Hallo messi.
Dann wird die Sache auf einmal verständlich.
Ich würde an Deiner Stelle auch versuchen
Das dafür nötige Programm solltest Du ja durch PSE schon besitzen. Verwaltest Du die Bilder mit dem PSE-Organizer? Oder sind die Kameras so neu, dass sie vom PSE7-RAW-Konverter noch nicht unterstützt werden? Dann käme ggf. ein Update auf das neueste PSE in Frage?
Wenn Du die RAWs mit den jeweils mitgelieferten RAW-Konvertern bearbeiten willst, dann würde ich die Bilder dort so weit irgendwie möglich fertigstellen und dann in einem möglichst verlustfreien Format speichern (wie das von Dir angesprochene TIFF 16).
Den Rest könntest Du dann in PSE machen. Wobei Dir dann die 16 Bit Farbtiefe auch nicht mehr viel nützen, da PSE in vielen Bereichen die 16 Bit gar nicht unterstützt.
Ich persönlich würde den anderen oben angesprochenen Weg gehen und mich einmalig für einen Wechsel auf ein "universelles" Programm wie Lightroom entscheiden. Dann hättest Du einen RAW-Konverter der alle Kameras unterstützt und in dem ich alle meine Bilder verwalten und bearbeiten kann. Somit wäre der Workflow nicht davon abhängig mit welcher Kamera die Bilder zufällig geschossen worden sind.
Weitergehende Bildbearbeitung ist dann ja immer noch im gewohnten PSE möglich (die fertig bearbeiteten RAWs können von LR direkt als PSD-Datei in PSE übergeben werden).
Gruss
Michael
Ich nutze jetzt 2 Bildprogramme: CaptureNX2 (Nikon) und PS7. Mit denen hab ich mich eingearbeitet, find sie gut und will kein weiteres mehr.
Dann wird die Sache auf einmal verständlich.
Ich würde an Deiner Stelle auch versuchen
- entweder alles in den Programmen zu verwalten/bearbeiten die ich bereits nutze
- oder ggf. einmalig auf ein neues Programm zu wechseln das die Daten aller meiner Kameras entwickeln und verwalten kann.
Das dafür nötige Programm solltest Du ja durch PSE schon besitzen. Verwaltest Du die Bilder mit dem PSE-Organizer? Oder sind die Kameras so neu, dass sie vom PSE7-RAW-Konverter noch nicht unterstützt werden? Dann käme ggf. ein Update auf das neueste PSE in Frage?
Nun frag ich mich, ob es Nachteile gibt, wenn ich die von Fuji + Sony wirklich bloß die Konvertierung mache, Verstärkung und WB anpasse und dann als TIFF in die gewohnten Programme gehe.
Wenn Du die RAWs mit den jeweils mitgelieferten RAW-Konvertern bearbeiten willst, dann würde ich die Bilder dort so weit irgendwie möglich fertigstellen und dann in einem möglichst verlustfreien Format speichern (wie das von Dir angesprochene TIFF 16).
Den Rest könntest Du dann in PSE machen. Wobei Dir dann die 16 Bit Farbtiefe auch nicht mehr viel nützen, da PSE in vielen Bereichen die 16 Bit gar nicht unterstützt.
Ich persönlich würde den anderen oben angesprochenen Weg gehen und mich einmalig für einen Wechsel auf ein "universelles" Programm wie Lightroom entscheiden. Dann hättest Du einen RAW-Konverter der alle Kameras unterstützt und in dem ich alle meine Bilder verwalten und bearbeiten kann. Somit wäre der Workflow nicht davon abhängig mit welcher Kamera die Bilder zufällig geschossen worden sind.
Weitergehende Bildbearbeitung ist dann ja immer noch im gewohnten PSE möglich (die fertig bearbeiteten RAWs können von LR direkt als PSD-Datei in PSE übergeben werden).
Gruss
Michael