• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was bedeutet Reflex in SLR?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_352405
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_352405

Guest
Howdy,

hab da mal 'ne Frage:
Worauf genau bezieht sich das Reflex in SLR bzw. DSLR? Auf die Reflexion des Lichtbündels durch den Spiegel oder auf den reflexartigen Bewegungsablauf der Spiegelbewegung inkl. automatischem Rückschwingen?

Für eine erklärende Quelle wäre ich sehr dankbar.

Gruß
Tolga
 
Auf deutsch heißt es Spiegelreflex-Kamera, das erklärt's doch schon, oder?

Klingt nach einem Zirkelschluss...:p

Nein, es erklärt es nicht, jedenfalls nicht hinreichend. Ich fürchte die Antwort wird sich allenfalls aus Kenntnissen dessen Entwicklungshistorie erklären lassen.

Also nochmal: Reflexion mit Bezug auf die lichtreflektierende Eigenschaft des Spiegels oder mit Bezug auf den reflexartigen Bewegungsablauf. Immerhin gab es einst auch nicht selbstständig zurückschwingende Spiegel. Ich möchte vermuten, das man den zur Belichtung auch manuell hochklappen müsste.

Habe nur leider noch keine Quellen dazu gefunden.

http://en.wikipedia.org/wiki/Single-lens_reflex_camera
So schwierig zu finden, daß es dafür einen Thread braucht?

Den hatte ich tatsächlich nicht gesehen. Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Wenn du eine zitierfähige Quelle brauchst: Andreas Feininger, Die neue Foto-Lehre.

Das Spiegelreflexsystem. Hierbei lenkt ein in einem Winkel von 45 Grad hinter dem Objektiv angebrachter Spiegel den Strahlengang ab, reflektiert ihn nach oben und projiziert so das Bild auf eine horizontale Mattscheibe.

Er weist im Folgenden darauf hin, dass es davon drei Formen gibt - darunter eine, bei der das Suchersystem und das Aufnahmesystem voneinander getrennt sind und das über keinen beweglichen Spiegel verfügt. Außerdem spricht er auch Spiegelreflexkameras an, bei denen der Spiegel zwar vor der Belichtung hochschwingt, aber nicht automatisch zurück.
 
Reflexion mit Bezug auf die lichtreflektierende Eigenschaft des Spiegels oder mit Bezug auf den reflexartigen Bewegungsablauf. Immerhin gab es einst auch nicht selbstständig zurückschwingende Spiegel.
Im Deutschen ("Spiegelreflex") ist es eh klar.

Im Englischen unterscheidet man traditionell "Single-Lens Reflex" (SLR) und "Twin-Lens Reflex" (TLR). Zumindest Letztere haben keinen beweglichen Spiegel und somit auch nichts, was "reflexartig" klappen würde.
 
....

Also nochmal: Reflexion mit Bezug auf die lichtreflektierende Eigenschaft des Spiegels oder mit Bezug auf den reflexartigen Bewegungsablauf. Immerhin gab es einst auch nicht selbstständig zurückschwingende Spiegel. Ich möchte vermuten, das man den zur Belichtung auch manuell hochklappen müsste.

...

viele Zentralverschlusskameras haben keinen Rückschwingspiegel, zb die nichtmotorisierten Hasselblads, Bronicas etc....
Auch die ganzen Contaflexe und Bessamatic etc. (mit ZV) hatten keinen Rückschwingspiegel.

bei den allerersten spiegelreflexkameras (um 1900) musste man sicher den Spiegel noch extra hochklappen.
Das Reflexsystem brachte den Vorteil, nicht vor der Aufnahme nach dem Einstellen die Mattscheibe erst durch die Platten/Film- kassette ersetzen zu müssen.
 
Auch die zweiäugigen Spiegelreflexen (Rolleicord, diverse Rolleiflex-, Mamiya- und Zenza Bronica-Modelle) nennt man Spiegelreflexkameras, obwohl sie einen festverbauten, nicht schwingenden Spiegel enthalten. Eben weil der Spiegel das durch ein Objektiv einfallende Licht auf eine Mattscheibe reflektiert.

Gruß
Pixelsammler
 
Das scheint mir bisher der treffendste Hinweis zu sein.
Jetzt muss ich das Werk nur noch in die Finger bekommen.
Also wenn das in irgendeinem Buch so steht, glaubst Du es plötzlich (obwohl nachweislich auch eine Menge Unsinn in Fachbüchern steht) - während Du für die Logik nicht zugänglich bist? :confused:

Zunächst mal: Von all diesen Fachbegriffen ist kaum einer "standardisiert", also in einer staatlichen Norm festgelegt oder wenigstens per firmenübergreifender Vereinbarung eindeutig definiert. Die meisten sind durch einzelne Hersteller eingeführt und durch allgemeinen Sprachgebrauch gestreut worden; manchmal werden Begriffe später in widersinniger Weise weiterverwendet, weil kaum noch jemand die Herkunft kennt. Manchmal wird von mehreren Teilbegriffen genau der Falsche herausgepickt und setzt sich dann als Überbegriff durch. (Und das ist ja nicht nur in der Fotografie so, sondern überall, wo Sprache sich entwickelt und Namen für neue Erfindungen gebraucht werden.)

Hundertprozentig nachweisen, wer den Begriff "Spiegelreflexkamera" zuerst benutzt hat, und was dieser Jemand sich dabei gedacht hat, wird niemand mehr können. Ebensowenig kann man noch wissen, ob der Begriff später zeitweise "umgedeutet" oder einfach missverstanden wurde.
Allerdings bietet die Geschichte der Fotografie (also die Reihenfolge, in der Erfindungen gemacht wurden) durchaus verwertbare Hinweise: Ganz am Anfang der Fotografie gab es nur Plattenkameras mit Mattscheibe; erst im Zuge der weiteren Entwicklung kam jemand auf die Idee, einen Spiegel dazwischenzubauen und die Mattscheibe um 90° versetzt zur Aufnahmeebene anzuordnen. Wieder später kam eine einfache, handbetriebene Klappmechanik dazu, um die Vorgänge zu beschleunigen. Ein "reflexartiges" Klappen im Millisekundenbereich gab es erst viel später, als der Begriff "Spiegelreflex" längst etabliert war.

Insofern halte ich die Idee, das Wort "Reflex" auf die schnelle Bewegung zu beziehen, für ziemlich abwegig. Das schließt ja nicht aus, dass schon mal ein Fachbuchautor auf dieselbe abwegige Idee gekommen ist, also den Begriff missverstanden und diese falsche Definition sogar in ein Fachbuch reingeschrieben hat. Und wenn Du das jetzt zufällig findest, sehen wir mit unseren logischen Herleitungen ziemlich alt aus, denn Du glaubst ja nur an "Quellen". :rolleyes:
 
Die Bewegung der Mechanik als Reflexartig zu bezeichnen, finde ich auch abwegig. Entweder ist ein Reflex eine Reflektion in einem Spiegel oder etwas glänzenden oder eine unkontrollierbare Bewegung im Organismus auf einen äußeren Reiz. Beides trifft auf die besagte Mechanik nicht zu. Letzteres nicht, weil es sich nicht um einen Organismus handelt, sondern weil sie kontrolliert ausgelöst wird.
Es ist einfach der Reflex gemeint, den du im Spiegel siehst →Spiegelreflex
 
Mal wieder typisch für das Forum. Auf eine einfache Frage Gezeter und Klugheiten.
Wenn ich jeden Sch... glauben würde, den mancheiner "logisch" herleitet, sähe ich tatsächlich alt aus.

Man nehme den hier:
Letzteres nicht, weil es sich nicht um einen Organismus handelt, sondern weil sie kontrolliert ausgelöst wird.

Ach was, ein Fotoapparat ist also kein Organismus. Nicht das Mensch auch schon mal dazu neigt, technische Begriffe in Analogie zu natürlichen Sachverhalten zu definieren. Hat es noch nieee gegeben! Tolle Logik, setzen, sechs!

Der hier reiht sich gleich mit ein:
Also wenn das in irgendeinem Buch so steht, glaubst Du es plötzlich (obwohl nachweislich auch eine Menge Unsinn in Fachbüchern steht) - während Du für die Logik nicht zugänglich bist?...
Und wenn Du das jetzt zufällig findest, sehen wir mit unseren logischen Herleitungen ziemlich alt aus, denn Du glaubst ja nur an "Quellen".

Und dann auch noch der hier:
Oh Herr, lass Gras wachsen...
Da fehlt nur noch das wortwörtliche "Bist Du Blöd! Das weiß doch jeder, Du Arsch!", in selbstherrlicher und selbstreferenzieller Erkenntnis der eigenen mentalen Leuchtkraft.

Ich darf mich ausdrücklich bei denen bedanken, die es schaffen, auf eine einfache, sachliche Frage eine zielführende Antwort zu geben. Natürlich auch bei denen, die etwas abweichend davon die Umgebung des Themas abtasten und so auch mal helfen, den Horizont der Frage und möglicher Antworten aus dem eigenen, nicht selten schon eingeengten Blickwinkel auf eine globalere Ebene zurückzubringen. (Was hier aber nicht der Fall war, ich wusste schon recht genau, was ich wissen wollte.)

Immerhin habe ich nun meinen Ruhepuls überwunden und kriege den Arsch hoch, um in die Unibib zu fahren... Tag auch!

PS: was den "Glauben an Quellen", also potenziell fachlich falscher Schriftwerke etc. angeht: damit stehe ich in einer Literaturarbeit gewiss besser da, als mit der Quellangabe DSLR-Forum, Mitglied XY. :p

PPS: Und jetzt diskutiert mal das Bildungsniveau deutscher Akademiker...
 
was den "Glauben an Quellen", also potenziell fachlich falscher Schriftwerke etc. angeht: damit stehe ich in einer Literaturarbeit gewiss besser da, als mit der Quellangabe DSLR-Forum, Mitglied XY. :p
Da liegt ein großes Missverständnis vor: Niemand hat verlangt, uns blind zu glauben. Wir reden hier nicht über einen religiösen Glaubensinhalt, über den die Theologen sich streiten und Dir die Entscheidung überlassen, wer seriös genug ist, um im Besitz der Wahrheit zu sein.

Les Dir einfach die Argumente in Ruhe durch und denk ein bisschen mit, dann ergibt sich die Lösung (zumindest in diesem - sehr einfachen - Fall) ganz von allein.

habe ich nun meinen Ruhepuls überwunden und kriege den Arsch hoch, um in die Unibib zu fahren...
Tu, was Du nicht lassen kannst. :o Ich würde ja lachen, wenn Du wirklich eine Quelle findest, die "Reflex" auf die Bewegung zurückführt.
 
Moin,

Immerhin habe ich nun meinen Ruhepuls überwunden und kriege den Arsch hoch, um in die Unibib zu fahren... Tag auch!

Für den Fall, dass du das genannte Buch nicht findest: Fotografie - Grundlagen, Technik, Praxis von Kurt Dieter Solf erläutert den Begriff bzw. das Konzept - ganz ähnlich wie Feininger - im Kapitel "Kameratypen" (in meiner Ausgabe auf Seite 225 unten und der Folgeseite).
 
Fotografie - Grundlagen, Technik, Praxis von Kurt Dieter Solf erläutert den Begriff bzw. das Konzept - ganz ähnlich wie Feininger - im Kapitel "Kameratypen" (in meiner Ausgabe auf Seite 225 unten und der Folgeseite).

Werde den Vorschlag aufgreifen.

Den Feininger habe ich in der Unibib leider nicht bekommen. Ist schon erstaunlich, ich habe in mehreren Büchern zu Kameratechnik, Medientechnik, Kameratypen etc., die allesamt nicht älter als fünf Jahre sind, keinen einzigen Hinweis auf genau diesen Sachverhalt gefunden. Obwohl jedes davon lang und breit die DSLR erklärt.

Letztenendes ist es ja auch nur ein "popeliges" Detail in einem erheblich abweichenden Gesamtzusammenhang. Nur, wenn man schon was im Zusammenhang mit den Funktionsstrukturen von DSLR schreibt, dann sollte man die Frage nach der näheren Bedeutung des Akronyms schon darlegen können, imho.

Dass ein Spiegel reflektiert... das habe ich doch schon mal wo gehört... grübel
 
Ist schon erstaunlich, ich habe in mehreren Büchern zu Kameratechnik, Medientechnik, Kameratypen etc., die allesamt nicht älter als fünf Jahre sind, keinen einzigen Hinweis auf genau diesen Sachverhalt gefunden. Obwohl jedes davon lang und breit die DSLR erklärt.

Das Prinzip des Spiegelreflexsuchers ist ja schon über 100 Jahre alt, so dass sich die Autoren neuerer Bücher kaum noch bemüßigt fühlen, einen Begriff zu erklären, der längst Bestandteil der Populärkultur geworden ist und nicht mehr hinterfragt wird. Da muss man schon zu Asbachuralt-Autoren wie Andreas Feininger oder dem erwähnten Kurt Dieter Solf greifen. Den letzteren habe ich auch noch im Regal stehen und finde die Erklärung ebenfalls auf Seite 225 (4. Auflage von 1974).

Auch wenn Wikipedia keine anerkannte Quelle für akademische Recherchen ist - ein paar nützliche Hinweise (auch über die Historie) findet man da ebenfals; siehe Artikel Spiegelreflexkamera.

Gruß
Pixelsammler
 
Ist schon erstaunlich, ich habe in mehreren Büchern zu Kameratechnik, Medientechnik, Kameratypen etc., die allesamt nicht älter als fünf Jahre sind, keinen einzigen Hinweis auf genau diesen Sachverhalt gefunden.
Da musst Du schon Verständnis haben. Auf die Idee, Spiegelreflex könnte sich auf die reflexartige Bewegung des Spiegels beziehen, kommt halt nicht jeder. :cool:
 
Da musst Du schon Verständnis haben. Auf die Idee, Spiegelreflex könnte sich auf die reflexartige Bewegung des Spiegels beziehen, kommt halt nicht jeder. :cool:

Nein, scheinbar nicht. Ist ja auch naheliegend, einem Spiegel zusätzlich die reflektierende Eigenschaft in die Bezeichnung des Gerätes mitzugeben.

http://www.cnet.com/topics/cameras/buying-guide/
A dSLR has a mirror that reflects the image from the lens, usually up through a prism to an optical viewfinder. The mirror blocks the sensor, so in order to shoot it has to flip up the mirror -- the "SLR" stands for single-lens reflex to because of that.

http://www.jamesarnett.com/guide/3-2-1.html
DSLR stands for Digital Single Lens Reflex. Back when still cameras used film, they were called an SLR camera because when you took a photo, the mirror that redirected the image coming through the lens into the viewfinder would reflex out of the way so the image would directly hit the film plane.

http://www.photokonnexion.com/choose-the-best-possible-slr-for-you/
However, in reality, before the shutter opens the mirror is moved out of the way on a swinging arm. This movement is the ‘Reflex’ that allows the exposure to take place.

https://answers.yahoo.com/question/index?qid=20111228094128AAjY1t3
So when you see your shot through the viewfinder the mirror is down and nothing is hitting the sensor. When you press the shutter release, the "reflex" kicks up the mirror out of the way, the viewfinder goes black, and the shutter fires exposing the film or sensor to the light.

http://www.elementsvillage.com/forums/showthread.php?t=59254
Reflex in SLR has the same meaning as "reflex action" as when the doctor taps your knee and it springs upward. In the case of an SLR, the reflex action of the mirror when springing up and out of the way is the reference.

Zitieren würde ich diese Quellen aber auch nicht. Es zeigt mir aber, dass die Frage an sich gar nicht so abwegig ist.
Wahrscheunlich wird's am Ende etwas wie "... in der einschlägigen Literatur...":ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten