Wenn du einen Sensor hast, der nur X% so groß ist, verändert sich die Brennweite entsprechend, das ist richtig. Ob es nun exakt X% sind, also so direkt linear umrechnen lässt... keine Ahnung. Spielt für die Beantwortung der Frage des Threaderstellers aber auch keine Rolle.
Keine Ahnung, was das mit dem Sucher zu tun haben soll. Tatsache ist, dass die 50mm Objektive die kleinsten sind - warum wohl? Weil hier Gläser zum Vergrößern oder Verkleinern (also Weitwinklig drauf projezieren) nicht benötigt werden.
Tja, es ist sicher nicht 100% wissenschaftlich korrekt ausgedrückt, aber jedermann kann sich in etwa was drunter vorstellen. Das ist die Kunst, Leuten entweder eine superkomplizierte Antwort zu geben, die sie nicht verstehen (und somit kann mans auch lassen), oder ihnen eine vereinfachte Antwort zu geben, damit sie das PRINZIP verstehen.
Ich möchte eher, dass der Fragende *etwas* verstanden hat und zufrieden ist, als dass ich als der Superwissenschaftler dastehe, der andere aber sich sagt: "jetzt weiß ich bei dem Fachchinesisch und der komplizierten Erklärung soviel wie zu vor, danke auch fürs Gespräch, du Genie."
Und: Für die 100% korrekt wissenschaftliche Aussage kann er übrigens dann auch nachfragen, wenn es ihn dann noch interessiert, das ist das tolle, wenn man von einfach auf kompliziert geht in der Reihenfolge

...