Czarto!
Themenersteller
Gerade frage ich mich, was es eiegntlich mit diesen Blendenzahlen auf sich hat. Wenn ich ein Objektiv habe, dann kann ich ja theoretisch die Blendenlamellen komplett rausbauen und hätte dann eine 100prozentig offene Blende. Wenn ich sie so weit zu mache, dass nur noch ein Loch von einem halben Millimeter bleibt, dann ist sie eben ziemlich geschlossen. Soweit, so gut..
Erste Frage:
Liegt es theoretisch nicht auch am Durchmesser eines Objektivs, wie viel Lichtmenge auf einen Chip kommt? Also wenn mein Objektiv den Durchmesser eines Eimers hätte, würde doch mehr Licht auf dem Chip landen, als bei den normalen Objektivdurchmessern.
Wenn das so stimmt, müsste es ja eine 100prozent-Lichtmenge geben. Also würde eine Blende 1.4 bei einem Normalobjektiv weniger Licht auf den Sensor lassen, als Blende 1.4 bei ein Objektiv mit dem Durchmesser eines Eimers..
Zweite Frage:
Warum wird ein Objektiv mit zunehmender Blendenöffnung teurer? Da müssen doch nur die Lamellen ein wenig weiter aufgemacht werden (mal naiv formuliert).
Danke schon einmal für alle erhellenden Antworten und Links zu schlauen Erklärungsseiten..
Erste Frage:
Liegt es theoretisch nicht auch am Durchmesser eines Objektivs, wie viel Lichtmenge auf einen Chip kommt? Also wenn mein Objektiv den Durchmesser eines Eimers hätte, würde doch mehr Licht auf dem Chip landen, als bei den normalen Objektivdurchmessern.
Wenn das so stimmt, müsste es ja eine 100prozent-Lichtmenge geben. Also würde eine Blende 1.4 bei einem Normalobjektiv weniger Licht auf den Sensor lassen, als Blende 1.4 bei ein Objektiv mit dem Durchmesser eines Eimers..
Zweite Frage:
Warum wird ein Objektiv mit zunehmender Blendenöffnung teurer? Da müssen doch nur die Lamellen ein wenig weiter aufgemacht werden (mal naiv formuliert).
Danke schon einmal für alle erhellenden Antworten und Links zu schlauen Erklärungsseiten..