• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum sind Weitwinkelobjektive so teuer?

Johnny82

Themenersteller
Ich hoffe, dass ich hier keine dumme Frage stelle! :o

Im Urlaub hatte ich jetzt das Nikon 18-105 VR und das 50 1:1,8G mit. In letztere Linse habe ich mich total verliebt. Superscharfe Bilder, einfache Handhabung, nicht die Sorge irgendwie Sand ins Getriebe zu bekommen - einfach perfekt. In manchen Situationen war es allerdings deutlich zu lang. Ich habe mich also mal nach kürzeren FB und UWWs umgesehen aber da läuft kaum was unter 400€. Zumindest gibt es nichts in der 200€ Klasse aus der das 50 1:1,8G ja stammt. Warum? Kann jemand einem Laien wie mir eine logische Erklärung geben?
 
zumindest bei UWW und Fish hat man a auch gewölbtere Linsen...und wenn ich mir dann z.B. das 10,5 von Nikon (NP 700) ansehe mit einer Lichtstärle von 1:2.8 :D ....mit DER Abbildungsqualität....noch Fragen :lol:

Schau doch mal nach ein paar "no-name" Objektiven oder z.B. SAmyang/Walimex....nicht so gut-aber billig ;)
 
zumindest bei UWW und Fish hat man a auch gewölbtere Linsen...und wenn ich mir dann z.B. das 10,5 von Nikon (NP 700) ansehe mit einer Lichtstärle von 1:2.8 :D ....mit DER Abbildungsqualität....noch Fragen :lol:

Schau doch mal nach ein paar "no-name" Objektiven oder z.B. SAmyang/Walimex....nicht so gut-aber billig ;)

Das 35er Samyang ist alles andere als "nicht so gut".
Teilweise schärfer als das 35er 1.4 AF-S...
 
Hallo!

Weitwinkelobjektiv sind doch eher sehr sehr günstig, teuer wird es erst bei Teleobjektiven!

Gruß vom Tänzer
 
Warum? Kann jemand einem Laien wie mir eine logische Erklärung geben?

Ich vermute, die Herstellung von Gläsern mit großen Durchmessern (77mm und aufwärts) ist überproportional teurer als die von kleineren.

Da UWW nach meinem Kenntnisstand alle große Gläser haben, sind auch alle relativ teuer.

Gegenbeispiel: das 18-55 VR ist sehr günstig und hat sehr kleine Gläser, genau wie das 35 1,8 Nikkor...
 
Grundsätzlich sind die DX-Objektive günstiger als die FX-Objektive, da diese für den kleineren Sensor auch nur ein kleineres Bild erzeugen müssen und deshalb die Objektive kleiner gehalten werden können.

Bei Objektiven kommen ganz unterschiedlich Glassorten zum Einsatz, manche sind sehr günstig, andere extrem teuer. Außerdem variiert bei Objektiven die Anzahl der Linsen sehr stark, die Linsen müssen geschliffen werden, außerdem müssen die Linsen noch mit einer oder mehreren Schichten vergütet werden, zusätzlich kostet die Mechanik unterschiedlich viel Geld. Ich denke der Hauptpreisunterschied kommt durch die Glassorte und deren Verarbeitung zustande.
 
Eine 50mm Festbrennweite ist eine verhältnismäßig einfache optische Konstruktion, und es ist selbst bei großen Blendenöffnungen noch relativ die Aberrationen zu korrigieren. Die optische Konstruktion bei einem UWW ist weitaus aufwendiger, die einzelnen Bauelemente sind recht komplex (etwa die extrem stark gekrümmten Frontelemente bei einem Sigma 8-16 oder Nikon 14-24). Die Standard-, oder insbesondere die Superzoom-Objektive sind zwar ebenfalls komplexe Konstruktionen, aufgrund von Einsparungen bei Materialwahl und Fertigungsqualität, sowie durch die hohen Stückzahlen können diese günstiger angeboten werden.

Die Frage ist letztlich auch immer: Teuer in Relation wozu? Ich finde UWWs sind verhältnismäßig günstig. Für DX erhält man im Bereich 500-700 Euro das Optimum an Abbildungsqualität der Momentan verfügbaren Objektive. Im Telebereich muss man da schon wesentlich tiefer in die Tasche greifen.
 
Dennoch gibt es keine günstigen Weitwinkel-FBs. Also zumindest nicht zu den Voraussetzungen des TE. Vielleicht noch das AF 24mm, was aber mE an DX noch nicht so wirklich weitwinklig ist. Die 18 und 20mm Festbrenner von Nikon liegen dann auch schon wieder jenseits der angepeilten 200 Euronen (selbiges bei Sigma). Dann kommt noch das Samyang/Walimex mit 14mm, was aber dann schon wieder um 350€ kostet.

Kann die Problematik, die der TE anspricht also gut nachvollziehen :)
 
Na dann einfach ein Kit 18-55. Ist ja keine Pflicht, den etwas gewöhnungsbedürftigen Brennweitenbereich ab 28mm auszunutzen.
Zwischen 18 und 24mm braucht es sich ob seiner Leistung nicht zu verstecken. Da ist es sehr gut. Schon gar wenn man den Preis bedenkt.

Also: 18-55 und lange Brennweiten meiden wie Teufel das Weihwasser.
 
Die optische Konstruktion bei einem UWW ist weitaus aufwendiger, die einzelnen Bauelemente sind recht komplex ...

... was insb an der Notwendigkeit liegt, im (S)WW-Bereich ein Retrofokusobjektiv konstruieren zu müssen. Kurze Brennweiten bedeuten einen entsprechend kurzen Abstand des Objektivs zur Sensorfläche. Während dies bei (spiegellosen) Kompaktkameras ohne große Probleme zu bauen ist, begrenzt bei einer DSLR der aufklappende Spiegel die bauliche Grenze der Annäherung des Objektivs an den Sensor. Um das auszugleichen muss das Objektiv aufwändiger konstruiert werden. Näheres hierzu ergibt sich bei der Suche mit dem Stichwort "Retrofokusobjektive".

M-A
 
Es könnte sicher moderne, randscharfe und preisgünstige Weitwinkel geben, wenn man sich auf Lichtstärken von 2,8, bei sehr kurzen Brennweiten auf 3,5 beschränken würde. Aber der Normalamateur will hat mit Lichtstärke 1,4 herumlaufen. Der Sinn dessen wird sich mir bei kurzen Brennweiten nie erschliessen.

Bastler
 
Ich denke a) ist die optische Konstruktion aufwendiger und teurer als bei einem 50er, b) ist das kein Massenmarkt, in dem man hunderttausende Objektive verkauft, c) ist das ein eher fortgeschrittenes Thema, und fortgeschrittene Käufer geben sich eher nicht mit einem Joghurtbecher-Gehäuse à la 18-55 zufrieden. d) Gibt es für Film und FX das 18-35 als Low-Budget-Weitwinkel, auch immer noch neu zu kaufen – es kauft aber keiner. Die Leute legen lieber noch ein paar Hundert drauf und kaufen gleich das 16-35, um was vernünftiges zu haben.

Interessant fände ich es aber trotzdem, ob sich ein billiges Weitwinkel-Zoom am Markt durchsetzen könnte. Zur Not gibt es ja auch noch diese Fish-Eye-Vorsatzlinsen für ein paar Euros. :p
 
Schau doch mal nach ein paar "no-name" Objektiven oder z.B. SAmyang/Walimex....nicht so gut-aber billig ;)
Was soll an Samyang nicht gut sein? So pauschal kann das nur jemand sagen, der noch keines besessen hat.
Das 85/1.4 z.B. ist optisch hervorragend! Schon bei f/1.4 in der Mitte sichtlich schärfer als mein Nikon AF 85/1.8 bei f/1.8. Ein Traumbokeh, brauchbare Vergütung, wenig Verzerrungen - was willst Du mehr?
Lediglich AF fehlt ihm, und die Verarbeitung könnte besser sein (Entfernungsskala stimmte bei meinem nicht).

Wobei wir dabei schon bei Kriterien wären, die ein UWW so teuer machen:
-Lichtstärke
-Randschärfe (Hauptkritikpunkt gegen Tamron 10-24)
-Resistenz gegen Flares und CAs (Hauptkritikpunkt gegen Tokina 12-24/4 und andere)
-geringe Verzerrungen (Hauptkritikpunkt gegen das Samyang 14mm: komplexe, schlecht automatisch korrigierbare Verzerrungen)
 
Wenn Du mit dem 50 1.8 so happy bist und nur was kürzeres suchst, warum dann nicht das 35 1.8?
Ein richtiges WW oder gar UWW ist ja gleich ne ganz andere Hausnummer für einen völlig anderen Verwendungszweck. Der Unterschied zwischen 35 und 50mm ist schon recht deutlich und das 35 1.8 ist von den Abbildungsleistungen ähnlich wie das 50er und dabei noch spottbillig.
 
Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, wie man erwarten kann, daß Objektive alle unter 200€ kosten. Ich weiß ja nicht ob Ihr eine Brille tragt, aber bei mir kostet ein Brillenglas schon um die 200€ und das ist nicht mal ein Gleitsichtglas.
 
Danke für die vielen Antworten. Es ging mir ja nicht darum, dass ALLE Objektive unter 200€ kosten sollen. Meist gibt es aber in jedem Brennweitenbereich eine Budget-Version und eine teurere Variante, die dann dafür entsprechend besser ist, egal ob bei Tele oder bei FB. Im Weitwinkelbereich unterhalb des 35mm 1:1,8G gibt es soetwas nicht. Klar, die Standardzooms fangen alle bei 18mm an aber ich dachte eben an ein ausgewiesenes Weitwinkelobjektiv mit zumindest teilweise den entsprechenden Vorzügen. Eine FB <20mm ohne jedes Tele wäre nicht schlecht... zumindest nach meinen Erfahrungen mit dem 50mm 1:1,8G. :)
 
Meist gibt es aber in jedem Brennweitenbereich eine Budget-Version und eine teurere Variante, die dann dafür entsprechend besser ist, egal ob bei Tele oder bei FB. Im Weitwinkelbereich unterhalb des 35mm 1:1,8G gibt es soetwas nicht.

Doch gibt es schon, es gibt z.B. ein 20mm 3.5 und ein 20mm 2.8, beides von Nikon.
 
Such doch mal nach dem Tokina ATX 4,0/12-24 Pro DX. Das kannst du gebraucht schon recht günstig bekommen, weil es da schon eine neue Version von gibt. Ich besitze das auch und bin sehr zufrieden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten