• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was für Features wünscht ihr euch für zukünftige Cam´s?

Berlin Photo

Themenersteller
Ich meine nicht mehr Megapixel, oder bei Modell A von Hersteller X ein Ausstattungsdetail was Modell B von Hersteller Y fehlt. Nein.

Ich meine Innovationen, hilfreiche Details, einfach mal Brainstorming.

Ich fange mal an mit z.B. einer ASA-Automatik verbunden mir einer Absenkungsmöglichkeit der Empfindlichkeit, auch um z.B. moderate Graufilter mit den dadurch verbundenen Nachteilen zu sparen. So könnte man unter Vorwahl von Blende für den Freistelleffekt und unter Vorwahl von Zeit für eine gewünschte Dynamik im Bild, die Cam die passende Empfindlichkeit zwischen sagen wir 0,1 und 3200 ASA einstellen lassen. Natürlich geht das auch jetzt schon manuell, aber bei schnell wechselnden Lichtverhältnissen z.B. im Sport/Outdoor Bereich ( Mitzieher zwischen Bäumen und freiem Feld bei schnell wechselnder Bewölkung ), hätte ich mir so etwas seit digital schon öfter mal gewünscht, zumal dies ohne Aufwand per Firmware machbar wäre.

Was könntet ihr euch ( aber noch halbwegs realistisch ) wünschen?
 
Einige der folgendenWünsche haben manche Hersteller bereits ja verwirklicht...
schnellere Bildvorschau
Kommunikation á la blue tooth / W-Lan
standfestere Akkus
größere, bei Lichteinstrahlung besser ablesbare Displays
Sichtbarer, intelligenter Autofocus Punkt
Abnehmbare Displays mit Fernauslöser
hochwertigere Gehäuse
geringeres Rauschen bei hhen ASA-Werten
Infrarot-Autofokus bei Nacht
schnellere Serienbilder
 
Die Idee mit dem ASA-Absenken finde ich cool. Und zwar in etwa so:

Selektives Absenken oder Anheben der Empfindlichkeit - z.B. nach einem Rastersystem (Chip in 12x12 Felder eingeteilt und jedes Feld kann einzeln mit einem Korrekturfaktor versehen werden). Dadurch spart man sich nicht nur evtl. den Graufilter sondern kann auch noch einzelne Bereiche "graufiltern" - ein Vorteil gegenüber analoger Technik(?).

Mirko
 
1. Besseres Rauschverhalten bei höheren Empfindlichkeiten, damit man für die Optiken nicht mehr Vermögen ausgeben muß.

2. Bessere Displays, um Qualität einer Aufnahme sicherer einschätzen zu können

3. stabile Metallgehäuse

4. Wegfall aller elektronischen Spielereien ala Automatikprogramme, Mehrpunkt-Fokussierung etc. Mir reichen Blenden- und Zeitautomatik völlig.Ein zentrierter Fokuspunkt (mit Servo) reicht mir dicke.

5. Vielleicht doch noch eine exzellente EVF-Lösung, die den Spiegel ablöst. Müßte aber wirklich so toll sein, daß der Verlust von Spiegel und Prisma gar nicht bemerkt werden. (außer dass der Spiegelschlag fehlt)
 
Einen deutlich erhöhten Dynamikumfang würde ich mir wünschen.
Wenn sich das nicht über den Sensor machen lässt, könnte man eventuell Kameraintern eine abschaltbare DRI-Funktion einbauen. Die könnte eventuell eine Belichtungsreihe aus einer RAW-Datei entwickeln, diese ähnlich wie der Image-Stacker mischen und anschließend speichern.

Ansonsten haben aktuelle DSLR´s eigentlich alles was ich brauche.

mfG
Martin
 
arnie schrieb:
ich würde mich über eine gute mattscheibe freuen, welche manuelles scharfstellen erleichtert.

Oder eine wechselbare Mattscheibe auch für die Prosumer-Geräte.
Mir schwebt da so eine vor, die ich selber "bearbeiten" kann :eek:

Cool wäre doch auch ein ClickOn-Cover :D :D

Mirko
 
Jou, die Geschichte mit der ASI von 0.1 bis 3200 oder gar 6400 wäre Klasse.

Für mich wäre ein Life-Histogramm, in den Sucher eingeblendet allererste Sahne, weil man sich so zweite oder dritte Auslösungen mit Belichtungskorrektur sparen könnte (natürlich an un abwählbar).

Die Erhöhung des Dynamikumfangs auf 13 Blenden fände ich ausreichend.

Da ich Canon-Jünger bin und keine Profikamera habe, bei der das Wecheln der Sucherscheiben möglich ist, wäre für mich noch das Ein/Ausblenden des goldenen Schnitts (a la D70) oder auch anderer grafischer Hilfsmittel eine angenehme Sache, die ich gerne hier und da mal benutzen würde.

Auch fände ich ein automatisches Anpassen der Kontraste manchmal (besonders bei JPG-Aufnahmen) äusserst sinnvoll um in gewissen Situationen gute Kontraste zu erhalten und umgekehrt in Situationen mit harten/extremen Kontrasten, diese abzusenken, um Bilder mit möglichst viel Dynamikumfang zu erhalten, und somit keine oder kaum ausgefressene Stelle zu erhalten. Das wäre natürlich nur eine Unterstützung meiner Faulheit, die Bilder am PC kaum nachbearbeiten zu müssen. :D :cool:

Auch fände ich, als Canon-Jünger, das sogenannte Pixelmapping, zum selbst durchführen, in die Kamera integriert, eine gute Sache. Desweiteren wäre auch eine selbstständige Ultraschallreinigung des Sensors von Vorteil.

Bin gespannt, wieviele von diesen Dingen eines Tages umgesetzt werden können.
 
ein sehr hochauflösender und hochwertiger Monitor in mind. VGA Auflösung (schwenkbar), den man bei hochgeklapptem Spiegel wahlweise auch zur Aufnahme verwenden kann und auf dem man ein Bild auch beurteilen kann.

Guter, rein elektronischer Verschluss mit beliebigen x-sync Zeiten.
 
Ich fände diese ASA-Automatik sehr interessant.
Eine wechselbare Mattscheibe wäre klasse, z.B. für richtig gute Panoramen.
Und viele AF-Punkte mit Eye-Control. Zusammen mit AI-Servo macht das nämlich Spaß, wenn Du das Objekt nur mitm Auge verfolgen musst. Also so 45 wie die EOS 3 hat wären interessant.
Ne wirklich kurze X-Synchronzeit, aber weiterhin mit Spiegel und ohne High-Speed-Sync.
Der Rest würde meiner Meinung das Fotografieren nur verwässern.

Und das ganze natürlich für einen moderaten Preis.

P.S.: Alles davon, bis auf die ASA-Automatik sollte es natürlich auch in analogen SLRs für einen moderaten Preis geben.
 
hallo,

auf jeden Fall wünsche ich mir endlich Kameras mit Vollformatsensor im Preissegment EOS 20 D oder ähnliche Kameras. Als Freund der Weitwinkelfotografie bleibt selbst mit einem Sigma 12-24 bei einem Corpfaktor von 1,6 (300D) nicht mehr viel vom WW übrig.
Ich denke aber, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis der Vollformatsensor sich günstiger/wirtschaftlicher herstellen lässt.

Narr
 
Da es immer wieder AF Probleme gibt: Wie wäre es, wenn man den AF selber kalibrieren könnte? Und natürlich das pro Objektiv abspeichern (den Objektivtyp sehe ich ja in den EXIFs, aber nur in denen der RAWs - oder hab ich da was übersehen?).

Scheinbar eine Bank: Wechselbare Suchermattscheibe, mit Schnittbildindikator und (einblendbaren) Gitternetzlinien.

Ganz wichtig: zusätzlich zum Moduswählrad ein Presettings-Wählrad. Also die Möglichkeit, hinter jeder P,T,A,M Einstellung noch 3-5 Presettings zu hinterlegen, in denen ISO, Blende, VZ, WB und Format abgelegt werden können. Es kostet mich immer den letzten Nerv, wenn ich abwechselnd Blitz und AL Fotos mache und jedes Mal alle Einstellungen verändern muss. So passierts dann immer wieder, dass ich Blitzbilder mit ISO 1600 mache und LA mit WB "Blitz" *heul*.

Last but not least: Der Bayer-Chip ist die denkbar schlechteste Sensorart - aber es gibt keine bessere. Wünschenswert wäre eine Hybridlösung zwischen Fujis HR/SR Super-CCD (Dynamikumfang!) und Foveons X3 (Schärfe!). Und funktionieren sollte das ganze natürlich - auch bei höheren ISOs.

Auf das andere Klimbim könnte ich verzichten.

LG Peter
 
PeterD schrieb:
...Last but not least: Der Bayer-Chip ist die denkbar schlechteste Sensorart - aber es gibt keine bessere...
Zunächst mal 3 Ausrufezeichen dafür!!! Dieser Bayer-AA-Filter-Anti-Moiré-Matsch ist echt suboptimal.

Das Foevon-Prinzip scheint ein richtiger Weg, leider ohne große Lobby und Entwicklungskapital. Ich habe allerdings ganz vage läuten hören, dass Canon etwas Ähnliches in der Entwicklung hat und ab 2007 vorstellen will.
 
scope schrieb:
Haha. Und dann hast du ein Schachbrett mit 12x12 Feldern..

Nun ja. Ist ja nur eine Idee. Die Details dürfen die Ingenieure von Canon ausarbeiten :D

Es sei denn natürlich ich krieg gleich eine Einzahlung über $HAUFEN ? - dann arbeite ich auch die Details aus.

Mirko
 
Wie wäre es mit einem Schnellverschluss im Gehäuse integriert an Stelle eines Stativgewindes, und das Standardisiert für alle Kameramarken. :D
 
- besseres rauschverhalten (3200 so wie die heutigen 400er :))
- viel schnellere verarbeitung der Daten
- integrierter sender (WLAN) der die daten an den notebook sendet
- ultraschallsensorselbstreinigung
- größere/schwere/ besser verarbeitete Bodies
- abschaffung der Motivprogramme :D
- einfach wechselbare Sucherscheibe
 
Sind ja schon ein paar interessante Sachen zusammen gekommen. Dann hier mal meine Wunschliste:
  • inteligenter AF bei AI-Servo: man zielt einmal ein Motiv an, und das wird dann immer exakt an dieser Stelle scharfgestellt. Egal, wo im Sucher sich das Motiv denn gerade befindet. So lange der Auslöser angedrückt bleibt klappt das auch noch, wenn man das Motiv mal kurzzeitig "verliert" und dann wieder trifft.
  • Der kalibrierbare AF ist ja nicht schlecht, aber sowas hat die Kamera gefälligst automatisch zu machen. Von mir aus liefern sie ein Kalibirierungstool mit. Und danach muß die Kamera bei nicht bewegten Motiven und jedem Objektiv den Schärfepunkt in die Mitte der Schärfentiefe setzen.
  • höherer Kontrastumfang, vieleicht sagar mit einem 12bit JPG oder besser 48 Bit komprimierten TIF.
  • wechselbare Sucherscheibe oder zumindest einblendbare Gitterlinien.
  • im Sucher eingeblendete Wasserwaage :) für hoch- und Querformat. Könnte man auch gleich mit dem AS kombinieren und den Chip bis zu 2 oder 3 Grad automatisch drehen.
  • weniger Rauschen bis mind. ISO6400, alternativ ein bezahl- und tragbares 18-200/1.4L IS mit der Bildqualität des 100/2.0 bei Offenblende.
  • eine immer und überall wirksame anti-rote-augen Automatik, ohne Vorblitz oder sonstige Besonderheiten.
  • automatische Sensorreinigung
  • Vernünftige Akkustandsanzeige (kann man sich ja bei Sony abschauen).
  • und halt das übliche Geraffels: schneller (fps, Schreibgeschwindigkeit, mehr Bilder in Folge), leiser, längere Akkulaufzeiten
  • und vom Zubehörmarkt ausfallsichere "riesige" aber bezahlbare Speicherkarten, die man entweder erheblich schneller in den Laptop leeren kann oder die so billig sind, daß man sich direkt ein paar davon leisten kann. Bei 16 Bit TIF und 8 MPix sind das dann wohl so ab 20 GB aufwärts.
Gruß Bernhard
 
GymfanDE schrieb:
Sind ja schon ein paar interessante Sachen zusammen gekommen. Dann hier mal meine Wunschliste:
  • inteligenter AF bei AI-Servo: man zielt einmal ein Motiv an, und das wird dann immer exakt an dieser Stelle scharfgestellt. Egal, wo im Sucher sich das Motiv denn gerade befindet. So lange der Auslöser angedrückt bleibt klappt das auch noch, wenn man das Motiv mal kurzzeitig "verliert" und dann wieder trifft.
  • Der kalibrierbare AF ist ja nicht schlecht, aber sowas hat die Kamera gefälligst automatisch zu machen. Von mir aus liefern sie ein Kalibirierungstool mit. Und danach muß die Kamera bei nicht bewegten Motiven und jedem Objektiv den Schärfepunkt in die Mitte der Schärfentiefe setzen.
  • höherer Kontrastumfang, vieleicht sagar mit einem 12bit JPG oder besser 48 Bit komprimierten TIF.
  • wechselbare Sucherscheibe oder zumindest einblendbare Gitterlinien.
  • im Sucher eingeblendete Wasserwaage :) für hoch- und Querformat. Könnte man auch gleich mit dem AS kombinieren und den Chip bis zu 2 oder 3 Grad automatisch drehen.
  • weniger Rauschen bis mind. ISO6400, alternativ ein bezahl- und tragbares 18-200/1.4L IS mit der Bildqualität des 100/2.0 bei Offenblende.
  • eine immer und überall wirksame anti-rote-augen Automatik, ohne Vorblitz oder sonstige Besonderheiten.
  • automatische Sensorreinigung
  • Vernünftige Akkustandsanzeige (kann man sich ja bei Sony abschauen).
  • und halt das übliche Geraffels: schneller (fps, Schreibgeschwindigkeit, mehr Bilder in Folge), leiser, längere Akkulaufzeiten
  • und vom Zubehörmarkt ausfallsichere "riesige" aber bezahlbare Speicherkarten, die man entweder erheblich schneller in den Laptop leeren kann oder die so billig sind, daß man sich direkt ein paar davon leisten kann. Bei 16 Bit TIF und 8 MPix sind das dann wohl so ab 20 GB aufwärts.
Gruß Bernhard
*Räusper*...ähm...ich meinte Innovationen, nicht Wunder... :D
 
Na ja, da gibt es ja schon einiges:

- eingebauter Okkularverschluß
- einblendbares Gitter im Sucher
- ISO Anzeige im Sucher
- Programmmodus-Anzeige im Sucher (P, TV etc.)
- größerer Sucher (bin 12 Jahre EOS-1 verwöhnt)
- frei positionierbarer, einblendbarer Verlauffilter (man wird ja noch träumen dürfen)
- Crop 1,3 mit vernünftigen Superweitwinkel (also keine Beschränkung auf das Sichma 12-24) in der Preisebene wie die aktullen Crop 1,6
- mehr Dynamikumfang
- besserer AF like 1er auch in der Crop 1,6 Klasse (schon wieder ein Traum)

mehr fällt mit momentan nicht ein...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten