• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum mit Abgleich mit weißem Tuch?

Datonate

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich benötige eine Erläuteurng. Das der AWB funktioniert und wofür der da ist, ist mir bekannt. Das, wenn der AWB mal nicht richtig funktioniert, ich einen manuellen weißabgleich machen soll, ist mir auch bewusst. Wie das ganze zu bewerkstelligen ist, ist mir auch klar. Es funktioniert sogar :D

Was mir aber nicht klar werden willst, warum ich vor das Objektiv eigentlich immer ein weißes Tuch bzw. ein Tempo spanne und erst dann in die Lichquelle knipse?!

Ich hab das ganze auch mal ohne Tuch und Tempo versucht aber das geht klarer weise nicht.

Aber warum? Warum kann ich nicht einfach so in die vorliegende Lichtquelle knipsen und muss immer ein weißen Tuch vor das Objektiv spannen.

Ich möchte einfach nur die Logig verstehen. Wiki reicht mir da irgendwie nicht richtig :confused:

Was macht denn die Kamera, wenn ich durch das Tuch in die Lichtquelle knipse und dieses "Foto" dann als Referenz verwende? Das durch das Tuch in die Lichtquelle geknipste Foto ist ja meiner Meinung nach immer rot bzw. braunstichig. (sieht bei mir zumindest immer so aus)

Warum wird denn dann das eigentlich Foto mit dem bräunlich roten Referenzbild ordentlich weiß dargestellt?

Das kapier ich irgendwie nicht.

Könntet ihr mir da helfen?

mfg und danke Dato
 
Der manuelle Weißabgleich ist dazu da, möglichst viele Fehlerquellen auszuschließen, und zu diesen Fehlerquellen gehört die meist nicht ganz ausgewogene Farbverteilung des Motivs. Daher nimmt man was Weißes oder Graues.
Wenn Du ein recht ausgewogenes Motiv hast, funktioniert der manuelle Weißabgleich auch ohne weiße Fläche befriedigend, aber das geht am Sinn der Sache vorbei; dann könnte man gleich auf Automatik lassen.

Warum wird denn dann das eigentlich Foto mit dem bräunlich roten Referenzbild ordentlich weiß dargestellt?
Weil Du mit dem manuellen Weißabgleich der Kamera sagst: Das ist weiß! Dann dreht die Kamera so lange an den Farbreglern, bis das bräunliche Tuch weiß bzw. neutralgrau aussieht.
 
Wenn Du ein weißes Blatt, Tuch oder sonst was fotografierst, dann wird das Bild, je nach Licht weiß, blau, gelb ...
Du sagst jetzt der Kamera: das ist weiß ... obwohl das Bild z.B. gelb geworden ist. Neben dem Gelbstich im Weiß, waren ohne man. Abgleich ja auch alle anderen Farben verschoben.
-nach dem Abgleich weiß die Kamera nicht nur, wie weiß aussehen muß, sondern alle anderen Farben werden auch wieder korrekt dargestellt.

...mal mit hoffentlich einfachen Worten erklärt
 
Wobei weißes Tuch oder (sehr gut geeignet) Tempo-Tuch darum, weil (eben Tempo) keine optischen Aufheller haben. Bei weißem Papier oder einfach einer weißen Wand ist ds nicht so sicher.

JO
 
Moin!

Ihr erklärt, warum der Weissabgleich notwendig ist. Das weiss der TO aber schon. ;)
Die Frage ist doch, warum er nicht direkt in die Lichtquelle fotografieren kann und das dann als WEISS festlegen, ohne Tuch. Wenn ich z.B. innen auf einen Deckenstrahler fokussiere, warum kann ich das dann nicht direkt als weiss festlegen?

Gr Torsten
 
Weil das nur ginge, wenn der Deckenstrahler dass formatfüllend auf dem Bild ist. Und wenn Du so reinzoomst kommt wahrscheinlich 1/4000 bei Blende 22 und 100 ASA raus.

Wenn aber außer dem Strahler auch noch die Decke drauf ist, dann ist erstens der Strahler selber hoffnungslos überbelichtet und die Farbdifferenzierung schwieriger und weitens fließt die Decke selber mit in die Messung ein und verfälscht das Ergebnis.

Anders wäre das z.B., wenn man direkt einen großflächigen Softstrahler im Studio anmessen würde.

JO
 
Die Frage ist doch, warum er nicht direkt in die Lichtquelle fotografieren kann und das dann als WEISS festlegen, ohne Tuch. Wenn ich z.B. innen auf einen Deckenstrahler fokussiere, warum kann ich das dann nicht direkt als weiss festlegen?
Hier gibt es Parallelen zur Belichtungsmessung selbst:
- in die Lichtquelle fotografieren = Objektmessung mit mehr oder weniger viel Umgebung darin
- Tuch vor Objektiv = rel. farbneutral und diffus streuendes Material -> das ergibt eine Lichtmessung

Die 2. Variante funktioniert immer und halbwegs robust. Die 1. Variante kann funktionieren, muss aber nicht. Wenn der Deckenanstrich hinter der Lichtquelle seinerseits nicht ebenfalls neutral ist, dann mischt man in den Weissabgleich nicht nur die Farbtemperatur des Lichtes hinein, sondern auch noch die Farbe des reflektiv abstrahlenden Objekts. Dies kann z.B. bei farbigen oder vergilbten Anstrichen nicht gut gehen.
 
Zum Taschentuch - ist auch mit Vorsicht zu geniesen, wo ein wirklich exakter Weißabgleich notwendig ist. In den Tüchern wie auch in weißen Papierblättern befinden sich Aufheller die das Ergebnis ein wenig verfälschen können.

Ich habe - vor allem bei Studioaufnahmen - die beste Erfahrung mir der Expodisc gemacht - funktioniert bis jetzt immer zu 100%


Andreas
 
- in die Lichtquelle fotografieren = Objektmessung mit mehr oder weniger viel Umgebung darin
- Tuch vor Objektiv = rel. farbneutral und diffus streuendes Material -> das ergibt eine Lichtmessung
Versteht man unter Lichtmessung nicht eigentlich die Messung des einfallenden Lichtes und unter Objektmessung die Messung des vom Objekt reflektierten Lichtes?

Viele Grüße
Kilroy
 
Versteht man unter Lichtmessung nicht eigentlich die Messung des einfallenden Lichtes und unter Objektmessung die Messung des vom Objekt reflektierten Lichtes?

Viele Grüße
Kilroy

Ja genau.

Zum Tempo und sonstigen Tüchern: Klar ist das nicht sehr professionell, aber Tempotücher sind recht neutralweiß ohne Aufheller und es funktioniert. (Vermeindlich weiße Küchentücher übrigens nicht immer, weiß der Geier warum?)

Klar, eine richtige Neutral-Weißkarte ist immer besser.

Das ist wie anno Tobak mit der Zeitung und der Belichtungsmessung: Eine bedruckte Zeitung (Kleinanzeigenteil) mit dem etwas vergilbten Papier entspricht ziemlich genau dem LICHTreflexwert 18% (NICHT dem FARBWERT. Weißabgleich geht so NICHT), und darum war es die "Graukarte des kleinen Mannes". Mit Zeitung und Handbelichtungsmesser haben wir Kilometerweise Filme ohne Ausschuß belichtet....... Früher.

Es geht besser als die auch gern zitierte Hautmessung minus eine Blende oder so....

JO
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten