• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum nur so wenig Dual Pixel?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_308519
  • Erstellt am Erstellt am
Der Crosstalk stört doch nur, wenn beide Teile des Pixels unterschiedliche Dinge sehen sollen. Verschlechter also die theoretisch mögliche Qualität der Phasenmessung, aber nicht die Bildqualität. Für das endgültige Bild, werden beide Pixelteile zu einem Pixel kombiniert. Da ist der Crosstalk egal.
 
Ich sag' mal so: Samsung (Sony) baut es nicht ohne Grund ein und bei den Winz-Sensoren müssten negative Effekte ja eher Auswirkungen haben, da die Pixeldichte und damit die Verdrahtungsdichte noch viel höher ist.

Praxisrelevante Nachteile sehe ich nicht.

Ich meine gelesen zu haben, dass Sonys AF Sensoren in den spiegellosen Kameras ja auch 100% Liniensensoren sind, genau wie bei DP-AF. Tut sich also auch nix.
 
Warum sollten die anderen "Dual Pixel AF" einbauen? Ist ja nicht so das DP die spitze der aktuellen Sensorbasierten AF Systeme ist..
Mich wundert, dass Nikon da so hinterher hinkt. Können die nicht das, was Canon macht oder wollen sie nicht?

Der DualPixel-AF für Video und LV ist bei den DSLRs von Canon fast schon ein Alleinstellungsmerkmal für eine immer größer werdende Zielgruppe - die ganzen Vlogger, YouTuber, Influencer etc. ... für die gibt es kaum was besseres.
Mit rund 1000,- ist man dabei: DSLR mit Kit, ggfs. dazu das 50/1.8 STM, ext. Mic, Stativ und/oder Gimbal ... und schon kann man loslegen. :top:

Warum überlässt Nikon das der Konkurrenz?
 
Hast du denn irgendwo eine Quelle, die aufzeigt, dass da tatsächlich ein Qualitätsunterschied ist?
Nachdem es keinen Sensor gibt, der einmal in Dual Pixel Ausführung und einmal ohne gebaut wird, gibt es keinen direkten Vergleich.
Aber was ich gesagt habe bezieht sich auf das, was von Chipexperten wie beispielsweise Ray Fontaine gesagt wird.
Der Crosstalk stört doch nur, wenn beide Teile des Pixels unterschiedliche Dinge sehen sollen. Verschlechter also die theoretisch mögliche Qualität der Phasenmessung, aber nicht die Bildqualität. Für das endgültige Bild, werden beide Pixelteile zu einem Pixel kombiniert. Da ist der Crosstalk egal.
Natürlich. Der Crosstalk ist das Problem bei der Phasenmessung, die zusätzliche Verdrahtung gerade bei FSI schadet dem Füllfaktor.
Ich sag' mal so: Samsung (Sony) baut es nicht ohne Grund ein und bei den Winz-Sensoren müssten negative Effekte ja eher Auswirkungen haben, da die Pixeldichte und damit die Verdrahtungsdichte noch viel höher ist.

Ich habe ja extra gesagt, wir beziehen uns auf Canons Variante. Wenn man auf moderne Technologien wie BSI und DTI setzt, dann werden die Nachteile geringer. Und genau das tut Samsung. BSI + DTI.
Gibt es Nachteile? Vermutlich ist die Full Well Kapazität noch immer minimal geringer und die Auslesegeschwindigkeit ebenso. Man hat dann halt 1080p mit 60fps und nicht mit 240fps wie bei der Konkurrenz. Es ist wieder mal ein Kompromiss den man eingeht
 
Nikon-Bildsensoren:
"JFET-LBCAST": D2h
NC81338L: D3, D700
NC81361A: D3s
NC81366W: D4, D4s, Df
NC81362A: D3100
NC81369R: D3200
NC813???: D850

NC = Nikon Corporation

Bisher liegt Nikons Schwerpunkt bei Photographie und nicht bei Video.
 
Vermutlich ist die Full Well Kapazität noch immer minimal geringer und die Auslesegeschwindigkeit ebenso. Man hat dann halt 1080p mit 60fps und nicht mit 240fps wie bei der Konkurrenz. Es ist wieder mal ein Kompromiss den man eingeht
(a) Ich gehe mal davon aus, dass die Pixelhälften parallel ausgelesen werden. Wenn, dann wäre es also nicht die Auslesegeschw., sondern das Merging beider Bildteile. (Oder nähme man 5DIII vs 5DIV - hat der DualPixel-Sensor keine Nachteile)
(b) 60 vs 240fps. Ist mM mal wieder so eine Gadgetbetrachtung. Als Marketingbuzz sind 240fps super. Aber, der reelle Nutzen ist auf wenige Einsätze und/oder einige wenige Immer-Alles-Super-SlowMo-User beschränkt, die sich keine Phantom kaufen können.
 
Resultierende Frage: In welchem Moment bemerkt man die niedrigere Auslesegeschwindigkeit.. (Eine Eigenschaft, die für DSLMs wichtiger ist als für DSLRs)

Nochmal: Ich mutmaße, dass die Auslesegeschwindigkeit nicht niedriger ist als bei anderen Canon-Sensoren, ergo DualPixel-AF nicht per se langsamer ist, oder anders: Canon legt keinen Wert auf maximale Auslesegeschwindigkeit, weil es (so scheint es) ausreicht. Bis Jetzt. Wenn zB das Thema Pro/Prosumer-DSLM/KB bei Canon dran ist, sollte man sich die Sache nochmal anschauen.
 
Da die maximale Auslesegeschwindigkeit aber auch die AF Leistung beeinflusst, spielt das schon eine Rolle...

Betrifft aber vorallem Kontrast AF...da wird halt sehr oft gesampelt um die Latenzen zu minimieren.
Reine PDAF Verfahren...zu denen ja auch Canons DPAF zählt...brauchen wesentlich weniger Samples/s...weil pro Sample halt mehr Informationen erfasst werden.

AFAIR laufen die meisten Sucher PDAF ja auch mit deutlich unter 100Hz (ich meine mal irgendwas im Bereich um 5-20Hz gelesen zu haben)...insofern wird beim DPAF ein 60Hz Sampling an sich wohl erstmal nicht das größte Problem darstellen.
Wo es dann etwas limitiert ist natürlich ab dem Punkt wenn man gleichzeitig AF-Samples erzeugen und "regulär" belichten will...und ggf. gleichzeitig noch nen "Live"-Feed abgreifen möchte.

Canon legt keinen Wert auf maximale Auslesegeschwindigkeit, weil es (so scheint es) ausreicht.

Naja bis dato gibt es bei Canon ja in den ILCs auch noch keinen von Anfang an explizit als DSLM Sensor konzipierten CMOS....das war mehr oder weniger ja immer nur "Resteverwertung" von DSLR Sensoren...bei denen man Naturgemäß nicht ganz so harte Anforderungen an die Auslesegeschwindigkeiten hat...wobei der 24MPix DPAF schon einige optionale "Optimierungen" in dieser Richtung zu haben scheint. (12Bit Auslese Modus für Serienbild+ServoAF)...allerdings dürften das auch erst erste Ansätze sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten