• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Was für ein (transportables) Hintergrundsystem?

hamtaro11

Themenersteller
Hallo,
da ich nun öfters fotografiere und auch einen schönen Hintergrund haben möchte, wollte ich euch mal fragen, was ihr mir für Systeme empfehlen könnt. Es sollte natürlich zum aufhängen sein (Stativ) und - wenn möglich - schnell auf- und abbaubar sein. Es gibt auch Karton und Stoff... Was findet ihr besser? Ich persönlich Stoff, aber ich möchte gerne auch mal eure Meinungen hören.
Preislich möchte ich so wenig wie möglich ausgeben :p Was kostet das so?
Ach ja: am meisten werden Tiere fotografiert, falls das eine Rolle spielt.
Die Suchfunktion hier habe ich schon genutzt, aber es kam nix wirklich gutes bei raus :)

Kann man das eigentlich auch selber bauen? Ich habe jetzt keine Anleitungen gefunden.

Ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt, und bedanke mich schonmal im Voraus!
 
Hmm eigentlich eher für innen. Doch wenn es "2 in 1" gibt, bin ich auch nicht dagegen abgeneigt.
 
Ich schieße mich bei dieser Frage mal an, da ich dasselbe suche.

Was ist von superbillig-Varianten von ebay zu halten wie etwa folgendes um 34€?

http://cgi.ebay.at/TELESKOP-FOTOSTU...ntergründe&hash=item43a5e635d1#ht_7893wt_1141

Da ich mir auch ein Studioblitz-Set von Venditus kaufen möchte, würde es sich es sich ev. anbieten, deren Hintergrundsystem um 95€ in Betracht zu ziehen:

http://www.venditus.de/baselineTeleskop-Hintergrundsystem-120-300-cm

Gibt es zu diesem Erfahrungswerte? Was ist bei diesen Hintergrundsystemen noch zu beachten oder an Zubehör sinnvoll?

lg, Helmut
 
Es gibt keinen Stoff, der an Papier rankommt. Bei Stoff hat man immer Falten. Gerade bei hellen Hintergründen wirst du keinen Spaß haben bei der ganzen Pixelschieberei.

Es gibt bereits sehr günstige Hintergrundsysteme die echt okay sind. Achte nur darauf, dass du die Rollen irgendwie feststellen kannst, sie rollen sonst automatisch weiter ab. Ich nutze selber ein einfaches Hintergrundsystem und behelfe mir zur Fixierung mit einer Schraubzwinge an der Rolle.
 
Papierrollen fixiert man am einfachsten mit sog. Federzwingen - im Baumarkt für ~2€ oder im Studiofachhandel für >10€.:evil:

Gruß Martin
 
Hmm eigentlich eher für innen. Doch wenn es "2 in 1" gibt, bin ich auch nicht dagegen abgeneigt.

Heheheh...:D

Klar gibt es eine "für innen und außen Lösung". Das ganze nennt sich Manfrotto MA 032 Autopole zum verspreizen zwischen Boden und Decke in Räumen. Ist das selbe Prinzip, wie Deckenstützen auf der Baustelle. Für Außen bzw. Räume höher als 370cm dann noch die Manfrotto 032BASE Stative dazu. Hintergrundkarton wird via Manfrotto MA 046 Expan abgerollt. Der Manfrotto MA 046 Expan wird in den MA 059 Haken eingehängt und via MA 035 Superclamps befestigt.

Alles andere....ist nur Kindergeburtstag. :evil:

Kosten grob dürften sein:
180,- für die die zwei Autopole
120,- für die zwei Stative
75,- für den Expan
18,- für das Haken-Set
30,- für die zwei Superclamps

Bei Sets mit zwei Stativen und Stange, die billiger als der Hintergrundkarton sind, braucht man sich über gar nix wundern. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
:D Zustimmung, eines der Hauptprobleme, was viele Leute nicht bedenken, ist, dass Rollen mit 272cm, doch recht sperrig sind, wenn es nur um Portraits geht, kann man ja auch die kleinen Rollen nehmen, und dann würde ich einfach zwei ordentliche Stative nehmen, die Hacken und Expan. Man hat dann auch ein ordentlichens Packmass von rd. 140 (dafür gibt es auch passende Stativtaschen, in die man auch gleich die Kartonrolle packen kann. Man spart sich dann die Autopole. Mit etwas Kreativität kommt man aber auch fast überall ohne Hintergrundsystem aus.



Heheheh...:D

Klar gibt es eine "für innen und außen Lösung". Das ganze nennt sich Manfrotto MA 032 Autopole zum verspreizen zwischen Boden und Decke in Räumen. Ist das selbe Prinzip, wie Deckenstützen auf der Baustelle. Für Außen bzw. Räume höher als 370cm dann noch die Manfrotto 032BASE Stative dazu. Hintergrundkarton wird via Manfrotto MA 046 Expan abgerollt. Der Manfrotto MA 046 Expan wird in den MA 059 Haken eingehängt und via MA 035 Superclamps befestigt.

Alles andere....ist nur Kindergeburtstag. :evil:

Kosten grob dürften sein:
180,- für die die zwei Autopole
120,- für die zwei Stative
75,- für den Expan
18,- für das Haken-Set
30,- für die zwei Superclamps

Bei Sets mit zwei Stativen und Stange, die billiger als der Hintergrundkarton sind, braucht man sich über gar nix wundern. :D
 
:D Zustimmung, eines der Hauptprobleme, was viele Leute nicht bedenken, ist, dass Rollen mit 272cm, doch recht sperrig sind

Ganz genau und so eine 272cm Rolle mit 11m hat knapp 7kg. Wie es da die billigen Stangen durchbiegt und wie die Billigstative in die Knie gehen, kann sich jeder selbst ausmalen. :D

Nur für Portraits würde eine 135cm Rolle, bzw. 136cm (wer wird denn eine 272cm Rolle zersägen und Geld sparen wollen??? :evil:) reichten, stimmt.

Man spart sich dann die Autopole.

Ja und Nein. ;) Wer nach einem stabilen/bezahlbaren Stativ mit 40 bzw. 45mm Rohrdurchmesser sucht, wird bald wieder bei den Autopolen landen. Aufbau in Räumen geht ruck zuck und man spart sich das Sandsack schleppen. ;)

Mit etwas Kreativität kommt man aber auch fast überall ohne Hintergrundsystem aus.

Wenn man böse wär (:evil:), könnte man in dem Satz das Wort Kreativität auch durch "Teleobjektiv mit großer Offenblende" ersetzen. ;)

Ist aber bei recht aktiven Models (Tiere, wie in diesem Beispiel) gar nicht so einfach. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten