Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Es geht doch hier um Studioblitze nehme ich an, da hat HSS nichts zu suchen.
...
Vorrausgesetzt im Studio ist es dunkel. Also Fenster abhängen und Einstelllicht aus.
Nein, die 1er (Ds) können 1/250 sec. Sync., da hat Canon wahrscheinlich wieder einmal mit Absicht die Bremse reingehauen.Das die 5DII "nur" 1/200 Synchrozeit hat und die meisten Crop Canons 1/250 dürfte dem Vollformat geschuldet sein, spielt aber nicht wirklich eine entscheidende Rolle.
Aber wenn man mit relativ offener Blende und lichtstarken Objektiven fotografiert, könnte es doch schon sein, dass bei 'relativ' geringer Blitzleistung und entsprechendem Einstelllicht noch eine Verwacklung erkennbar ist, oder?das Einstelllicht ist im Verhältnis zum Blitz so "schwach" dass Es so gut wie keinen Einfluss auf die Gesamtbelichtung hat... es wird quasi "überblitzt" und darf deshalb an bleiben.
Das ist aber dann kein Feature sondern ein 'Failure'Bei einigen Studioblitzen geht das Einstelllicht NACH dem blitzen aus und erst nach der Aufladezeit wieder an (Bereitschaftsanzeige)
Darf man hinterfragen, wie praxisnah dies für den TS ist? Wie gut lässt es sich wohl bei fast völliger Dunkelheit jonglieren...?
Bewegungen einfrieren im Studio geht nur mit Systemblitzen.Die haben Abbrennzeiten von ca. T=0,1 1/30000. Die meisten (billigeren) Studioblitze kommen nicht über T=0,1 von 1/250 hinaus. Da kannst nicht einmal eine Schnecke ordentlich einfrieren...
Kompaktkameras haben aber schon einen elektronischen Verschluss und keinen mechanischen, doer etwa nicht!?
Mit unseren etwas älteren Elinchroms (noch keine BX oder RX) und den neueren Hensel geht es auch super. Haben gerade Sprungbilder realisiert. Wie es mit presiwerten Blitzen aussieht, kann ich aber nicht sagen.
Das Auslesen über Nachrutschen ist eine Eigenschaft eines CCD-Sensor und nicht eines CMOS.Einfache Antwort: Das ganze ist bei CMOS-Sensoren einfach nicht möglich!
Kamera den Wert des ersten Pixels aus, danach rutschen alle weiteren Werte im Register des Sensors nach und die Kamera liest wieder den Wert an der ersten Stelle aus (wo jetzt der zweite Wert liegt), usw...
Am Ende rutschen Null-Werte nach (das Nullen erfolgt genau so)