• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum wird so schnell verkauft??

Warum so schnell verkauft wird? Weil wir uns hier im Forum anstecken lassen.;)
Wie, der hat eine Neue, dann darf ich ja nicht hinten anstehen...

Die Technikdiskussionen in den Foren schüren sowas zusätzlich, sie wecken Begierlichkeiten.

So ein Forum ist ein Segen für die Wirtschaft.:rolleyes:
 
Und wenn dann unter den ersten 500 Bildern keines dabei ist, das aussieht wie vom Profi - dann ist natürlich die Kamera schuld! Und da man ja in seine Karriere auch investieren muß, sind eben auch die nächsten 1000€ schnell auf den Tresen geblättert.

Volle Zustimmung zu deinem ganzen Beitrag, nur würde ich hier die Zahl 100, oder eher 50 einsetzen, mehr Durchhaltevermögen existiert nicht mehr.
 
Oh man, eure Armut kotz mich an. :evil:

Immer wieder der gleiche Ansatz - Das Bild wird hinter der Kamera gemacht, die Kamera ist nebensächlich. Bullshit! Wenn dem so wäre, dann würd mir mein Handy reichen. Dem ist aber nicht so. Für manche Sachen braucht man einfach Technik für andere wiederum nicht so sehr. Warum soll man nicht versuchen noch ein paar Prozent mehr heraus zu kitzeln? Außerdem ist es Hobby, da muß nicht immer alles rational sein. Vieleicht liegen einige kurze Zeiten ja auch daran, daß man selbst mitwächst und irgendwann an seine Grenzen stößt. Eine weitere Möglichkeit wäre, daß plötzlich die Kamera auf den Markt kommt, auf die man eigentlich schon immer gewartet hat. Wenn ich jetzt an die D700 denken, dann kann ich verstehen, daß einige ihre D300 eintauschen, solange sie noch was dafür bekommen.

Warum habt Ihr eigentlich eine DSLR? Wenn ich manche gescholtene Kidies anschaue, dann machen die ohne jegliche fotografischen Kenntnisse mit ihren Kompakten Bilder, die nur so vor Ideen sprühen?
 
Vielleicht sollte man mal erwähnen, dass der schnelle Weiterverkauf von Equipment die absolute Ausnahme ist, auch wenn sich hier im Forum entsprechende Angebote nichtrepräsentativ häufen. Wir reden hier nur von einem kleinen Grüppchen von Leuten, die so ein sprunghaftes Kaufverhalten haben. Was die Gründe sind? Chronische Unzufriedenheit? Falsche Erwartungshaltung? Zu viel Lesen in Foren und Fachzeitschriften? Ich weiß es nicht, und es mag von Fall zu Fall unterschiedlich sein.
Genauso gibt es Männer, die vierteljährlich ihre Freundin wechseln und mit keiner so richtig glücklich werden. Ist halt so. :o
 
...allerdings wird auch so schnell im Forum gekauft, wie verkauft wird. Versuche seit längerem "mein" Objektiv zu ergattern, aber selbst 15 Minuten nach einstellen kommt die Mail zurück "schon weg" :mad:
 
Hab meine 400D hier gekauft, auch neuwertig. Ich bin relativ froh dass es im Biete Forum so arg rund geht, als Schüler sind dei Mittel begrenzt und jedes Schnäppchen ist willkommen. :D
 
Für sein Hobby gibt man halt gerne Geld aus.

Es soll ja auch Leute geben, die süchtig nach den folgenden Schritten sind:
-> Kaufen -> Auf Postboten warten -> Paket auspacken :D
Für ein paar Wochen ist die Sucht gestillt und dann gehts wieder von vorne los. ;)
 
Solche Diskussionen gibt es hier im Forum immer wieder, da ständig zwei Welten aufeinander treffen:

Das Hobby der einen ist das Fotografieren, das Hobby der anderen ist mehr die Technik.

Deswegen sieht man auch manchmal Spitzenbilder aus billigen Einsteigerkameras und totalen Murks aus den neusten Profimodellen.
Die die Fotografieren brauchen oft nicht die allerneuste Kamera, die Technikverliebten natürlich schon und die müssen dann schnell verkaufen.
 
Ich denke, viele Anfänger (inklusive mir) merken eigentlich erst nach dem Kauf der ersten DSLR, wo sie später Objektivtechnisch mal hinwollen. Ich hab z.B. einige Dinge gefunden, die mir an Olympus nicht gefallen und die vielleicht bei Nikon besser wären - allerdings ist ein Verkauf auch immer ein Verlustgeschäft, weswegen ich nicht wechseln werde.
 
Es gibt auch Leute, die sich vor dem Kauf einer DSLR nicht oder nicht genug informiert haben, trotz Foren. Nach dem Kauf stellen sie dann fest, daß die Cam dieses oder jenes nicht hat oder kann.
 
Manche bekommen Depressionen, wenn sie einen sehen, der ein neueres Modell hat.
Manche machen nur noch unscharfe Bilder, wenn ein Modell mit mehr Pixeln raus kommt.

Manch einer hat vielleicht auch sein Modell ausgereizt oder sich einfach falsch entschieden. Die Beratung in den Elektrofachmärkten ist ja nicht immer die beste.
 
Der Verkauf der alten Ausrüstung ist heute durch das Internet, Foren , ebay .... viel einfacher als früher.
Man muss nur noch mit dem "Aufpreis" kalkulieren, nicht mehr mit dem Neupreis.

Zur Zeit der analogen, womöglich noch manuell zu fokussierenden Kameras war der Verkauf
der Gebrauchtausrüstung relativ schwierig oder langwierig, weil man viel weniger potentielle Kunden erreichen konnte.
Der Anreiz eines Neukaufs war natürlich auch geringer, da die Modellwechsel nicht so häufig
waren und die technische Entwicklung subjektiv langsamer erschien.

Grüsse
 
Der Verkauf der alten Ausrüstung ist heute durch das Internet, Foren , ebay .... viel einfacher als früher.
Man muss nur noch mit dem "Aufpreis" kalkulieren, nicht mehr mit dem Neupreis.

Zur Zeit der analogen, womöglich noch manuell zu fokussierenden Kameras war der Verkauf
der Gebrauchtausrüstung relativ schwierig oder langwierig, weil man viel weniger potentielle Kunden erreichen konnte.
Der Anreiz eines Neukaufs war natürlich auch geringer, da die Modellwechsel nicht so häufig
waren und die technische Entwicklung subjektiv langsamer erschien.

Grüsse
Das Gegenteil ist doch der Fall! Bis vor ein paar Jahren konnte man mit seinen Schätzen zum ortsansässigen Händler gehen und fast alles in Zahlung geben. Die Preise waren meistens absolut in Ordnung. Und nur weil es ebay usw. gibt, werden doch nicht mehr ernsthafte Interessenten gefunden, sondern es hat sich auf breiter Ebene eine Flohmarkt-Mentalität entwickelt: Ist mir mein Gebrauchtkauf innerhalb von ein paar Tagen verreckt, hat es der Händler früher zurück genommen. Heute sagt der "Privatverkäufer": Keine Garantie - der Paketdienst hat das gute Stück wahrscheinlich fallen gelassen! (Mein Tipp: Nur noch Ware kaufen, die im versicherten Paket kommt.) Aber so ist das eben auf Flohmärkten: Fest an die Funktion glauben und minimalen Preis zahlen....

Dazu kommt noch dieses kranke EU-Recht: Auf Gebrauchtware hat der Händler 1 Jahr Gewährleistung (oder Garantie?) zu geben. Niemand kann für die lächerlichen Gewinnspannen Kunden von gebrauchter Ware ernsthaft länger als 4 Wochen auch nur eine Rücknahme im Defektfall garantieren - also gibt es keine Inzahlungnahme mehr. Da bleibt oft nur: Mülltonne oder ebay (was in vielen Fällen so unterschiedlich nicht ist).

Heute gibt es allenfalls die Möglichkeit, Ware in Kommission zu geben (der Verkauf dauert unendlich lange). Der Wertverfall war früher bei weitem nicht so extrem, heute werden Kameras dann auch eher weggeschmissen als repariert (und halten vermutlich auch nicht sehr lange).
 
Ganz einfach:

D80 nach 6 Monaten verkauft, weil ich mit der Belichtung und den Farben nicht zurecht kam (die Kamera ist ganz anders als die alten Nikons und das ist Schei...., wenn man nur schon mehrere F4 hat, hätte vielleicht anders ausgesehn, wenn ich nur die D80 gehabt hätte...).

Canon 400D: nach 8 Monaten mit den beiden dazu gekauften Optiken wieder verkauft. War ganz i.O. die kleine. Aber ich hatte nach wie vor den Schrank voll mit Nikon Optiken und irgend ein Händler wollte mir unbedingt meine Traumkamera für 700 Euro (statt fast 2000) überlassen (S5 Pro Ausverkauf). Da konnte ich nicht nein sagen, denn eigentlich wollte ich die schon von Anfang an, nur der Preis, den mochte ich nicht....
 
Dazu kommt noch dieses kranke EU-Recht: Auf Gebrauchtware hat der Händler 1 Jahr Gewährleistung (oder Garantie?) zu geben. Niemand kann für die lächerlichen Gewinnspannen Kunden von gebrauchter Ware ernsthaft länger als 4 Wochen auch nur eine Rücknahme im Defektfall garantieren - also gibt es keine Inzahlungnahme mehr. Da bleibt oft nur: Mülltonne oder ebay (was in vielen Fällen so unterschiedlich nicht ist).

Hmm, hab grade was anderes erlebt, obwohl es hier in der Schweiz keinerlei Garantiepflicht bei Gebrauchtkauf gibt. Hab mir ein Penatx 645 35mm/3.5 gegönnt, vom Fachhändler etwa zum Fomag-Preis (der eigentlich der tiefere Preis für den privaten Verkauf ist). Zustand: Fast Mint. Und die Überraschung: 6 Moante Garantie!

Es gibt sie noch, die Klasse Fachhändler (ein Dankeschön Richtung Händler!) :top:
Ratet mal, wo ich mein 300/4 für die 6x7 suchen werde (nein, im Moment hat er grade keines...)
 
Frag mich schon woran liegt das?

Ganz platt: weil's geht.

Etwas ausführlicher: man kann eben den Kram kommen lassen, ein wenig damit arbeiten, feststellen etwas anderes haben zu wollen, wieder verkaufen und dann neu kaufen.

Ob man diesen Ansatz gut oder schlecht findet bleibt dem eigenen Geschmack überlassen - über den sich ja nicht streiten lässt. Jedenfalls öffnet das einen für den engagierten Amateur, der weiß, was er will, einen interessanten Gebrauchtmarkt.
 
Ich denke, viele Anfänger (inklusive mir) merken eigentlich erst nach dem Kauf der ersten DSLR, wo sie später Objektivtechnisch mal hinwollen. Ich hab z.B. einige Dinge gefunden, die mir an Olympus nicht gefallen und die vielleicht bei Nikon besser wären - allerdings ist ein Verkauf auch immer ein Verlustgeschäft, weswegen ich nicht wechseln werde.

Wer schnell verkauft, verliert wenig, solange er nicht im aller ersten Hype des neuen Modells gekauft hat.

An der D80 hab ich 100 Euro verloren. An der Canon keinen Cent (ja mei, Glück gehabt, das Sigma 24-60/2.8 wurde eine Weile neu für 300 Fr. verscherbelt, als ich dann verkauft hab, hatte es niemand unter 580 Fr. gelistet und lieferbar war es auch kaum mehr, könnt euch ja selber denken was dann passierte - der Gewinn am Objektiv hat den Verlust an der Cam egalisiert, zumal ich auch noch vom Cashback profitiert hab :D)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten