• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum keine niedrigen ISO-Werte?

medilordx7

Themenersteller
Hallo,
mich stört das eigentlich schon lange- bei meiner D40 kann ich erst ISO 200 und höher einstellen. ISO 100 geht gar nicht (bei den einfachsten Kompaktknipsen geht das aber wohl...)
Woher kommt das? Wäre es nicht sinnvoll, sogar von ISO 1 bis ISO 1600 (3200 vielleicht...) regeln zu können?
Ich meine, dann könnte man auch bei Schnee (fast noch extremer: Saline in Südfrankreich war ich mal) mit großer Blendenöffnung arbeiten, ohne ständig Graufilter an- und abschrauben zu müssen!
Oder ist ISO 1 technisch nicht möglich? Eigentlich müsste das doch alles "irgendwie" möglich sein, die Elektronik ist ja was anderes als z.B. das "Korn" in einer Filmemulsion!

:grumble:Oder ist das einfach fieses Verhalten von Nikon? Was hätte z.B. eine D3(x), ist die da besser, also macht Nikon das an der D40 mit Absicht, um einen teurere Cams kaufen zu lassen?
Würde das gerne mal wissen:mad::confused:
 
Die Grundempfindlichkeit der "alten, kleinen" Nikons ist nunmal ISO 200.

Meine 1D kann ISO 100 auch nur über eine Spezialeinstellung - aber hey, wayne? Der Unterschied zwischen 100 und 200 ist eigentlich nicht sichtbar.
 
Iso200 passen doch fürn Alltag - und da es die Grundempfindlichkeit ist, bringt es vom Rauschverhalten her auch nichts, das künstlich herabzusetzen, wobei dieses bei iso200 ja eh nich wahrnehmbar ist.
Wenns nur darum geht, dass man gerne länger belichten möchte, lässt sich das durch ND-Filter und sogar schon durch Polfilter ausgleichen.
 
Das ist einfach durch die Physik und durch die Bauart des Sensors bedingt. Jeder Sensor hat eine bestimmte Grundempfindlichkeit. Am verbreitetsten sind solche mit ISO 100 oder ISO 200, weil diese Empfindlichkeiten für die meisten fotografischen Anforderungen optimal sind.

Unter diese physikalisch und konstruktionsbedingt vorgegebenen Empfindlichkeiten kann nicht gegangen werden, weil eben jeder einzelne Pixel die auftreffende Lichtmenge in eine ganz bestimmte Menge elektrischer Ladung umwandelt. Und was dann an Ladung da ist, ist eben da. Werden dagegen höhere Empfindlichkeiten benötigt, erreicht man dies durch elektronische Verstärkung des vorhandenen Signals - mit dem Nachteil, dass das natürlich vorhandene Grundrauschen dabei mit verstärkt und somit allmählich störend wird. Dieser Effekt ist ja bei der Stereoanlage ähnlich: wenn man ganz leise Stellen laut aufdreht, wird auch das sonst unauffällige Rauschen überdeutlich hörbar.

Es dürfte technisch durchaus möglich sein, Sensoren mit sehr niedriger Grundempfindlichkeit herzustellen. Der Nachteil wäre aber, dass man dessen Signale dann noch mehr verstärken müsste, um die gängigsten ISO-Werte erreichen zu können. Das Resultat wäre eine ziemliche Rauschorgie. Dann doch lieber mit 100 oder 200 ISO zufrieden sein und bei Bedarf Graufilter benutzen.

Gruß
Pixelsammler
 
Niedrige ISO-Werte sind technisch schwer zu realisieren... ich bring mal wieder meinen Eimer-Vergleich:

Stell dir jede Sensorzelle als Eimer vor, der mit Licht gefüllt wird wie mit Wasser...
Stellen wir uns jetzt vor, ie gesamte Lichtmenge ist relativ gering:
Über einen gewissen Zeitraum läuft der Eimer voll mit Licht, dann wird das Licht durch den Verschluss "abgedreht".
Jetzt kann man die Sensorzelle auslesen - sprich: Wasserstand messen.
Auf dem ganzen Sensor sind jetzt jede Menge Eimer in denen ein paar cm hoch Licht ist... Da die Menge jeweils recht gering ist wird das ganze überall gleich hochgerechnet, so dass im Ergebnis über alle Pixel Fülltände von leer bis voll vertreten sind (Diese Verstärkung erfolgt bei hohen ISO)

Eghal wie wenig Licht vorhanden ist: theoretisch klannst du es immer irgendwie auswerten, solange Unterschiede zwischen den Eiern existieren... es wird nur ungenauer zu messen (--> rauschen!)

Jetzt stell dir den umgekehrten Fall vor:
Du hast sehr VIEL Licht (brauchst also sehr niedrige ISO):
Trotz sehr kurzer Belichtungzeit kommt ein riesiger "Platsch" Licht in den Eimer gefallen - er ist sofort randvoll (und läuft dabei über!)

So... Jetzt hast du einen Sensor auf dem die meisten Zellen übergelaufen sind... hier kannst du nichts mehr rekonstruieren... alle sind voll... wieviel übergelaufen ist kannst du nicht feststellen.

Kurz: Wenig Inhalt kann man immer hochrechnen, voll ist aber voll...

Eine Sensorzelle, die ISO 1 verkraften würde, müsste also eine 200x höhere Ladungskapazität aufnehmen können als eine Zelle für ISO 200, damit sie erst bei der 200fachen menge überläuft und nicht schon vorher....

Da kommt die Physik ins Spiel: auf einer begrenzten Siliziumfläche lassen sich nur begrenz viele Ladungen speichern....
 
Woher kommt das? Wäre es nicht sinnvoll, sogar von ISO 1 bis ISO 1600 (3200 vielleicht...) regeln zu können?

Oder ist ISO 1 technisch nicht möglich? Eigentlich müsste das doch alles "irgendwie" möglich sein, die Elektronik ist ja was anderes als z.B. das "Korn" in einer Filmemulsion!
Bei konventioneller Aufnahmetechnik stösst man in der Tat bei der Reduktion des ISO auf das Problem "zu viel Licht". Die Pixel werden mit Ladung übersättigt und man erhält keine Zeichnung mehr in Lichtern und hellen Mitteltönen.

Einen (nicht ganz perfekten) Workaround gäbe es dennoch. Kodak hat es sogar gemacht gehabt: Mittelung von Mehrfachaufnahmen. So kam man bei Kodak auf ISO-6 oder ISO-12 - aber freilich nicht mit Belichtungszeiten, die aus der Hand zu halten wären.

Eine solche Mittelwertbildung mehrerer Einzelaufnahmen könnte mit aktuellen schnellen Sensoren (z.B. Sony mit 1 Ausleseverstärker pro Sensorzeile, Sensoren mit Videomodus) evtl. ein gewisses Revival erfahreren.
 
Oder ist das einfach fieses Verhalten von Nikon? Was hätte z.B. eine D3(x), ist die da besser, also macht Nikon das an der D40 mit Absicht, um einen teurere Cams kaufen zu lassen?
Ja, Nikon ist einfach nur fies zu seinen Kunden. Deshalb hat auch die D3 (3800 €) nur eine Grundempfindlichkeit von ISO200 - genau wie Deine D40. Wer ISO100 als Grundempfindlichkeit braucht, muss die D3x (6900 €) kaufen. :p
 
Denk noch mal nach worauf die Empfindlichkeit noch Einfluss hat.

Richtig: auf die Eingangsdynamik.

Würde man, um den Kunden einen Gefallen zu tun, ISO100 ermöglichen, müßte man dafür das Signal dämpfen.

Eine Signaldämpfung um eine Blendenstufe würde aber eine um ziemlich genau eine Blendenstufe verringerte Dynamik mit sich bringen.

Ob die Kunden, die ISO100 fordern das hinnehmen würden? ;)
 
Bei der 5D ist ISO 50 einstellbar. Diese Einstellung bringt einen Verlust von etwa 1 Blendenstufe Dynamik. Sollte diese geringere Dynamik nicht stören, so ist bei den Bildern eine verbessertes Rauschverhalten zu erkennen. Die Tiefen gewinnen:
www.alexeberl.de/aw/50iso/
Wann immer es geht verwende ich 50 ISO.
 
Hallo,
danke für die vielen Antworten! Ich weiß jetzt, warum meine D40 diese ISO-Einstellungen hat.
Das hieße also, man könnte das so werten:
Die D40 soll, um auf ISO 3.200 (oder was auch immer), nur weniger hochrechnen (im Vergleich zu einer Cam mit Grundempfindlichkeit 50), und das geschieht dadurch, dass die Grundempfindlichkeit höher "im Sensor verbaut" wird.
Ich meine, so oft gab es das Problem nicht, dass mir die ISO 200 zu hoch waren, es war nur--so eine Überlegung.
Dann setzt Nikon hier (und auch bei der D3; nicht bei der D3x) darauf, dass es öfter vorkommt, dass man hohe ISO haben will, als niedrige ISO wegen äußerer Umstände (Schnee, Strand,Saline...)
Gut, dass es jetzt geklärt ist.:top:
 
Bei konventioneller Aufnahmetechnik stösst man in der Tat bei der Reduktion des ISO auf das Problem "zu viel Licht". Die Pixel werden mit Ladung übersättigt und man erhält keine Zeichnung mehr in Lichtern und hellen Mitteltönen.

.

Ist bei mir aber gerade umgekehrt. Mit niedriger ISO brauch ich mehr Licht. Ist das nicht möglich, sind die Pixel nicht übersättigt, sondern ausgehungert.
:grumble:

Beste Grüsse
Hermann
 
Bedeutet eine höhere Grundempfindlichkeit "automatisch" besseres Rauschverhalten in höheren ISO Zahlen (wenn alle anderen Parameter gleich sind)?
 
Welche Parameter? :angel:

Auf rein theoretischer Basis könnte man wohl sagen "ja". Aber das wird man schwerlich finden, weil wirklich ALLE Parameter gleich sein müssen, also Bauart des Sensors, Pixelgröße, Auslesetechnik, Waver-Qualität, ...

Von daher macht so eine Verallgemeinerung praktisch wohl wenig Sinn.
 
@Fresskopf: Warum die Tiefen gewinnen, wenn ich die Dynamik um eine Blende beschneide, wird mir immer ein Rätsel bleiben, gerade bei der 5D bietet sich an bei 100 ISO 1/2 bis 1 Blende Unterbelichtung einzustellen und dann mit guten Programmen zu entrauschen, um die Dynamik voll auszureizen; warum schon vorher etwas verschenken?
 
Es gibt Motive deren Dynamik nicht so hoch ist. Wenn ich die höhere Dynamik nicht brauche gewinne ich durch 50 ISO in den Tiefen. Schau die Beispielfotos von mir an.
 
Ja, Nikon ist einfach nur fies zu seinen Kunden. Deshalb hat auch die D3 (3800 €) nur eine Grundempfindlichkeit von ISO200 - genau wie Deine D40. Wer ISO100 als Grundempfindlichkeit braucht, muss die D3x (6900 €) kaufen. :p

Nö, brauchst Dir nur ne 1000D von Canon kaufen, die beginnt schon mit 100 ISO und ist billiger als 6900€. :D

mfg. Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten