• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum und wie konvertiert Ihr in DNG?

naja.. nochmals, aber anscheinend ist dir das nicht bekannt.

DNG ist ein freies, öffentliches Format.
Heisst die Programmierung ist so offen, dass jedem Hersteller selber überlassen ist, ob er das Foramt implementieren will oder nicht.
DNG ist ein proprietäres Format, was von Adobe offengelegt wurde und von etwa einem Jahr bei der ISO zur Standardisierung eingereicht wurde.
Die Spezifikation ist sehr knapp, das SDK kenne ich nicht, aber ohne dies wird man das Format kaum implmentieren/dekodieren können.

Ich weiß nicht, ob Adobe das Format vollständig offengelegt hat, oder ob die ihre eigenen Erweiterungen vorgenommen haben/werden. Bei PDF ist genau das passiert, was zu großem Protest der Dritthersteller geführt hat, warum sollte das Adobe nicht wiederholen?

Wird DNG von der ISO genauso standardisiert oder mit Änderungen versehen? Welches Programm kann dann was lesen, oder gibt es einen Adobe-DNG nach ISO-DNG-Konverter?

Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß Standards sehr von Herstellern zum allgemeinen Ungusten beeinflußt werden, daß ein Standard durchaus zwei völlig inkompatible Verfahren beschreiben kann, daß Standards so vage sein können, daß jeder seine eigene Auslegung finden muß, daß Hersteller sich dank Marktmacht bewußt nicht an Standards halten, oder proprietäre Erweiterungen erfinden, die die anderen reengineeren dürfen.
Das muß nichts für DNG bedeuten, aber "offen" alleine ist kein Qualitätssiegel.

Und nochmals, es ist schlicht unhaltbar zu behaupten, dass Adobe die Leute dazu zwingt sich immer die neuste Software zu zu legen.
Denn genau DNG ermöglicht, dass auch RAWs aus neueren Kameras auch noch auf "uralten" Systemen funktionieren.
So bin ich genau nicht dazu verpflichtet immer dem neusten Schrei hinter her zu laufen.
Das DNG-Converter-Tool ist "KOSTEN"-LOS.
Das habe ich mehr gedacht als geschrieben. Ich bin gezwungen, auf DNG umzusteigen, wenn ich bei neuen Kameras nicht neue PSxy Versionen kaufen will. Mir so passiert, ich bin gewechselt.

Somit bindet Adobe das DNG nicht an ihre Produkte, sondern verfolgt doch schon ziemlich klar die verbreitung eines Standards welcher jeder verfolgen sollte.
Du glaubst doch wohl nicht, Adobe hätte DNG aus reiner Nächstenliebe erfunden.

Und ja, ich glaube feste dran, dass sich da noch einiges zum positiven Entwickeln wird.
Vorallem im Bereich des DNG's sowie auch die bereitstellung der z.B. Aufnahme-Profile in das DNG.
Da ist noch einiges Möglich. Und ich bin zuversichtlich dass da noch einges, gutes kommen wird.
Prinzip Hoffnung ...
Wer sich auf Adobe festgelegt hat und das die nächsten Jahre nicht in Frage stellt, für den ist DNG kein Problem.

Ich sage nicht, daß ich niemals auf DNG umsteigen werde, aber im Moment ist die Sache viel zu offen. Vielleicht sieht das in zwei Jahren anders aus.
Aber einen Weg zurück (ohne fette Einbettung des RAWs) gibt es nicht.

Eine Frage stellt sich mir, auf die ich bis jetzt keine Antwort habe:
Erhält man exakt dasselbe Ergebnis, wenn man Original-Raw und DNG konvertiert, und zwar mit einem nicht-Adobe-Konverter?
 
jep erhält man... interessanterweise.

wir werden sehen wie sichs entwickelt.
Nur bin ich halt der "Fan" von Standartisierten Dingen. Ich möchte mich nicht ständig mit der Thematik auseinander setzen, ob jetzt das Foramt von dem Programm oder doch nicht gelesen werden kann.

Ob sich DNG wirklich durchsetzt wird sich zeigen.
Und obs schlussendlich doch nochmals was anderes ist... da muss man sich zwangsläufig überraschen lassen.

Diesbezüglich ist die Digitale Fotografie, was das Archivieren und verwalten noch viel zu Unerfahren. Und somit auch erst noch in den Kinderschuhen.
 
Ohne den gesamten Thread gelesen zu haben, hier die wichtigsten Vorteile für mich:
  • Platzersparung durch Komprimierung
  • Kein Sidecard-File
  • Öffnen von RAW-Dateien von ACR nicht unterstützter Kameras

Mit freundlichen Grüßen,

Alexander Kröner
 
Hat hier schon jemand DNG-Dateien, die mit dem DNG-Konverter erstellt wurden, mit C1 aufbekommen? Mir gelang dies nicht.

Offenbar geht es hier mehr um die Theorie. Also, pratisch scheidet DNG für mich zur Zeit aus, da es sich z. B. mit C1 offenbar nicht öffnen lässt.
 
Weisst Du, was da genau verloren geht?
Beispielsweise geht verloren, ob man manuelle Fokusierung oder andere AF-Arten verwandt hat. Dann die Art der Belichtungsmessung. Die Seriennummer des Objektives. Die verwandte Firmware und vieles andere. Im Grunde alles für die Bildentwicklung völlig irrelevant, aber es gibt eben neugierige Menschen, die alles wissen wollen.

Objektiv-Korrektur-Daten sprichst Du ja schon selber an. Diese könnten durchaus im DNG abgelegt werden, nur könnte damit kein "generischer" DNG-Konverter etwas anfangen.
Bislang kann eben DNG keine solchen Objektiv-Korrekturen abspeichern. Diese sind natürlich bei einer Kamera wie die LX3, wo starke Korrekturen erfordert, für die Bildentwicklung sehr wichtig. Ob sie dann vom Rawkonverter verwandt werden, ist eine völlig andere Frage.

Panasonic müsste also einen eigenen DNG-Konverter herausbringen, der diese (zulässige) DNG-Erweiterung auch korrekt auswertet. Aber offensichtlich sind solche Daten (die stehen in der Regel auch in den Makernotes) für Dich ja "nicht so wichtig".
Objektivkorrektur ist eine wichtige Sachen - auch für mich. Silkypix, Panasonics Haus-Konverter führt zwangsweise dei Objektivkorrekturen durch. Diese sollten natürlich immer abschaltbar sein.

Die Spezifikation ist sehr knapp, das SDK kenne ich nicht, aber ohne dies wird man das Format kaum implmentieren/dekodieren können.
Knapp ist die Spezifikation nicht. Die SDK-Dokumentation ist sehr knapp und eigentlich ein Witz, wenn ich es mit dem vergleiche, was Microsoft bei seinen SDKs an Dokumentation liefert. Dekodieren kann man auch ohne SDK, DCraw macht gerade das. In meinem Programm dem RawImageClearer wir aber eine DNG-Datei in eine andere konvertiert und zum erzeugen der neuen DNG-Datei brauche ich unbedingt das SDK.
 
natürlich hat DNG im Momentanen Zustand seine "unzulänglichkeiten".
Wie z.B. gewisse korrekturen gleich selber mit zu geben oder wenigsten mit zu speichern.
Nur, wenn jeder Hersteller das gleiche Format verwenden würde, könnten auch Softwarehersteller das DNG wohl auch deutlich besser auf Solche Punkte optimieren.
SOlange jeder sein eigenes Süppchen kocht, ist es wohl für ein Standardisiertes Format schwierig "alles" abdecken zu können.
Und weil es das dann nicht kann, gilt dies dann bei gewissen Leuten gleich als "nicht geeignet" oder geht als "unfähig" durch.

Nur bin ich überzeugt davon, wenn alle das gleiche Format verwenden sind solche Punkte auch vom Tisch.
Man sollte nicht vergessen, dass die Hersteller ein JPEG OOC ja auch möglich ist, dass alle das gleiche Format anbieten.
Warum also nicht auch beim RAW sprich DNG?

Schlussendlich gibt es im Ditigalen Bereich im Moment noch kein wirklich SICHER.
Wer sagt dass TIFF oder JPEG sicher ist...naja, warten wir mal noch einpaar Jahre ab. Wenn dan sogar solche Formate in Frage gestellt werden.
Unterm Strich, und ich habe das schon mal geschrieben, die Digitale Fotografie ist einfach noch zu "jung" um über solche Dinge Erfahrungen zu haben.
Daher werden wir uns einfach noch überraschen lassen müssen.
Dennoch denke ich, dass die Nutzer auch einwenig einfluss haben. Nämlich dann, wenn alle auch das gleiche fordern oder etwa gleich umgehen mit den Daten.
Ein Format kann sich nur dann durchsetzten, wenn die Leute auch gewillt sind, dies als Standard anzunehmen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten