Prinzipiell natürlich. Aber. Ein augenscheinliches schwarz hat sehr oft massive farbstiche und rauscht ja im allgemeinen sehr, da die pixel unterbelichtet sind. also nicht brauchbar. ein weiss (papier, taschentuch, usw usw hat oft künstliche "strahler" drin, die das objekt augenscheinlich weiss machen, aber nicht unbedingt farbneutral für die cam sind. zudem besteht die gefahr (wenn das weiss nur ein teil des bildes ist) dass der bereich überbelichtet wird, ein kanal im clipppung ist und somit die RGB-werte nicht mehr gleichwertig. Das Resultat aus diesen Überlegungen ist eine genormte Graukarte, die Reflektionsarm das Farbspektrum reflektiert in einer mittleren Helligkeit (eben grau). Es ist nicht über und auch nicht unterbelichtet und es ist neutral

Ganz Nebenbei kann man eine 18% Graukarte auch noch zur Lichtbelichtungsmessung nehmen. Wenn man sie von der Hauptlichtquelle beschienen möglichst grossflächig fotografiert, sollte der "Balken" im Histogramm mittig sitzen. Das spart einem schonmal den Belichtungsmesser.