• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum kommt immer die Frage 5d MKII oder 7d auf

Gute Bildqualität haben heutzutage alle, hier entscheiden nur Nuancen.

Das ist schlichtweg falsch. Ich hatte die 50d (BQ ähnlich 7d) und habe jetzt die 5d2. Vorteile, die auch auf kleinen Abzügen sichtbar sind (eigene Erfahrungen): Deutlich geringeres Rauschen im High-ISO-Bereich (zum Beispiel mit ISO 6400 auf 11x17cm-Abzügen) und höherer Dynamikumfang. Sowohl aus den Schatten als auch den Lichtern lässt sich deutlich mehr Zeichnung heraus holen. Für meine Art der Fotografie ist das essentiell wichtig.
Der 5d2 fehlen meiner Meinung nach nur ein paar gute äußere AF-Sensoren. Alle anderen Vorteile der 7d können sie ruhig weglassen, da sie die Kamera nur unnötig teurer machen.
 
Da hat aber jemand noch nie mit Nikon gearbeitet und musste dabei die ISO-Werte hochdrehen. Wenn es mal über ISO1600 hinaus geht ist die D300s keine Alternative mehr uzr D700/D3s. Und dann geht halt die Frage genauso los wie bei Canon:
genügt mir die günstigere Kamera (D700 bzw. 7D), oder muss es die teurere sein (D3s bzw. 1D MKIV oder 5D MKII, um die 1Ds MKIII nicht zu vergessen).

Gruss Bernhard

Wenn man über 1600 ASA braucht, spielt es sicherlich eine Rolle, ob man FF, APS-H oder APS-C nimmt. Die mit der Sensorgröße einhergehenden Vor- und Nachteile bleiben selbstverständlich erhalten, wenn man den gleichen Entwicklungsstand annimmt.

Aber die wenigsten brauchen mehr als 1600 ASA dauernd. wenn man z.B. Hallensport photographiert, dann sicher. Dann führt kein Weg an 1DMKIV bzw. besser D3s vorbei. Aber wer hat früher 800 ASA oder mehr verwendet? Die Qualität war nicht prickelnd und so mußten 400 ASA höchstens reichen. Ging doch i.d.R. auch, oder? Wer meint, unbedingt ASA im fünfstelligen Bereich zu brauchen?

Gute 1600 ASA sollten den meisten reichen. Sind die Kameras hier gleichwertig, dann sollten andere Faktoren wichtiger sein wie ein vernünftiger AF etc.
 
Das ist schlichtweg falsch. Ich hatte die 50d (BQ ähnlich 7d) und habe jetzt die 5d2. Vorteile, die auch auf kleinen Abzügen sichtbar sind (eigene Erfahrungen): Deutlich geringeres Rauschen im High-ISO-Bereich (zum Beispiel mit ISO 6400 auf 11x17cm-Abzügen) und höherer Dynamikumfang. Sowohl aus den Schatten als auch den Lichtern lässt sich deutlich mehr Zeichnung heraus holen. Für meine Art der Fotografie ist das essentiell wichtig.
Der 5d2 fehlen meiner Meinung nach nur ein paar gute äußere AF-Sensoren. Alle anderen Vorteile der 7d können sie ruhig weglassen, da sie die Kamera nur unnötig teurer machen.

Schön auf den Punkt gebracht. :top:
 
Das ist schlichtweg falsch. Ich hatte die 50d (BQ ähnlich 7d) und habe jetzt die 5d2. Vorteile, die auch auf kleinen Abzügen sichtbar sind (eigene Erfahrungen): Deutlich geringeres Rauschen im High-ISO-Bereich (zum Beispiel mit ISO 6400 auf 11x17cm-Abzügen) und höherer Dynamikumfang. Sowohl aus den Schatten als auch den Lichtern lässt sich deutlich mehr Zeichnung heraus holen.

Prinzipiell sind unterschiedliche Sensorgrößen bei gleicher Entwicklungsstufe natürlich in der Bildqualität verschieden. Der größere FF-Sensor ist hier im Vorteil.

Aber gerade darum geht es ja gerade. Bei 7D vs. 5DMKII muss man sich zwischen einer schnellen Kamera mit gutem AF und einer mit einer besseren (weil FF-Sensor) Bildqualität entscheiden. Bei Nikon nehme ich die D700 oder die D3s (bzw. deren Nachfolger), wenn bestehendes Objektiv-Setup und Geldbeutel Ja sagen, und habe beides in einer Kamera. Entscheide ich mich bei Canon für Vollformat, dann bedeutet das entweder eine UVP über 8000.- € oder unangemessen schlechte Ausstattung. Ich habe zwar dann Bildqualität, muss mich aber mit dem mittigen AF herumschlagen. Und dann überlegt man eben, ob die 1DMKIII bzw. die 7D nicht die bessere Wahl wären. Und so entstehen die Threads.
 
Aber wer hat früher 800 ASA oder mehr verwendet? Die Qualität war nicht prickelnd und so mußten 400 ASA höchstens reichen. Ging doch i.d.R. auch, oder?

4 Bilder/sec. und mauelles Scharfstellen (sprich gar kein AF) war früher auch in der Profiklasse der Stand der Dinge.
Gerade, dass sind aber die Punkte die Du heute an der 5DMKII nur mittelmäßig findest.

Außerdem waren früher lichtstarke Objektive deutlich gängiger (und bezahlbarer) als heute.
 
Aber gerade darum geht es ja gerade. Bei 7D vs. 5DMKII muss man sich zwischen einer schnellen Kamera mit gutem AF und einer mit einer besseren (weil FF-Sensor) Bildqualität entscheiden. Bei Nikon nehme ich die D700 oder die D3s (bzw. deren Nachfolger), wenn bestehendes Objektiv-Setup und Geldbeutel.

Ich kenne deine Meinung ja schon ;). Die ist für mich auch nachvollziehbar. Ich habe mich damals beim Wechsel zu KB trotzdem gegen die D700 und für die 5d2 entschieden. Entscheidend war das für mich bessere Objektivangebot bei Canon. Die Ausstattungsunterschiede der Kameras sind für mich eher unbedeutend. Meine 5d2 kann alles, was mir wichtig ist ... außer mit den außermittigen Sensoren vernünftig fokussieren ;).
 
4 Bilder/sec. und mauelles Scharfstellen (sprich gar kein AF) war früher auch in der Profiklasse der Stand der Dinge.
Gerade, dass sind aber die Punkte die Du heute an der 5DMKII nur mittelmäßig findest.

Außerdem waren früher lichtstarke Objektive deutlich gängiger (und bezahlbarer) als heute.

Da hast du natürlich recht. Die T90 konnte 4,5 B/s, A1 + Motordrive MA glaube ich 5 B/s. Ebenso die F1N-AE + Motordrive FN-AE. Und Scharfstellen mit (Kreuz)-Schnittbild oder Prismen oder Fadenkreuz oder Vollmattscheibe hat Spass gemacht und wird es auch weiterhin (die 5D bekommt eine).

Trotzdem schreiben wir das Jahr 2010. Und hier bekommt man eben inzwischen einen AF geboten, der auch Motive erlaubt, die früher nur mit mehr Ausschuss verbunden waren. Insofern erwarte ich hier eben volle, konkurrenzfähige Leistung bei einer UVP von über 2500.- ursprünglich. Und die 3,9 B/s schafft die 5er auch nur unter Idealbedingungen (Abschalten diverser Funktionen), während früher die 5 B/s auch tatsächlich geschafft wurden. 6 B/s würden mir auch reichen (8 B/s) wären besser.

Technisch möglich wäre es ja. Und bei umgerechnet über 5000.- DM kann man das auch erwarten. Auch wenn man es selten braucht. Aber wenn, dann ist es praktisch, wenn die Kamera das kann.

Analoges Feeling mit der alten 5D macht richtig Spass. Trotzdem wird sie mich aber begrenzen. Und ein Zweitgehäuse mitschleppen, Nein Danke (aus dem Grund habe ich das 300/2,8 verkauft - zu sperrig beim Trekking).

Und lass uns uns in Zukunft einfach ignorieren bzw. gegenseitig anständig behandeln. Das ständige Gebashe und Geflame geht anderen auf den Sack. Wir sind halt anderer Meinung. Fertig.
 
Ich kenne deine Meinung ja schon ;). Die ist für mich auch nachvollziehbar. Ich habe mich damals beim Wechsel zu KB trotzdem gegen die D700 und für die 5d2 entschieden. Entscheidend war das für mich bessere Objektivangebot bei Canon. Die Ausstattungsunterschiede der Kameras sind für mich eher unbedeutend. Meine 5d2 kann alles, was mir wichtig ist ... außer mit den außermittigen Sensoren vernünftig fokussieren ;).

Ja, die schon bestehenden Objektive bzw. das nicht 1:1 mögliche Set-Up und die langjährige Canon-Ehe halten mich ja auch vom Wechsel ab.

Nur lass ich mich halt ungern über den Tisch ziehen. Und zwei Gehäuse kaufen zu müssen (und zu tragen) sehe ich einfach nicht ein. Da geht es auch um das Prinzip.

Und als Perfektionist kann ich faule Kompromisse bzw. künstlich eingeschränkte Funktionen nicht ausstehen. Entweder so minimalistisch wie möglich (z.B. ein Digi-Back für die F1), oder so vollumfänglich wie möglich. Zumindest ab einer bestimmten Preisklasse.
 
Analoges Feeling mit der alten 5D macht richtig Spass. Trotzdem wird sie mich aber begrenzen.
...
Und lass uns uns in Zukunft einfach ignorieren bzw. gegenseitig anständig behandeln.

Soweit bin ich noch nicht - ich bin bei meiner Ausrüstung noch immer der limitierende Faktor.
...
An mir soll es nicht liegen.
 
Immer wenn bei mir die Anfangsblende 8 beträgt, ich um 1/3 oder 2/3 abblende und mir das Morgen- bzw. Abendlicht keine vernünftigen Verschlußzeiten beitet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten