• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum Walimex CY260K günstiger als CY250CR?

ich habe auch lange nach geeigneten Studioblitzen gesucht und bin jetzt bei den Linkstar Flitsset LF-250A oder 300A angelangt.
http://www.fotosg.nl/product_info.php?cPath=24_127&products_id=4631
In Holland wahrscheinlich ab dieser Woche wieder lieferbar.
Bei http://www.studioexpress.de/ voraussichtlicht Ende Februar
:top: :top: die sind ja auch top :-)
 
Ich nutze in meinen Walimex-CR Blitzen 250W Halogen Einstellichter.

Die Blitze und auch der Dimmer haben das bisher klaglos mitgemacht, auch über mehrere Stunden. Daher gehe ich davon aus, dass in den Blitzen ein Standard-Dimmer verbaut wird, egal wie stark das Einstellicht später ist.

Am Blitz selbst wird nichts zu heiß durch die Lampen. Ich könnte mir allerdings vorstellen, das es mit einem kleinen Spot-Aufsatz o.Ä. zu einem Wärmestau kommen könnte.

Ach ja: Wer es nachmacht, handelt auf eigene Gefahr.

Ich verwende übrigens Paulmann Hochvolt-Halogen Leuchtmittel.

(Will aber keine Werbung hier machen...)
Die Paulmann Leuchtmittel verwende ich auch. Wie gesagt bisher max. 100W. Mich würde dazu wirklich noch mal die Meinung eines Elektronikers (Stoecky, bist Du einer ?) interessieren. Schadet die "Überlast" wirklich der Elektronik in den Blitzen oder geht es vielleicht nur um die erzeugte Wärme ? Ein Spotvorsatz wird z.B. ganz gut warm vor den 100W. Brennen tut da nichts, ist ja aus Metall. Aber anfassen darf man den nicht, wenn das Einstelllicht länger an war. Kann mir vorstellen, daß die Hersteller nicht aufgrund verbrannter Flossen verklagt werden wollen und das Einstelllicht deshalb offiziell nur bis 60W freigeben.
Sicherlich wird auch die Blitzröhre die höhere Temperatur mit etwas weniger Lebensdauer quittieren. Aber die ist ja eh "Verbrauchmaterial". Ob die nun 30.000 mal blitzt oder nur 20.000 mal wäre mir da nicht so wichtig.
 
Also @Stoecky:
ad1 - DANKE für den Tip mit den Linkstars. Ich habe zwar noch keine Ahnung wo ich bis Anfang März welche herbekommen soll (bis dahin brauche ich sie dringend :( ) Aber wenn es klappt ist das bestimmt eine wirklich gute Walimex Alternative.
ad2 - klar ist das eine Überlast. Das muss aber nicht unbedingt tragisch sein. Hängt sehr davon ab, wie empfindlich die Elektronik dahinter eben ist. Wahrscheinlich tut sich da ausser mehr Wärme nicht viel, und ob das ein Problem ist hängt wieder von der Konstruktion ab. Wenn die Erfahrung sagt, dass es funktioniert, dann funktioniert's - natürlich auf eigenes (Brand)Risiko und ohne Herstellergarantie.

Aber wenn ich es schaffe ein paar Linkstars beizuschaffen sollte das ohnehin kein Thema mehr sein, denn 2x 150W Einstellicht sollte dann wirklich genug sein.
 
Die Paulmann Leuchtmittel verwende ich auch. Wie gesagt bisher max. 100W. Mich würde dazu wirklich noch mal die Meinung eines Elektronikers (Stoecky, bist Du einer ?) interessieren. Schadet die "Überlast" wirklich der Elektronik in den Blitzen oder geht es vielleicht nur um die erzeugte Wärme ? Ein Spotvorsatz wird z.B. ganz gut warm vor den 100W. Brennen tut da nichts, ist ja aus Metall. Aber anfassen darf man den nicht, wenn das Einstelllicht länger an war. Kann mir vorstellen, daß die Hersteller nicht aufgrund verbrannter Flossen verklagt werden wollen und das Einstelllicht deshalb offiziell nur bis 60W freigeben.
Sicherlich wird auch die Blitzröhre die höhere Temperatur mit etwas weniger Lebensdauer quittieren. Aber die ist ja eh "Verbrauchmaterial". Ob die nun 30.000 mal blitzt oder nur 20.000 mal wäre mir da nicht so wichtig.

Ich bin einer...:D

Wie gesagt, mit meinen 250W würde ich auch nicht unbedingt einen Spotvorsatz verwenden.
Ich habe die Blitze noch nicht geöffnet. Bei Gelegenheit werde ich das mal machen und mir den eingebauten Dimmer anschauen. Dann weiß ich evtl. mehr.
Wenn die Elektronik das nicht vertragen würde, wäre sie bei mir eh' schon defekt. Mittlerweile haben die Blitze einige Stunden Betrieb hinter sich, ohne Probleme. :top:
 
Ich bin einer...:D

Wie gesagt, mit meinen 250W würde ich auch nicht unbedingt einen Spotvorsatz verwenden.
Ich habe die Blitze noch nicht geöffnet. Bei Gelegenheit werde ich das mal machen und mir den eingebauten Dimmer anschauen. Dann weiß ich evtl. mehr.
Wenn die Elektronik das nicht vertragen würde, wäre sie bei mir eh' schon defekt. Mittlerweile haben die Blitze einige Stunden Betrieb hinter sich, ohne Probleme. :top:

Ja, schraub doch mal auf und berichte uns, was Du rausgefunden hast. Die Wärmeentwicklung kann man ja kontrollieren. Wenn man sich die "Innereien" des Blitzes kaputt macht, wäre es das aber nicht wert. 250W Einstelllicht wären schon gut.
 
es gibt ja bei fotowalser auch son portables studioset mit 2 mal CY-300JZL.
was haltet ihr denn davon.

ich da iss ja sone batterie dabei. kann man die denn auch für so linkstar blitze hernehmen, oder gibts da extra welche?
 
Also die cy-260k Blitze sind herzlich schwach auf der Brust... Ich habe einen Test in einem recht dunklen Raum gemacht... Das bild hatte erst eine ansehnliche beleuchtungsstärke bei 1/40 f4.0 und ISO 1600. Als Studioeinstlelung gänzlich ungeeignet... Meiner meinung nach nicht das gelbe vom Ei. habe die Dinger wieder zurück geschickt!
 
Ich bin einer...:D

Wie gesagt, mit meinen 250W würde ich auch nicht unbedingt einen Spotvorsatz verwenden.
Ich habe die Blitze noch nicht geöffnet. Bei Gelegenheit werde ich das mal machen und mir den eingebauten Dimmer anschauen. Dann weiß ich evtl. mehr.
Wenn die Elektronik das nicht vertragen würde, wäre sie bei mir eh' schon defekt. Mittlerweile haben die Blitze einige Stunden Betrieb hinter sich, ohne Probleme. :top:

hi, ich betreibe zwei walimex CY350Ws blitze seit 1,5 jahren mit 250w einstelllicht. das klappt wunderbar. bei verwendung des spotvorsatzes wird es aber sehr heiß. die plaste der drei schrauben wurde dann schon leicht zähflüssig. aber abkühlen lassen und es geht weiter.
dies ist auch ein vorteil des CR. man kann mit hilfe des einstelllichtes das ganze positionieren und dann ausschalten, wenn sich das objekt nicht bewegt. ansonsten die leistung des einstelllichtes runterregeln und die Blitzleistung voll aufdrehen. man sollte es nur nicht vergessen.

gruß ron
 
Also die cy-260k Blitze sind herzlich schwach auf der Brust... Ich habe einen Test in einem recht dunklen Raum gemacht... Das bild hatte erst eine ansehnliche beleuchtungsstärke bei 1/40 f4.0 und ISO 1600. Als Studioeinstlelung gänzlich ungeeignet... Meiner meinung nach nicht das gelbe vom Ei. habe die Dinger wieder zurück geschickt!
Hast Du nur mit dem Einstellicht fotografiert oder den Blitz ausgelöst? :confused: :confused:
 
Also die cy-260k Blitze sind herzlich schwach auf der Brust... Ich habe einen Test in einem recht dunklen Raum gemacht... Das bild hatte erst eine ansehnliche beleuchtungsstärke bei 1/40 f4.0 und ISO 1600.

wenn die belichtungsdauer eine rolle spielt hast du tatsächlich nur mit dem einstellicht fotografiert... ist mir beim ersten versuch auch so ergangen da ich den vorblitz meiner kamera vergessen hatte :ugly:

mit 2x250w kam ich allerdings auf werte von f8/iso100 (und das war an der grenze zur überbelichtung)
 
Bei dem, was Du weiter oben schreibst bin ich mir nicht so sicher, ob Du nicht doch nur mit dem Einstellicht fotografiert hast.
250Ws genügen normalerweise schon um einen Raum in Normalgröße zu beleuchten. Bei Blende f/4 durchaus auch bei ISO100 oder 200. Wenn Deine Belichtung dann noch von der Verschlusszeit abhängt ist das besonders verdächtig.
Womit hast Du denn den Walimex ausgelöst? Mit dem internen Blitz? Wenn ja, ist es nämlich so wie Bomple schreibt:
Der interne Blitz schickt vor Öffnen des Verschlusses den TTL Vorblitz aus, der löst den Walimex aus - ebenfalls vor Öffnen des Verschlusses.
Dein Sensor bekommt dann vom eigentlichen Blitz gar nichts mit und nutzt nur das Einstellicht.
 
Mit welcher Kamera und Verbindung (Kabel, Funk, Master-Blitz...) wurden denn die Blitze ausgelöst?
Es kann nämlich sein, dass die Blitze ausgelöst haben, dann aber nur auf den Messblitz der Kamera. ;)
Damit haben sie beim Hauptblitz schon ihre Energie verschossen und das Motiv bleibt dunkel bzw. im Einstellicht.

Das ganze geht so schnell, dass man die beiden Blitze der Kamera als einzelnen wahrnimmt.

Für mich hört sich deine Schilderung auch so an, als wenn du nur das Einstellicht hattest. Wenn ich mit Studioblitzen und ISO1600 fotografiere, habe ich ein weißes Bild...:D

Edit: Sorry, hatte meinen Browser nicht aktualisiert und damit quantensprungs Post übersehen.
 
Also die cy-260k Blitze sind herzlich schwach auf der Brust... Ich habe einen Test in einem recht dunklen Raum gemacht... Das bild hatte erst eine ansehnliche beleuchtungsstärke bei 1/40 f4.0 und ISO 1600. Als Studioeinstlelung gänzlich ungeeignet... Meiner meinung nach nicht das gelbe vom Ei. habe die Dinger wieder zurück geschickt!
Äh, ich denke mal, da lag der Fehler hinter der Cam :D
Ich würde sagen Du hast gar nicht geblitzt, denn die 1/40 bei ISO1600 hören sich schwer nach einer korrekten Belichtung fürs Einstellicht an *gg* Vielleicht im auto-modus mit dem eingebauten blitz der cam gezündet (vorblitz zündet studioblitz, ist aber auf dem eigentlichen Bild nicht drauf.

Bei 260Ws hat man meistens ZUVIEL Licht, muß also bis 5.6 oder 8 bei ISO 100 abblenden.

Hast Du nur mit dem Einstellicht fotografiert oder den Blitz ausgelöst? :confused: :confused:
Umpf, ich sollte Freds auch immer zu Ende lesen :ugly:

Natürlich auch den Blitz ausgelöst ;) Habe die Blitze zurück gesendet... Werde nach etwas neuem ausschau halten...
Du solltest dringend Deinen Fehler suchen, jeder andere Studioblitz wird sonst dasselbe Phänomen aufweisen :-)
 
Ich verstehe schon was ihr meint... Aber auf die Idee bin ich ja auch schon gekommen...
Ich bin folgendermaßen vorgegangen:

Einsellung: M
Blitz auf der Camera: speedlite 430ex

Um dem Vorblitz aus dem Weg zu gehen habe ich mit der Belichtungsspeicherung gearbeitet... Habe also die Sterntaste gedrückt.. Somit sollte der Vorblitz ja dann ausbleiben... gleiches ergebnis..
Der Raum ist ca. 25 qm gross.. daran konnte es eigentlich nicht liegen.. Ansonsten arbeitet meine cam ganz normal.. nie Probleme damit. auch nicht mit der Helligkeit...!

vorgehensweise war doch weitesgehend korrekt, oder?
 
Ich weiß es leider nicht zu 100%, aber ich gehe davon aus, dass der 430EX den Messblitz trotz der *-Taste auslöst. Ich denke da liegt der Fehler.

Werde das nachher zu Hause mal ausprobieren...
 
Das wär dann natürlich ein Blöder Zufall... Damit habe ich nicht gerechnet...! Aber nun ist es mir auch bissl blöd das set nochmal zu kaufen ;)
 
Also die cy-260k Blitze sind herzlich schwach auf der Brust... Ich habe einen Test in einem recht dunklen Raum gemacht... Das bild hatte erst eine ansehnliche beleuchtungsstärke bei 1/40 f4.0 und ISO 1600. Als Studioeinstlelung gänzlich ungeeignet... Meiner meinung nach nicht das gelbe vom Ei. habe die Dinger wieder zurück geschickt!

Sorry, aber das kann eigentlich nicht sein, da ist was kaputt. Ich weiß nicht, wie weit die Blitze vom Modell wegstanden. Aber ich erreiche (in einem allerdings kleinen Raum mit weißen Wänden) mit EINEM CY 260 auf halber Leistung, ca, 1,50 m vom Modell entfernt MIT Softbox SAMT Innenvorsatz bei 1/125 Sek. Blende 6,3.

EDIT: kam schon zweimal, Asche auf mein Haupt. Also: schließe mich den Vorrednern an, das war wohl kaum der Blitz, der da ausgelöst hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten