bevor ich mich in die falle werfe:
die frage ist doch überhaupt nicht geklärt, das wichtigeste hat bisher nämlich noch keiner vorgerechnet/belegt...
den bezug von den winzig kleinen pixeln zu realen bezugsgrößen. klar, dass man wohl mehr als 4µm zittert ABER bei kurzen zeiten (und langen brennweiten, oder doch kurzen?) könnte es ev. einen reproduzierbaren unterschied geben.
da es ja scheinbar wissende gibt könnten die uns das ja mal vorrechnen. egal ob wirs verstehen oder nicht
die frage ist doch überhaupt nicht geklärt, das wichtigeste hat bisher nämlich noch keiner vorgerechnet/belegt...
den bezug von den winzig kleinen pixeln zu realen bezugsgrößen. klar, dass man wohl mehr als 4µm zittert ABER bei kurzen zeiten (und langen brennweiten, oder doch kurzen?) könnte es ev. einen reproduzierbaren unterschied geben.
da es ja scheinbar wissende gibt könnten die uns das ja mal vorrechnen. egal ob wirs verstehen oder nicht
