• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum sind EF Objektive an VF schärfer als an APSC?

Natürlich liegt es nur daran, dass das Bild aus dem APS-C-Sensor stärker vergrößert werden muss als vom Kleinbildsensor, um es in gleicher Größe ansehen zu können. Das war analog so und ist es jetzt auch digital, da hat @Ray_of_Light völlig recht.
Die Pixelanzahl sind dabei ziemlich wurscht, da für die Qualität des Gesamtbildes, also auch seine Schärfe, die Feinheit des Rasters recht egal ist. (Natürlich innerhalb der praxisrelevanten Grenzen - 4 Pixel reichen natürlich nicht aus)

Beispiel:
Wenn ich mir auf 30x20 gedruckt oder einem 4-Megapixel-Monitor vom selben Objektiv ein Bild ansehe, ist es immer gleich scharf, egal ob mit einem 4, 8, 16, 24, oder 50 Megapixel-Sensor aufgenommen wurde.

Weiters sind weder Handykamera-Linsen besser (das ist Cent-Ware) noch verbaut Canon in APS-C-Objektive hochwertigere Glassorten oder Schliffe als in Kleinbild-Objektiven.
 
Der Pixel Abstand gibt die Ortsfrequenz vor. Also sowas wie die Mikrokontraste. Die Sensorgröße spielt doch nur als Randbedingung mit rein. (entweder durch den Crop Faktor oder als Normierung)

Ein korrekter Vergleich von der selben Optik an unterschiedlichen Sensorgrößen ist alles andere als trivial. Misst man bei gleichem Abstand hat man unterschiedliche Winkel abgedeckt, ändert man den Abstand ist 60% mehr Luft und potentielle Störer im Weg.
 
Wenn das Objektiv schärfer abbildet, als das Raster erlaubt (eine höhere Auflösung hat als etwa das Doppelte des Pixelabstandes), bringt es nicht mehr Schärfe, sondern mehr Störungen (Moire u. Ä.)
Das heißt, jedes Objektiv hat ein optimales Raster des Sensors.
Bei manchen Kameras sind Filter angebracht, die das Bild auf dem Sensor etwas unschärfer machen.

Prinzipell müsste man die Schärfe bei gleichem Ergebnisbild vergleichen, also bei gleicher Ausgabegröße, zum Beispiel 36x24 cm.

Wenn man die Schärfe bei gleicher Darstellung der Pixelgröße vergleicht, ist die Rasterdichte entscheidend, sofern die Qualität der Sensoren vergleichbar sind.
 
Auf den Punkt gebracht:

Bei APS-C werden durch den Crop die Fehler des Objektives in der Mitte hervorgehoben.
Plus für VF.


Aber APS-C schneidet die meist schwächeren Randbereiche weg.
Plus für APS-C.

Je nach Objektiv ist der eine oder der andere Effekt stärker.

Daher kann man die Aussage des Threadtitels so pauschal nicht gelten lassen.
 
Auf den Punkt gebracht:

...
[/B]Je nach Objektiv ist der eine oder der andere Effekt stärker.

...

Deshalb kann man die alten analogen Mittelformat- und Kleinbild-Objektive, die in der Mitte besonders scharf sind, gut an APS-C verwenden.
Schlecht ist es bei Petzval-Objektiven, weil dabei gewollte Fehler mit weggeschnitten werden.

---
Das Prinzip ist das Gleiche. Man kann Objektive auf EF adaptieren oder EF-Objektive basteln, man wird ein ähnliches Ergebnis erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten