• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Was für Arca-kompatible lange Platten gibt es?

Lexi

Themenersteller
Hi,

ich möchte mir gerne nach Vorbild der LRP-1 von Kirk eine lange Arca-kompatible Platte selbst mit einer Schnellwechselbasis modifizieren, um sie anschließend als Nodalpunktschiene nutzen zu können.

Das Original (und auch das andere Original von RRS) ist mir schlicht zu teuer, und eine Klemmbasis wäre schon in meiner Grabbelkiste vorhanden. Eine Drehbarkeit der Klemmbasis halte ich außerdem für unnötig.

Nun fehlt mir aber noch eine passende lange Platte (15-20cm lang), an deren Ende ich meine Klemmbasis montieren könnte. Hat jemand von euch den Überblick, was es da für Modelle gibt? Möglichst günstig sollte es sein, bei einem Stück Aluschiene sehe ich nicht den Sinn, mehr Geld zu investieren, als das Arca-System ohnehin schon kostet. Einen Aufpreis wäre mir höchstens eine mm-Skala an der Schiene wert, ansonsten muss es halt ohne gehen.

Wäre cool, wenn jemand was weiss. :)

Lexi
 
Hi, da wäre noch die Kirk long rail, aber die kommt auch mit Klemme. Nur günstiger als die von RRS. Oder du suchst bei ebay.com mal nach "Arca Swiss". Habe ich letztens mal gemacht und da gab es auch ein paar Angebote langer Arka Schienen.
Gruss ede
 
Ich bin begeistert, nur ein paar Minuten und schon zwei gute Ideen! :)

Die EBay USA- Idee ist super, da gibts ja jede Menge langer Platten und das zum Kurs von ~35$, damit kann ich leben. Mit Versand und Zoll wirds hier dann wahrscheinlich um 40-45€ sein? Auf jeden Fall Danke!

@herbert: Die Feisol Platte wäre wegen ihrer Verfügbarkeit hier in D nicht schlecht. Nur ist das Foto auf der Feisol-Page schlicht eine Schweinerei. :grumble:
Kannst Du mir sagen, ob das an der Seite eine Skala ist? Oder vielleicht selbst ein Bild machen, wo man die Aussparung an den Enden gut erkennen kann? (insbesondere von unten wärs interessant)

Lexi
 
@herbert: Die Feisol Platte wäre wegen ihrer Verfügbarkeit hier in D nicht schlecht. Nur ist das Foto auf der Feisol-Page schlicht eine Schweinerei. :grumble:
Kannst Du mir sagen, ob das an der Seite eine Skala ist? Oder vielleicht selbst ein Bild machen, wo man die Aussparung an den Enden gut erkennen kann? (insbesondere von unten wärs interessant)

Lexi

Ja, das an der Seite ist eine Skala. Bilder anbei. Im Lieferumfang sind auch noch zwei 1/4" und eine 3/8" Schrauben, die man dann in der schmalen Nut hinschieben kann, wo man sie braucht.

Herbert.
 
Zwar spät, aber doch: ein ganz, ganz herzliches Dankeschön für die Fotos! :)

Ich werde von meiner Selbstbaulösung berichten, wenn ich die Platte habe. :)

Lexi
 
Ich weiß, dass der Thread alt ist - aber das Thema ist (für mich) aktuell.

Lange Arca-kompatible Platten kann man bei verschiedenen Anbietern kaufen. Über ebay, bei Feisol oder Benro (das sind momentan meine preiswerten Favoriten).

Nun würde ich gerne selber ein paar Arca-Adapter basteln (lassen). Dabei hätte ich gerne Platten, die schon die passende Schwalbenschwanzform besitzen - weil ich keine CNC-Fräse habe ;-) Aber die Teile zurechtsägen und Gewinde reinbohren wäre möglich.

Ich habe bei Benro und Feisol Objektivschienen "LB400" bzw. "Quick Release Plate QP-300" (oder QP-400) gefunden. Die bieten lange Platten/Schienen mit zusätzlichen Teilen dran (Winkel, mm-Skala, Schnellwechseleinheit,...). Leider finde ich keine Details zu diesen Teilen (wo genau sitzen die (Lang-)Löcher, wie sehen die Ausfräsungen an der Unterseite aus,...).
Hat jemand nähere Infos (Skizzen) zu den Objektivschienen?

http://www.benro.de/ballhead/headzubehoer.htm
http://www.feisoleurope.com/feisol-quick-release-plate-qp400-p-71.html

Gruß,
mibo
 
Ich weiß, dass der Thread alt ist - aber das Thema ist (für mich) aktuell.

Lange Arca-kompatible Platten kann man bei verschiedenen Anbietern kaufen. Über ebay, bei Feisol oder Benro (das sind momentan meine preiswerten Favoriten).

Nun würde ich gerne selber ein paar Arca-Adapter basteln (lassen). Dabei hätte ich gerne Platten, die schon die passende Schwalbenschwanzform besitzen - weil ich keine CNC-Fräse habe ;-) Aber die Teile zurechtsägen und Gewinde reinbohren wäre möglich.

Ich habe bei Benro und Feisol Objektivschienen "LB400" bzw. "Quick Release Plate QP-300" (oder QP-400) gefunden. Die bieten lange Platten/Schienen mit zusätzlichen Teilen dran (Winkel, mm-Skala, Schnellwechseleinheit,...). Leider finde ich keine Details zu diesen Teilen (wo genau sitzen die (Lang-)Löcher, wie sehen die Ausfräsungen an der Unterseite aus,...).
Hat jemand nähere Infos (Skizzen) zu den Objektivschienen?

http://www.benro.de/ballhead/headzubehoer.htm
http://www.feisoleurope.com/feisol-quick-release-plate-qp400-p-71.html

Gruß,
mibo
Ich weiß ja nicht was Du basteln möchtest. Aber genügt für deine Zwecke nicht eine MPB20 oder eine MPB25 auf die eine Arca kompatible Klemmplatte geschraubt wird?

Bessere Abbildungen gibt es im Benro Katalog der heruntergeladen werden kann. Weiter hat die internationale Benro Seite andere Infos.

Vorbildlich zeigt Sunwayfoto seine Produkte auf seiner Homepage. Da könnte sich so mancher Hersteller eine Scheibe von abschneiden.
 
bei Sunwayfoto gibt es 200, 240 und 300 mm. die letzten beiden sind mit doppeltem Schwalbenschwanz, die erste mit einfachem.

Ich würde mir aber eher die Länge(n) kaufen die ich brauche statt mir eine lange zu holen und dann zu stückeln. Gibt nur scharfe Kanten und blanke Stellen.

Die kürzenen findest du bei den Objektivplatten, die Langen unter den Multi Purpose Rails.

Gruss ede
 
Ich weiß ja nicht was Du basteln möchtest. Aber genügt für deine Zwecke nicht eine MPB20 oder eine MPB25 auf die eine Arca kompatible Klemmplatte geschraubt wird?

Bessere Abbildungen gibt es im Benro Katalog der heruntergeladen werden kann. Weiter hat die internationale Benro Seite andere Infos.

Vorbildlich zeigt Sunwayfoto seine Produkte auf seiner Homepage. Da könnte sich so mancher Hersteller eine Scheibe von abschneiden.

Mich würden blanke Seiten (wo gesägt wurde) nicht stören. Den Grat kann man mit ner Feile entfernen.
Ich finde den Gedanken verlockend, meine Platte genau so lang zu machen, wie ich sie brauche (z.B. die Länge des Nodalpunktadapters passend zum Objektiv). Und von den Resten kann man sich Kameraplatten machen...

Der Benro-PDF-Katalog (22 Seiten, erstellt am 1. Oktober 2010), den ich runtergeladen habe, zeigt pro Teil eine Ansicht und 3 Maße. Ich habe nirgendwo Ansichten der Unterseiten oder Lochpositionen gesehen - auch nicht unter benro.de oder in deren Onlineshop.
Gibt es noch nen anderen/detailierteren Katalog?
 
Mich würden blanke Seiten (wo gesägt wurde) nicht stören. Den Grat kann man mit ner Feile entfernen.
Ich finde den Gedanken verlockend, meine Platte genau so lang zu machen, wie ich sie brauche (z.B. die Länge des Nodalpunktadapters passend zum Objektiv). Und von den Resten kann man sich Kameraplatten machen...
Das halte ich mit Verlaub gesagt für eine Schnapsidee. :eek:

Ansonsten gibt es Giottos und weitere 'China oder sonstwo' Marken beispielsweise bei MeinFoto.
Sunwayfoto wird bald bei Dr. Lang dem deutschsprachigen Benro-Vertrieb zu bekommen sein.
 
Ich würde mir die Platten in meiner gewünschten Länge machen lassen. Dann sind sie wenigstens entsprechend entgratet, Ecken gerundet und durchgehend beschichtet.
 
Ok, dann bin ich vielleicht der einzige, der gerne bastelt und dabei noch ein paar Euro sparen will.

Aber, wo ich genauere Beschreibungen/Ansichten der langen Objektivschienen herbekomme, kann mir keiner sagen?
 
Ok, dann bin ich vielleicht der einzige, der gerne bastelt und dabei noch ein paar Euro sparen will.

Aber, wo ich genauere Beschreibungen/Ansichten der langen Objektivschienen herbekomme, kann mir keiner sagen?
es hält dich doch keiner auf, ich habe aber gerne bei allen Platten eine Verdrehsicherung. Entweder bei der Linse durch einen Steg oder halt kameraspezifisch.

Wegen der Bilder/masse: Such doch mal über google nur nach Bildern.

Wimberley hat übrigens alle masse auf der Homepage angegeben. Aber die sind auch nicht die billigsten.

gruss ede
 
Ok, dann bin ich vielleicht der einzige, der gerne bastelt und dabei noch ein paar Euro sparen will.

Aber, wo ich genauere Beschreibungen/Ansichten der langen Objektivschienen herbekomme, kann mir keiner sagen?
Die meisten Platten lassen sich nicht verbasteln
  • Schlitze kann man aus Gründen der Stabilität nicht durchsägen und offen lassen
  • die zitierten Modelle mit Objektivstütze haben zu diesem Zweck soviel extra Konstruktionsdetails, daß man nicht sparen kann sondern deutlich mehr hinlegt.
  • ggf. müßten passende Kameraschrauben hinzugekauft werden
Ansonsten, wenn ich von mir ausgehe durchsuchen User mit Interesse an Arca kompatiblen Zubehör das Internet bei allen bekannten Hersteller und nach Stichworten selbstständig.

Also 49€ für eine Platte mit Klemme MPB10 bzw. die lange MPB25 bei Benro oder bei MeinFoto kurze Platte 20, lange Platte 35, Wo will man da sparen?

Oder trollst Du hier?
 
Die meisten Platten lassen sich nicht verbasteln


Ooooch.....
  • Schlitze kann man aus Gründen der Stabilität nicht durchsägen und offen lassen
Dann macht man sie eben wieder zu.
  • die zitierten Modelle mit Objektivstütze haben zu diesem Zweck soviel extra Konstruktionsdetails, daß man nicht sparen kann sondern deutlich mehr hinlegt.
????
  • ggf. müßten passende Kameraschrauben hinzugekauft werden
Die kann man leicht selber schneiden. Gewindeschneider gibt's einmal im Jahr bei Aldi, Stativgewinde inklusive.

Gruß
Ralf C.
 
Ja, doch!

Dann macht man sie eben wieder zu.
Schweissen oder Bohren und Gewindeschneiden... freihand?
Was kostet die Ausrüstung?

siehe

Die kann man leicht selber schneiden. Gewindeschneider gibt's einmal im Jahr bei Aldi, Stativgewinde inklusive.

Gruß
Ralf C.
Ja, solch einen Kasten habe ich :lol: Wegen der Bestückung dieses Gewindeschneidkastens sind die Gewindeschneider allerdings nicht tauglich für Sackloch oder Kurzgewinde aussen.

Und eine Schraube hat nun mal ein dickes Ende :cool:
Zudem sind Kameraschrauben für Arca Gerödel allgemeinhin nicht zwischen den Herstellern austauschbar wegen Länge, Kopfdurchmesser, Kopfhöhe usw.
Für sowas taugt die Drehmaschine. Kostet wieviel? Und wieviel bis man es beherrscht?
Wer weiss wo es Gewindestangen in 1/4" und 3/8" UNC gibt?

Wer so viel fragen muss wie 'mibo' bastelt mMn wohl mehr mit der Eisensäge als er konstruiert.
 
Zerbrecht Euch doch bitte nicht den Kopf, wo ich wie basteln kann. Kein Grund zu streiten!

Ich verstehe, wenn Ihr mein Basteln für Unfug haltet, aber versteht bitte auch, dass ich es trotzdem versuchen werde.

Dass ich eine Platte nicht am Langloch durchsäge ist mir schon klar, aber genau für solche Stabilitätsprobleme würde ich die Schienen gerne von unten sehen. An den ausgefrästen Stellen würde ich u.U. auch nicht sägen - wegen der Stabilität.

Die Google Bildersuche ist ne gute Idee. Im ersten Anlauf habe ich von der Benro lb400 leider nix von unten gefunden. Vielleicht schreibe ich denne mal ne Email. Das letzte mal waren die sehr fix mit Antworten.
 
Ja, doch!


Schweissen oder Bohren und Gewindeschneiden... freihand?
Was kostet die Ausrüstung?


Äh - die Hände waren ab Werk vorhanden :evil:


Zudem sind Kameraschrauben für Arca Gerödel allgemeinhin nicht zwischen den Herstellern austauschbar wegen Länge, Kopfdurchmesser, Kopfhöhe usw.
Für sowas taugt die Drehmaschine. Kostet wieviel? Und wieviel bis man es beherrscht?
Wer weiss wo es Gewindestangen in 1/4" und 3/8" UNC gibt?

Wer so viel fragen muss wie 'mibo' bastelt mMn wohl mehr mit der Eisensäge als er konstruiert.

Aaaalso: Meine Dreipunktstütze ist ein Stück doppelt geknicktes Alublech aus dem Mülleimer eines Glasers. Da habe ich so viele Löcher reingebohrt, bis ich alles anschrauben konnte, was ich wollte. Die längere Schraube für um zum durch Arca-Platte, Dreipunktblech und Stativring zu schrauben entstand so: M8-Schraube genommen, mit Kopf in Rohrzange geklemmt. Rohrzange in die linke, 1/4"-Gewindeschneider in die rechte Hand genommen und einmal trocken runtergedreht.

3/8" macht man aus M10. Das schaffe ich aber nicht mehr freihändig.

Wenn Du dafür 'ne Drehmaschine brauchst, bastelst Du falsch.

Gruß
Ralf C.
 
Ich habe mir aus Aluminium eine 110mm lange Platte gemacht, die in die Q-mount von Novoflex passt. Also Arca-kompatibel. Wenn man sie um 90° verdreht, hat man eine kleine Stütze und die Kamera kippt nicht nach vorn.
Dann habe ich mir gleich noch ein Bügel für den Gurt dran gemacht.
Gruß Hubert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten