• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum keine anderen Zoombrennweiten...

blackseven

Themenersteller
Hallo Zusammen,

der Markt ist überschwemmt von 4 bis 12-Fach-Zooms, das ist ja hinreichend bekannt. Meistens decken diese Zooms diverse Standardbrennweiten ab. Ich würde mir aber andere Bereich wünschen.

Wie z.B.(möglichst lichtstark:D)

15 - 75

oder

10 -60

oder

12 - 80

Auch schön wären für mich halbwegs lichtstarke Zooms in den Brennweiten

50 - 250

40 - 200

100 - 400

Bin ich der Einzige mit solchen Wünschen? Wären solche linsen so schwer zu konstruieren? Oder was ist hier der Grund für die Enthaltung der Hersteller?

Viele Grüße,

BlackSeven
 
Kaum auszukorriegieren, teure Glassorten, komplizierte Konstruktion, groß, schwer.
Man bekäme Mordsbrummer mit mäßiger Abbildungsqualität zu einem hohen Preis.
 
15-75:
Gibt es ja - zB Nikon 16-85, Canon 15-85, Sony/Zeiss 16-80 (sind auch "möglichst" lichtstark...)

10-60, 12-80:
Ultraweitwinkel und Tele in einem Stück wird wohl zuviele Kompromisse, hohes Gewicht oder hohen Preis bedeuten; oder alles zusammen...
(von Olympus gibt es ein 12-60, aber für FT ist 12 mm noch kein Ultra-Weitwinkel; ich nehme an du meinst aber Objektive für APS-C, oder?)

50-250 lichtstark:
Gibt es ebenfalls - Pentax 4/60-250

40-200 lichtstark:
Gibt es - Olympus 2,8-3,5/50-200

100-400 lichtstark:
ich nehme an das würdest du weder bezahlen noch schleppen wollen; was kostet das Nikon 4/200-400 noch gleich? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
100-400 lichtstark:
ich nehme an das würdest du weder bezahlen noch schleppen wollen; was kostet das Nikon 4/200-400 noch gleich? ;)

Für das Nikon AF-S 4/200-400 VR II G IF-ED nimmt ein relativ günstiger, aber seriöser Versandhändler schlappe 6299,-€. Dafür gibt es dann 3360 Gramm feinste Optik ...

Zoom-Optiken sind halt immer Kompromisse zwischen tolerierbaren Abbildungsfehlern und konstruktivem Aufwand. Bei solchen Sahnestückchen wie dem Genannten wurde halt Wert auf hohe Qualität (=hohem Aufwand=hohem Preis) gelegt. Bei Festbrennweiten ist der Aufwand deutlich geringer, weil sich die Abbildungsfehler nicht mit der Brennweite verändern und deshalb einfacher zu korrigieren sind.

Preistreibend sind dann auch noch die relativ niedrigen Stückzahlen, in denen solche Hammerlinsen gefertigt werden, was wiederum an der Nachfrage liegt.

Gruß
Pixelsammler
 
Bin ich der Einzige mit solchen Wünschen?
Anscheinend ja, sonst würden zumindest die Fremdhersteller sowas auf den Markt bringen. Sigma hat gerade sein gutes und beliebtes 100-300/4 eingestellt.

15-75:
Gibt es ja - zB Nikon 16-85, Canon 15-85 (sind auch "möglichst" lichtstark...)
Wo gibt es das mit f2.8? Alles über f4 wird man wohl nicht mehr als Lichtstark bezeichnen können. Selbst, wenn die Optik dann voll offenblendtauglich wäre.

Wobei mir ein 24-120/2.8 für FX viel lieber wäre.

100-400 lichtstark:
ich nehme an das würdest du weder bezahlen noch schleppen wollen; was kostet das Nikon 4/200-400 noch gleich? ;)
Mal sehen, was das neue Sigma 120-300/2.8 OS leisten wird.

was wiederum an der Nachfrage liegt
Was wiederum die Hersteller selber Schuld sind. Oder warum kostet das 200-400/4 VR II mind. 1500 Euro mehr wie das VR I. Letzteres war optisch auch schon sehr gut.
 
15-75:
Gibt es ja - zB Nikon 16-85, Canon 15-85 (sind auch "möglichst" lichtstark...)
'Möglichst'? Naja - 3.5-5.6 ist ja nicht gerade weit, da kämen selbst die 17-70/2.8-4 eher in der Bereich 'Lichtstark'. Sind davon aber auch noch gut entfernt.

F4. Find ich ab 600mm schon lichtstark, aber in dem Bereich noch lange nicht.

Olympus 2,8-3,5/50-200
FT. Für kleinere Sensoren gibts da einiges - rechnet man sichs bzgl. der verlorenen Sensoreigenschaften gegen, ists auch wieder Lichtschwach.
 
Wobei mir ein 24-120/2.8 für FX viel lieber wäre.
Naja, träumen wird man ja noch dürfen...
(Das Nkon 24-120/f4 kostet schon 1000 Euro; rechnet man nun sehr niedrig angesetzt den doppelten Preis für das neue mit 1 Blende mehr Lichtstärke, sowie nochmals 50% dazu - Neuauflagen von Objektiven hatten in letzter Zeit praktisch ständig diesen Aufpreis bei ansonst gleichen Daten - landet man bei mind. 3000 Euro; und wahrscheinlich 1,5 kg Gewicht, sollte sowas je kommen.)

F4. Find ich ab 600mm schon lichtstark, aber in dem Bereich noch lange nicht.
...
Dann ist ein 500/f4 also lichtschwach?

Für lichtstarke Objektive in möglichst allen Brennweitenbereichen bestand finde ich früher größerer Bedarf - da war ja auch ISO 400 schon "hochempfindlich"...;)
 
Beim 10-60 stimme ich zu: Wird sich kaum bauen lassen. Vorne muss auf jeden Fall eine Sammellinse ran, um den großen Blickwinkel zu ermöglichen (>100° diagonal am APS-C). Für die größeren Brennweiten muss dann ein Großteil des gesammelten Lichtes wieder "vernichtet" werden (ca. 40° diagonal am APS-C => über 80% des einfallenden Lichts sind überflüssig). Und das bitte ohne Ghosts, Kontrastverlust und sonstige Probleme. Dabei sollen nebenbei noch CAs vermieden werden und die Auflösung durchwegs hoch sein.
 
Kein AF.
Und eben weder handlich noch leicht. Und auch nicht direkt aus der Portokasse zu bezahlen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten