• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum verzerren UWW-Objektive?

AW: warum verzerren UWW- Objektive.

Ich glaube, man kann sagen: Würde ein UWW nicht "verzerren", wäre es ein Fisheye. ...

Ein Weitwinkel ohne störende Verzerrungen zu bauen, gilt auch heute noch als Köngsdisziplin für die Entwickler solcher Objektive. Geht man in den Bereich der Ultra-Weitwinkelobjektive gilt das umso mehr.

Verzeichnungsfreie Ultra-Weitwinkelobjektive sind sehr wohl möglich, wie z.B. das Carl Zeiss Distagon T* 3,5/15 mm für die Contax SLRs bereits vor Jahren bewiesen hat. Die Bildwirkung mit einem Bildwinkel von 110° Grad über die Bilddiagonale war atemberaubend und öffnete Räume! Leider aber zu einem Preis, der mindestens genauso atemberaubend war.

VG Bernhard
 
AW: warum verzerren UWW- Objektive.

Verzeichnungsfreie Ultra-Weitwinkelobjektive sind sehr wohl möglich, wie z.B. das Carl Zeiss Distagon T* 3,5/15 mm für die Contax SLRs bereits vor Jahren bewiesen hat.
Das kann ich leider nicht bestätigen!

Denn dieses Objektiv hatte ich viele Jahre in der Version für die Leica R-Serie. Erst die Leica-Nachfolge-Version in Gestalt des Leica Super-Elmarit-R 2.8/15 Asph. (Design Schneider-Kreuznach) ist ebenso wie das Carl Zeiss 15er nicht verzeichnungsfrei (das gibt es ja bekanntlich nicht!!!), sondern weist nur eine relative Verzeichnung von -2% bei Bildhöhe 17 mm auf.

http://de.leica-camera.com/photography/r_system/lenses/118.html

Dort unter "Wissenswertes" weitere Details.
 
AW: warum verzerren UWW- Objektive.

Beim Abbilden von Raumwinkeln auf Flächen muß immer etwas leiden (kein optisches Problem, sondern ein mathematisches Problem -- kennt man schon von Atlanten).
Um festzulegen, was Verzeichnungen sind, muß man eine Referenz festlegen.
...
"Lochbildkamera = Referenz"
Ebend.
...
Du darfst auch sagen, Referenz = Rectilinearität an planer Projektionsfläche (=Sensor).

Das gilt immerhin für 95% der Objektive an nahezu 100% der fotografischen Sensoren als "Die Referenz".

Optikfreie Augen?
Wenn ich einen Print oder eine Wiedergabe auf einem Großfernsehgerät aus einer geeigneten Entfernung betrachte, erhalte ich bei rectangularen Objektiven eine Wiedergabe, die keinerlei Abweichungen vom Original enthält (zumindest für Einäugige).
Geh ich näher heran oder entferne mich weiter, bekomme ich in den Außenbereichen Abweichungen.
Worum soll es jetzt gehen? Die Verzeichnung von Projektionen, die Verzeichnung des Auges oder die Abweichung von Sehgewohnheiten mit dem subjektiven Eindruck der "Verzerrung"?
 
AW: warum verzerren UWW- Objektive.

Das kann ich leider nicht bestätigen!

Denn dieses Objektiv hatte ich viele Jahre in der Version für die Leica R-Serie. Erst die Leica-Nachfolge-Version in Gestalt des Leica Super-Elmarit-R 2.8/15 Asph. (Design Schneider-Kreuznach) ist ebenso wie das Carl Zeiss 15er nicht verzeichnungsfrei (das gibt es ja bekanntlich nicht!!!), sondern weist nur eine relative Verzeichnung von -2% bei Bildhöhe 17 mm auf.

http://de.leica-camera.com/photography/r_system/lenses/118.html

Dort unter "Wissenswertes" weitere Details.

Die eigentliche Frage ist und bleibt allerdings, ab wann ein solches Objektiv bezogen auf die gesamte optische Leistung "unzumutbar" und sichtbar verzeichnet. Eine Festbrennweite ist da weit weniger empfindlich als die inzwischen weitverbreiteten und aus vielen Gründen sehr beliebten WW-Zooms. Der Markt für solche Spezialobjektive, die extrem viel Erfahrung des Fotografen speziell im Kleinbild/Vollformatbereich erfordern, ist zudem sicher klein. Ein Thema das bei der wirtschaftlichen Betrachtung solcher Edelentwicklungen nicht ausser Acht gelassen werden kann.

Lustig in diesem Zusammenhang ist für mich der sich festigende Eindruck, dass Leica über lange Jahre weder für die M- noch die R-Leicas in der Lage war, solche extreme WW-Objektive selber zu entwickeln. Lizenzbauten durch Zeiss bzw. Fremdentwicklungen durch Schneider-Kreuznach halfen hier offensichtlich aus der Patsche.

VG Bernhard
 
AW: warum verzerren UWW- Objektive.

Lustig in diesem Zusammenhang ist für mich der sich festigende Eindruck, dass Leica über lange Jahre weder für die M- noch die R-Leicas in der Lage war, solche extreme WW-Objektive selber zu entwickeln. Lizenzbauten durch Zeiss bzw. Fremdentwicklungen durch Schneider-Kreuznach halfen hier offensichtlich aus der Patsche.
Ist das für Sie ein ernstes Problem?

Dass "Leica über lange Jahre nicht in der Lage war, extreme WW-Objektive selber zu entwickeln" möchte ich mal angesichts der mir dort bekannten Objektiventwickler dahingestellt sein lassen. Dann sollten Sie allerdings nicht die Eigenentwicklung des 19ers vergessen.

Wenn Sie das alles schon lustig finden, dann fragen Sie doch mal bei anderen renommierten Firmen - egal welcher Branche - nach, wen die alles vor die eigene Karre spannen. Sie würden vermutlich staunen und es noch lustiger finden... Schon mal was von Fertigungstiefe oder Outsourcing gehört? Man muss nicht alles selber machen... Mache ich auch nicht... :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten