• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was bringt die nexte Olympus?

Was hat jetzt die relativ sichere Vorstellung von hochlichtstarken Festbrennweiten (denn darauf bezieht sich die verlinkte Meldung) mit der nächsten Kamera zu tun?
 
Der Link ist doch nur ein Auszug aus der Diskussion zum 300/4 - also Aufgewärmtes.
Und wo kommt der eingebaute ND-Filter her?
 
die Info stammt ebenfalls von Simon, ist aber schon länger her. müsste das Gerücht suchen. Auf jeden Fall stand es in Verbindung mit der hohen Lichtstärke der neuen Festbrennweiten. Mit F/1 macht ein eingebautet ND-Filter auf jeden Fall Sinn. Bei f/1.2 weniger aber immer noch sinnvoll.
 
Wo wird so ein ND Filter verstaut wenn man ihn nicht braucht? Wird der seitlich eingefahren oder runtergeschwenkt bei Bedarf? Ist Platz für so was in den Gehäusen?
 
Wo wird so ein ND Filter verstaut wenn man ihn nicht braucht? Wird der seitlich eingefahren oder runtergeschwenkt bei Bedarf? Ist Platz für so was in den Gehäusen?

Ich denke ja, aber ich kann mir auch vorstellen, das dies mittels eines elektronisch "tönbaren" Glases vor dem Sensor gelöst wird.

Die extrem kompakten Sony DSC-RXIII und IV haben ja einen eingebauten ND-Filter. Ist dies mechanisch oder elektronisch gelöst?
 
RX100, X100 etc - die haben den ND Filter alle in die Objektivkonstruktion integriert, da er dort deutlich kleiner ausfallen kann.

Bei einer Systemkamera müsste er (natürlich ?) vor dem Sensor sitzen und somit auch dessen Größe haben. Ich weiß gerade nicht wofür dies genau gut sein soll, aber Oly hat sich (falls sich diese Aussagen bestätigen) sicher etwas dabei gedacht.
 
ich würde meinen, um die neuen lichtstarken Festbrennweiten (f/1.2) auch tagsüber und bei Sonnenschein bei Offenblende nutzen zu können, ohne dabei externe Filter verwenden zu müssen.
 
RX100, X100 etc - die haben den ND Filter alle in die Objektivkonstruktion integriert, da er dort deutlich kleiner ausfallen kann.

Bei einer Systemkamera müsste er (natürlich ?) vor dem Sensor sitzen und somit auch dessen Größe haben. Ich weiß gerade nicht wofür dies genau gut sein soll, aber Oly hat sich (falls sich diese Aussagen bestätigen) sicher etwas dabei gedacht.
Aber im Objektiv ist doch auch kein Platz um etwas zu verstauen, wenn der ND-Filter nicht genutzt wird?:confused:

Die Sony FS5 hat einen elektonischen und variablen ND-Filter.
 
Bei einer Systemkamera müsste er (natürlich ?) vor dem Sensor sitzen und somit auch dessen Größe haben. Ich weiß gerade nicht wofür dies genau gut sein soll, aber Oly hat sich (falls sich diese Aussagen bestätigen) sicher etwas dabei gedacht.

Er müsste dann bei Nichtgebrauch durch einen durchsichtigen Filter mit identischen optischen Eigenschaften ersetzt werden. Und diese optischen Eigenschaften müssten bei der Konstruktion der Objektive berücksichtigt werden. Damit wären alle bisherigen FT- und mft-Linsen ein Fall für die Tonne. Schlimmer gehts nimmer.

Einzige denkbare Lösung: Der ziemlich dicke mft-Filterstack bekommt eine variable Tönung. Wäre aber m.E. ziemlich anspruchsvoll in der Realisierung.
 
@rodinal: liese sich wohl - rein theoretisch, als teil des (wie schreibst) dicken Sensor Stacks realisieren.

Daran, dass es natürlich, bei Nichtbenutzung, durch einen durchsichtigen Filter ersetzt werden müsste, hab ich im ersten Moment nicht gedacht.


Aber mal sehen was kommt. Wie gesagt, ich sehe (blind wie ich bin) die Vorteile aktuell einfach nicht wirklich
 
Einen integrierten ND Filter könnte man ja durchauch auch gut für Landschaftsfotografie verwenden um z.b. Wasser weich zu zeichnen, den Himmel "ziehen" zu lassen oder ähnliches.

Da die UWW´s im MFT Sortiment, keinen Filteranschluss bieten, wäre das (für mich) eine durchaus sehr interessante Option.

Gibt es Gerüchte, dass die neue PEN so etwas an Board hat ?

Gruß,
Michael
 
bestimmt auch. Ich denke jedes zusätzliche "Element" welches Licht in irgend einer Art "verändert" wirkt sich auf die optische Leistung aus :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten