• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Warum mechanischer Verschluss bei "EVILs"?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_226386
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_226386

Guest
Hallo zusammen,

mal eine Frage: Wieso besitzen die aktuellen EVIL-Kameras (E-P1, E-P2, E-PL1, G1, G2, usw.) eigentlich einen (lauten) mechanischen Verschluß?
Bei Bridge- und Kompaktkameras ist dieses doch auch nicht notwendig, obwohl das Display durchgehend das "Live-Bild" anzeigt.
:confused:

Viele Grüße
Tobias
 
.. das frage ich mich auch .. insbesondere, weil ich eine R1 habe, die mit einem APs Sensor flüsterleise auslösst und mit 1/4000 ohne Tricks blitzen kann.
 
Ich hoffe das kann irgendjemand noch mal erklären, der sich richtig damit auskennt. Aber der Sensor muss ohne Verschluss jedes mal bevor man ein Bild macht geleert werden. Außerdem wird er zeilenweise ausgelesen.
Das heißt: wenn der Sensor hinter dem Verschluss ist, kann man ihn leer halten und sobald die Belichtung vorbei ist ist er wieder im Dunkeln. So ist die Bildqualität einfach höher.

Ich hoffe ich hab das jetzt richtig erklärt. Mir hat genau das irgendjemand vor ca. ner Woche erklärt.
 
Ich hoffe ich hab das jetzt richtig erklärt. Mir hat genau das irgendjemand vor ca. ner Woche erklärt.

Ja, sowas erklären sie mir auch immer ;) ... und als unbedarfter Mensch glaube ich es ja auch ... nur, wieso macht meine R1 das trotzdem und hat auch noch eine tolle Bildqualität? Das kann mir irgendwie niemand erklären.
 
Mit dem elektronischen Verschluss würden die EVILs einen großen Vorteil gegenüber den DSLRs haben...komplett Leise wären sie..Von daher, ist es auch für mich ein Rätsel.
(Und wenn man doch das tolle Geräusch haben will, kann man ja bestimmt einblenden:D)
 
Angeblich hat der elektronische Verschluss Nachteile wie:
Blooming, Smearing, sehr niedrige Empfindlichkeiten sind nicht möglich.
ZB ISO 100 bei Nikon D50 oder Sony R1.
LG Jö
 
Angeblich hat der elektronische Verschluss Nachteile wie:
Blooming, Smearing, sehr niedrige Empfindlichkeiten sind nicht möglich.
ZB ISO 100 bei Nikon D50 oder Sony R1.
LG Jö

so sagt man ... bei der D70 war das ja auch noch ein Problem.


andererseits lebe ich mit den ISO 160 der Sony eigenlich ganz gut ;) ... vor allem, weil bei den meisten APS kameras ja auch ISO 200 die Nennempfindlichkeit ist und 100 mit Dynamikeinbussen bezahlt wird.
Wieso ein elektronischer Verschluss jetzt allerdings niedrige Empfindlichkeiten beeinflussen soll, ist mir nicht klar.
 
Ja, sowas erklären sie mir auch immer ;) ... und als unbedarfter Mensch glaube ich es ja auch ... nur, wieso macht meine R1 das trotzdem und hat auch noch eine tolle Bildqualität? Das kann mir irgendwie niemand erklären.

Hat die R1 keinen kleinen Zentralverschluß im Objektiv, als Kombination von Blende und Verschluß wie bspw. auch die Olys E-20/E-10? Bei einer Kamera mit Wechselobjektiven ginge das natürlich nicht so problemlos mit dem Verschluß in jedem Objektiv.
 
Mal eine Zwischenfrage: Ist das derzeit bei allen EVILs so? Genau der Einwand mit dem Blitzen (kein HSS mehr!) beschäftigt mich schon länger. Und das sollte per elektronischen Verschluss doch auch bei den DSLR gehen, die D70 konnte es ja schon bis 1/500 soweit ich weiß.
 
....Aber der Sensor muss ohne Verschluss jedes mal bevor man ein Bild macht geleert werden. Außerdem wird er zeilenweise ausgelesen.
Das heißt: wenn der Sensor hinter dem Verschluss ist, kann man ihn leer halten und sobald die Belichtung vorbei ist ist er wieder im Dunkeln. So ist die Bildqualität einfach höher.
.....

Das trifft ja aber eben genau so auf die EVILs nicht zu, denn genau da ist der Sensor ja erst mal nicht hinter dem Verschluß, sondern erst dann ganz kurz, wenn man auslöst.

Das beste Argument für den Verschluß, daß ich gehört habe, war, daß der Verschluß präzieser wäre bei ganz kurzen Verschlußzeiten (1/4000 Sek und kürzer). Würde mich allerdings wundern, wenn eine mechanische Zeitmessung präzieser wärte als eine digitale :cool:
 
Alle Kameras haben einen mechanischen Verschluß.
CCD-Sensoren lassen sich aber auch ohne diesen verwenden.
Das hat jedoch Nachteile.
 
Ich hatte bei der E-P1 ja auch gehofft, dass diese komplett still ist (wegen spiegellos), aber dank Verschluss ist sie es leider nicht :rolleyes:
 
Hat die R1 keinen kleinen Zentralverschluß im Objektiv, als Kombination von Blende und Verschluß wie bspw. auch die Olys E-20/E-10? Bei einer Kamera mit Wechselobjektiven ginge das natürlich nicht so problemlos mit dem Verschluß in jedem Objektiv.
Genau das ist des Rätsels Lösung.

Viele Grüße
Kilroy
 
Das Problem des elektronischen Verschlusses ist die heute noch mangelhafte Sensortechnik. Wie oben schon erwähnt wurde, muss am Anfang der Belichtung der Sensor komplett geleert und am Ende der Belichtung komplett ausgelesen werden. Durch die permanente Belichtung des Sensors fliessen bei der aktuellen Sensorelektronik Ladungen über. D.h. nach der Belichtung wird sozusagen noch ein wenig mehr "belichtet" oder besser gesagt verfälscht. Entsprechend ist die Bildqualität beeinträchtigt. Für eine Kompaktkamera mag das schon akzeptabel sein, für eine DSLR sicherlich nicht.
 
bei jeder Aufnahme muss zwingend der Sensor vorher entladen werden. Bei Video- Kameras ist dies nicht erforderlich, da es nicht auf das letzte i-Tüpfelchen an Qualität ankommt.

Also:

- Verschluss offen - LiveView und AF auf dem Sensor

- Auslösen: Verschluss zu, Chip entladen, Verschluss öffnen und wieder schliessen = Belichtung, Bild auslesen

- Verschluss wieder offen - erneut LiveView.

Wenn man mit der Auflösung und der Bildqualität einer Videokamera (auch DSLR's mit Video fahren ja dann nicht die volle Auflösung) zufrieden wäre, bräuchte es keinen Verschluss.

Vielleicht kommen aber in Zukunft hier noch Lösungen, die den Verschluss überflüssig machen. Z.Zt. geht es mit keinem mir bekannten Sensor im Konsumerbereich.

Nebenbei, die heutigen Evil-Kameras müssen dadurch einen Verschluss haben, der pro Bild zweimal "auslöst". Die Lebensdauer, bzw. der Verschleiss ist damit auch nahezu doppelt so hoch, wie bei normalen DSLR's.
 
hv€rh€y€n;6999774 schrieb:
Wenn man mit der Auflösung und der Bildqualität einer Videokamera (auch DSLR's mit Video fahren ja dann nicht die volle Auflösung) zufrieden wäre, bräuchte es keinen Verschluss.
Es sind wohl eher die oben schon genannten Erscheinungen wie Blooming und Smear, die man den Käufern nicht zumuten will. Und das ist gut so.

hv€rh€y€n;6999774 schrieb:
Nebenbei, die heutigen Evil-Kameras müssen dadurch einen Verschluss haben, der pro Bild zweimal "auslöst". Die Lebensdauer, bzw. der Verschleiss ist damit auch nahezu doppelt so hoch, wie bei normalen DSLR's.
Das kommt nun darauf an womit man vergleicht. Bei APS-C DSLR und erst recht bei KB-DSLR haben die Verschlusslamellen erheblich höhere Beschleunigungen bei Start und Stop auszuhalten als bei FT/mFT, wenn die Synchronzeiten gleich sein sollen. Im Vergleich dazu führen die Verschlüsse beim FT/mFT-Format ein recht streßarmes Leben und bewegen sich vergleichsweise gemächlich. Das mindert den Verschleiß.

Es gibt also keinen Grund anzunehmen dass die Verschlusslebensdauer bei mFT irgendwie kritisch sein könnte.

Grüße
Andreas
 
Hat die R1 keinen kleinen Zentralverschluß im Objektiv, als Kombination von Blende und Verschluß wie bspw. auch die Olys E-20/E-10? Bei einer Kamera mit Wechselobjektiven ginge das natürlich nicht so problemlos mit dem Verschluß in jedem Objektiv.

zumindest muss es ein teilelektronischer Verschluss sein, weil sonst würde sie keine 1/4000 schaffen
 
Danke für die Erklärungen. Allerdings gibt es doch auch Kompaktkameras mit größeren Sensoren ohne Verschluss die eine vernünftige Bildqualität haben. Die bessere Bildqualität der 4/3's gegenüber der Kompaktkameras sollte doch aufgrund des größeren Sensors zustande kommen und der Verschluss spielt doch eher eine untergrordnete Rolle, oder? Jedenfalls wundert es mich, dass überall gesparrt wird (ganz gut zu erkennen am billigen Plastikgehäuse der E-PL1), aber Zusatzkosten aufgrund eines mechanisches Verschlusses kein Thema sind.
 
(...)
Jedenfalls wundert es mich, dass überall gesparrt wird (ganz gut zu erkennen am billigen Plastikgehäuse der E-PL1), aber Zusatzkosten aufgrund eines mechanisches Verschlusses kein Thema sind.
Also muss es doch für den zusätzlichen mechanischen Verschluss noch immer einen triftigen Grund geben. Gäbe es den nicht, dann wären die Marketingfuzzis die ersten, die dort den Rotstift ansetzen würden.;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten