Was ist ein Dual Pixel? ...
http://www.dkamera.de/news/die-dual-pixel-raw-aufnahme-im-praxistest/
Bitte Dual-Pixel-AF nicht verwechseln mit Dual-Pixel-RAW.
Im Prinzip ist bei dem DP-Sensor jedes lichtempfindliche Pixel in zwei Subpixel aufgeteilt. Das eine - sagen wir mal - empfängt das Licht von der linken Seite, das andere von der rechten.
Beim
Dual Pixel AF kann man diese Eigenschaft benutzen, um eine Phasendifferenz wie beim klassischen AF-Sensor zu ermitteln und so das Objektiv präzise auf die zu fokussierende Entfernung einzustellen. Im Gegensatz zum klassischen Phasen-AF kann man aber nicht nur ein paar feste Fokuspunkte auswählen, sondern praktisch jeden beliebigen Punkt des Sensors zum aktiven AF-Feld deklarieren (nein, das AF-Feld wird dann nicht winzig, aber die Mitte kann beliebig gesetzt werden). Da für die Funktion räumlich verschiedene Lichtstrahlen des Objektivs benutzt werden müssen, geht das auch nicht beliebig bis zum Rand und es wird vermutlich auch ungenauer wenn der AF-Punkt die Nähe des Rands gesetzt wird.
Diese Technik ist von der Idee her jedem klassischen Phasensensor überlegen und auch jedem anderen Sensor, der nur eine vergeichsweise geringe Anzahl von Phasenpixeln integriert hat. Theroetisch.
In der Praxis sind die Dual Pixel aber (noch) so ausgerichtet, dass damit nur Liniensensoren machbar sind. Und die Effektivität hängt natürlich auch noch von den Algorithmen ab. Sony soll da (noch) besser sein. Ich weiß es nicht.
Bei der Belichtung werden dann die beiden Subpixel wieder zu einem Bildpunkt zusammengefasst ... außer es handelt sich um eine
Dual-Pixel-RAW-Aufnahme. Dabei werden die Informationen getrennt gespeichert und die darin nach wie vor vorhandenen Phasendifferenzen können später am PC für Tiefeninformationen und damit im begrenzten Rahmen zur nachträglichen Verschiebung der Fokusebene benutzt werden. Das steckt aber noch in den Kinderschuhen wie du selber schon rausgefunden hast.