• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was bedeutet 0.85?

robbeemariano

Themenersteller
Ich interessiere mich in letzter Zeit für eine Leica M6.
Da ich mich aber nicht so auskenne habe ich eine Frage zur Bezeichnung verschiedener Kameras.

Wofür stehen denn die Zahlen , wenn bei der Bezeichnung : Leica M6 TTL 0,85 steht?

TTL heißt wohl Through The Lens...

Und bei den Zahlen hab ich (bei eBay etc.) verschiedene gefunden. (0.85 , 0.72...)

Danke schon mal im Voraus für die Hilfe!
 
Das ist die Sucherver'größer'ung. Je nachdem, welche Rahmen (für welche Brennweiten) Du eingespiegelt haben möchtest, entscheidest Du Dich für eine entsprechende Suchervergrößerung.
 
Und bei den Zahlen hab ich (bei eBay etc.) verschiedene gefunden. (0.85 , 0.72...)

Danke schon mal im Voraus für die Hilfe!

Das beschreibt die Vergrößerung durch den Sucher. Welche genaue Vergrößerung jetzt dahinter steckt, weiß ich nicht, hat mich bisher auch nie interessiert.

0.72 ist die "normale" Leica. Bei der 0.85er siehst Du das Motiv halt ein wenig näher, dafür sind die Leuchtrahmen anders. Die 0.85er hat - soweit ich weiß - keinen 28mm Leuchtrahmen.
 
0.72 ist die "normale" Leica. Bei der 0.85er siehst Du das Motiv halt ein wenig näher, dafür sind die Leuchtrahmen anders. Die 0.85er hat - soweit ich weiß - keinen 28mm Leuchtrahmen.

Genau und die 0.56er keinen für 135mm.
Klick dich hier mal durch: http://de.leica-camera.com/photography/m_system/leica_a_la_carte/configurator/
Gegen Ende kannst Du die Suchervergrößerung auswählen und darauf basierend werden dir im nächsten Schritt dann die Leuchtrahmen angezeigt.

TTL kannste getrost vergessen. Dabei geht es nur um die Blitzlichtmessung.
Dafür ist die Kamera dann teurer, 3mm höher und hat dieses komisch dicke Zeitenrad. Ist also quasi eine M6 im Aussehen der M7.
Die M6-Classic reicht völlig aus.
 
Welche genaue Vergrößerung jetzt dahinter steckt, weiß ich nicht, hat mich bisher auch nie interessiert.

Du sieht quasi 0.72 der normalen Größe (verglichen mit dem was Du mit dem Auge siehst). Bei einer Suchervergrößerung von 1.0 wäre es quasi kein Unterschied ob Du durch den Sucher schaust oder nicht.
 
TTL kannste getrost vergessen. Dabei geht es nur um die Blitzlichtmessung.
Dafür ist die Kamera dann teurer, 3mm höher und hat dieses komisch dicke Zeitenrad. Ist also quasi eine M6 im Aussehen der M7.
Die M6-Classic reicht völlig aus.

Reicht aus, klar, aber es gibt nicht wenige die gerade die TTL nehmen weil sie ein größeres Zeitenrad hat und im Gegensatz zur klassischen M6 die Zeitenänderung analog der Belichtungssteuerung läuft, sprich, muß die Belichtungsanzeige nach links, drehst du auch das Zeitenrad nach links und umgekehrt.

Yogi
 
... und im Gegensatz zur klassischen M6 die Zeitenänderung analog der Belichtungssteuerung läuft, sprich, muß die Belichtungsanzeige nach links, drehst du auch das Zeitenrad nach links und umgekehrt.

Das ist aber nur Gewöhnungssache. M2, M3, MP-Classic, M4, M6-Classic und MP haben das andersrum. "Richtig" rum haben es M6-TTL, M7, M8 und M9.
Ich finde die ca. 200€ Aufpreis ist das nicht wert.
 
Wow! Vielen Dank für die ganzen Infos! Damit komm ich schon weit!

Wie kann man denn auf der Kamera denn feststellen , ob es sich dann um eine Klassik oder TTL usw. handelt? Worauf muss ich denn bei den in eBay eingestellten Fotos schauen , um zu sehen was für ein Modell es ist (falls es nicht in der Beschreibung steht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow! Velen Dank für die ganzen Infos! Damit komm ich schon weit!

Wie kann man denn auf der Kamera denn feststellen , ob es sich dann um eine Klassik oder TTL usw. handelt? Worauf muss ich denn bei den in eBay eingestellten Fotos schauen , um zu sehen was für ein Modell es ist (falls es nicht in der Beschreibung steht)

Vergleiche einfach die zwei:
Die Classic ist wie die MP (http://de.leica-camera.com/photography/m_system/mp/) - kleines Zeitenrad und nur ein Streifen unten im Sucherfenster.
Die TTL wie die M7 (jedoch ohne Ausschalter - http://de.leica-camera.com/photography/m_system/m7/) - großes Zeitenrad und auch oben im Sucherfenster einen Streifen (da sie ja höher ist).

Ansonsten gibt's hier einiges zu lesen: http://www.lausch.com/m6leica.htm
 
Eine höhere Suchervergrößerung erhöht auch die effektive Messbasis und erlaubt so ein präziseres Fokussieren.
Das ist allerdings im Regelfall nur bei sehr lichtstarken Objektiven und da vor allem Telebereich relevant. Ein 50/1,4 lässt sich auch mit dem 0,72x Standardsucher für die meisten Anwender noch gut fokussieren, und für den Telebereich kann man sich auch mit einer Sucherlupe Verbesserung schaffen.

Allerdings ist es nicht die Vergrößerung allein, sonst wäre eine Bessa R3 mit dem 1,0x Sucher da zum Beispiel stark im Vorteil. Die effektive Messbasis ergibt sich durch das Produkt von Messbasis und Suchervergrößerung, und da die Bessas eine kurze Messbasis haben, ergibt sich hier trotzt 1,0x Vergrößerung eine kürzere effektive Messbasis als bei einer M mit 0,72x.

Mit die längste effektive Messbasis bekommt man bei der M3 (die aber nur Rahmen für 50, 90 und 135mm bietet), bei der Zeiss Ikon und bei einer 0,85x Leica. Auch die Nikon Messucher sind was das betrifft gut gerüstet.


Hier mal zum Vergleich ein paar Werte für die effektive Messbasis:
Leica M3: 62,3mm
Nikon SP/S3: 60mm
Leica M6/M7/MP 0.85x: 59,1mm
Zeiss Ikon: 55,5mm
Leica M6/M7/MP 0,72x: 49,3mm
Leica M8/M9: 47,1mm
Konica Hexar RF: 41,1mm
Bessa R3: 37mm
Minolta CLE: 28,8mm
Bessa R2: 25,6mm
Leica CL: 18,9mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist du Brillenträger? Ich kann dir sagen das ich mit meinem 0,72 bis gerade mal 35mm klarkomme und da ist es schon eher knapp. 28mm kann ich vergessen komplett zu sehen.

Ein 0.85er kann ich gernerell jedem Brillenträger nicht anraten, weil da der 50er Rahmen schon arg knapp wird. WW ist dann nicht mehr und bei der Leica M ist es mMn ganz angenehm wenn man mehr sieht um auch etwas zu erkennen was noch ins Bild kommt.

Es hängt also vom Objektiv und deinen Augen ab. Nimm lieber mal eine vorher in die Hand, bei mir war es schnell klar im direkten Vergleich.

Achja und wenn du nicht auf Glücksspiel stehst. Kauf beim Hänlder mit Garantie und Gewähr.
 
...
Es hängt also vom Objektiv und deinen Augen ab. Nimm lieber mal eine vorher in die Hand, bei mir war es schnell klar im direkten Vergleich. ...

Das wuerde ich auch empfehlen. Der 40er-Rahmen meiner Bessa R3a ist fuer mich schon als nicht-Brillentraeger nur schwer zu ueberblicken. Das sollte man wirklich vorher ausprobieren, wenn es geht.

Gruss,
Philipp
 
Das wuerde ich auch empfehlen. Der 40er-Rahmen meiner Bessa R3a ist fuer mich schon als nicht-Brillentraeger nur schwer zu ueberblicken. Das sollte man wirklich vorher ausprobieren, wenn es geht.

Die hat doch den feinen 1:1 Sucher, oder? Datt ist natürlich für WW schon eine Ansage :-)

Kannst du damit noch vernünftig Stereoskopisch gucken, wenn du beide Augen offen hast?
 
Die hat doch den feinen 1:1 Sucher, oder? Datt ist natürlich für WW schon eine Ansage :-)

Kannst du damit noch vernünftig Stereoskopisch gucken, wenn du beide Augen offen hast?

Der 50er Rahmen ist sehr gut benutzbar. Der 40er-Rahmen ist der Aeusserste, d.h. fuer weitere Objektive braucht man einen Aufstecksucher. Wenn ich tatsaechlich den Rahmen anschauen will, muss ich mich schon sehr konzentrieren und genau die richtige Position meiner Augen finden. Fuer die intuitive Benutzung funktioniert der Rahmen allerdings trotzdem sehr gut (ich hab noch keine Fotos gemacht, auf denen der Ausschnitt deswegen komplett daneben war ;) )

Man kann (wenn man das mag) mit der Kamera sehr schoen mit zwei offenen Augen fotografieren, das macht ja ueberhaupt nur bei einem 1.0-Sucher Sinn, allerdings mach ich das nicht gerne, weil mir der Kontrast des Messsucherfeldes zu gering wird.

Gruss,
Philipp
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten