• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum kann meine 5DMkII nur 1/200 s zu Blitzen synchronisieren?

AW: Warum kann meine 5DMkII nur 1/200tel zu Blitzen synchronisieren?

Stimmt natürlich, Abbrennzeit ist natürlich nicht zu toppen.
Habe ich übersehen.
HSS aber IMHO im Kontext praxisgerechter.
 
AW: Warum kann meine 5DMkII nur 1/200tel zu Blitzen synchronisieren?

Man kann an den Canon Speedlights dien Funktion Ultra Kurzzeit Syncronisation aktivieren, damit kann man auch kürzere Verschlußzeiten syncronisieren. Ist nützlich, wenn man z.B. beim Gegelichtblitzen die Camera aufgrund des umgebungslichtes die Belichtungzeit von 1/250s gemessen hat. Bei 1/200s kann der Hintergrund sonst Überblichten.
 
AW: Warum kann meine 5DMkII nur 1/200tel zu Blitzen synchronisieren?

Es geht doch hier um Studioblitze nehme ich an, da hat HSS nichts zu suchen.

Im Studio werden Bewegungen durch die kurze Abrennzeit der Blitze eingeforen, die Belichtungszeit der Kamera ist dabei fast egal: du löst aus, der Blitz belichtet die Szene z.b. 1/1000s lang, und das Bild ist im Kasten. Wie lange der Verschluss danach noch offen ist (1/200s oder 5 sekunden) ist egal. Vorrausgesetzt im Studio ist es dunkel. Also Fenster abhängen und Einstelllicht aus.

Sollte die Bewebung dann immernoch nicht eingefroren sein, hat der Blitz eine zu lange Abrennzeit (die ist bei wenig Blitzleistung im übrigen deutlich geringer als bei voller Leistung). Da hilft dann nur ein schnelleres Gerät.
 
AW: Warum kann meine 5DMkII nur 1/200tel zu Blitzen synchronisieren?

Es geht doch hier um Studioblitze nehme ich an, da hat HSS nichts zu suchen.
...

Vorrausgesetzt im Studio ist es dunkel. Also Fenster abhängen und Einstelllicht aus.

Darf man hinterfragen, wie praxisnah dies für den TS ist? Wie gut lässt es sich wohl bei fast völliger Dunkelheit jonglieren...?
 
AW: Warum kann meine 5DMkII nur 1/200tel zu Blitzen synchronisieren?

Das die 5DII "nur" 1/200 Synchrozeit hat und die meisten Crop Canons 1/250 dürfte dem Vollformat geschuldet sein, spielt aber nicht wirklich eine entscheidende Rolle.
Nein, die 1er (Ds) können 1/250 sec. Sync., da hat Canon wahrscheinlich wieder einmal mit Absicht die Bremse reingehauen.
Aber die 1/50 sec. machen den Kohl letztendlich auch nicht fett.
Haben professionelle Blitzanlagen nicht das Feature, dass sich das Einstelllicht für die Dauer der Belichtung ausschaltet (ehrliche Frage, kenne mich da nicht aus)?

Gruss

Wahrmut
 
AW: Warum kann meine 5DMkII nur 1/200tel zu Blitzen synchronisieren?

@Wahrmut

das Einstelllicht ist im Verhältnis zum Blitz so "schwach" dass Es so gut wie keinen Einfluss auf die Gesamtbelichtung hat... es wird quasi "überblitzt" und darf deshalb an bleiben.

Bei einigen Studioblitzen geht das Einstelllicht NACH dem blitzen aus und erst nach der Aufladezeit wieder an (Bereitschaftsanzeige)

euer Reigam
 
AW: Warum kann meine 5DMkII nur 1/200tel zu Blitzen synchronisieren?

das Einstelllicht ist im Verhältnis zum Blitz so "schwach" dass Es so gut wie keinen Einfluss auf die Gesamtbelichtung hat... es wird quasi "überblitzt" und darf deshalb an bleiben.
Aber wenn man mit relativ offener Blende und lichtstarken Objektiven fotografiert, könnte es doch schon sein, dass bei 'relativ' geringer Blitzleistung und entsprechendem Einstelllicht noch eine Verwacklung erkennbar ist, oder?
Ob das jetzt beim TO der Grund war, weiss ich natürlich nicht.

Bei einigen Studioblitzen geht das Einstelllicht NACH dem blitzen aus und erst nach der Aufladezeit wieder an (Bereitschaftsanzeige)
Das ist aber dann kein Feature sondern ein 'Failure' :D.

Gruss

Wahrmut
 
AW: Warum kann meine 5DMkII nur 1/200tel zu Blitzen synchronisieren?

Bewegungen einfrieren im Studio geht nur mit Systemblitzen.Die haben Abbrennzeiten von ca. T=0,1 1/30000. Die meisten (billigeren) Studioblitze kommen nicht über T=0,1 von 1/250 hinaus. Da kannst nicht einmal eine Schnecke ordentlich einfrieren.

Also richtig einfrieren: Z.B. Canon Speedlite nehmen und Leistung möglichst reduzieren (Abbrennzeit wird kürzer). Dann Raum abdunkeln und Bild machen. Oder anständige Studioblitzanlage kaufen. Elinchrom bietet mit dem RX 300er auch mit Studioblitzen "Action Freezing" 1/2850 auf voller Leistung. Oder Ranger.
 
AW: Warum kann meine 5DMkII nur 1/200tel zu Blitzen synchronisieren?

Darf man hinterfragen, wie praxisnah dies für den TS ist? Wie gut lässt es sich wohl bei fast völliger Dunkelheit jonglieren...?

So dunkel muss es keineswegs sein. Deutlich dunkler als Blitzlicht kann immer noch recht hell bedeuten...

Bewegungen einfrieren im Studio geht nur mit Systemblitzen.Die haben Abbrennzeiten von ca. T=0,1 1/30000. Die meisten (billigeren) Studioblitze kommen nicht über T=0,1 von 1/250 hinaus. Da kannst nicht einmal eine Schnecke ordentlich einfrieren...

Kann ich nicht bestätigen. Mit unseren etwas älteren Elinchroms (noch keine BX oder RX) und den neueren Hensel geht es auch super. Haben gerade Sprungbilder realisiert. Wie es mit presiwerten Blitzen aussieht, kann ich aber nicht sagen.
 
AW: Warum kann meine 5DMkII nur 1/200tel zu Blitzen synchronisieren?

Ähhhhmmmm...

Kompaktkameras haben aber schon einen elektronischen Verschluss und keinen mechanischen, doer etwa nicht!?
 
AW: Warum kann meine 5DMkII nur 1/200tel zu Blitzen synchronisieren?

Kompaktkameras haben aber schon einen elektronischen Verschluss und keinen mechanischen, doer etwa nicht!?

Doch... Die Blende wird meist als Zentralverschluss verwendet (kann sich komplett schliessen)

Meiner Erfahrung nach sind die meisten Studioblitze wirklich zu langsam: Sie brennen so lange ab, dass sich dadurch Bewegungsunschärfe ergibt.
(Nicht umsonst gibt es von Premium-Herstellern wie Profoto spezielle Highspeed-Blitzköpfe mit ultrakurzer Abbrenndauer - eben für genau solche Zwecke... allerdings eben zu einem entsprechend hohen Preis)

Was du vesuchen könntest:
Sehr starke Blitze verwenden (2x 1000Ws oder etwas in der Richtung), die sehr lange abbrennen und dann SEHR kurz belichten... Die Abbrenndauer könnte reichen um während der gesamten Verschlusszeit für Licht zu sorgen... kalkulier trotzdem einen Lichtabfall zum Ende der Belichtungszeit ein (kann man ggf. per EBV ausgleichen)

Alternativ: Dunkler Raum, sehr geringe Blitzleistung (= kurze Abbrenndauer) und dafür ISO hoch...
Der Jongleur steht allerdings dann im dunklen ;)


Zum immerwieder geforderten "wieso brauchen wir einen Verschluss, wieso kann man den Sensor nicht einfach so lange auslesen wie benötigt, bla, bla..."
Einfache Antwort: Das ganze ist bei CMOS-Sensoren einfach nicht möglich!
Ein Sensor sendet kein kontinuierliches Signal - wäre auch gar nicht möglich: würden alle Pixel einen permanenten Datenstrom senden, wäre die Datenmenge nicht zu bewältigen. (Abgesehen davon würde ein 15MP-Sensor 15 Millionen Datenleitungen benötigen :ugly:)
Im normalen "Foto-Modus" verhält sich ein CMOS-Sensor folgendermassen:
- Die Kamera leert die Senorzellen. Das muss im dunklen passieren, da die Sensorzellen nur nacheinander geleert werden können und sonst beim leeren der letzten Zelle die erste schonwieder belichtet wäre.
- Wird der Verschluss geöffnet, erzeugt jedes Photon, das auf eine Sensorzelle trifft eine elektrische Ladung, die in der Zelle gespeichert wird.
- Nach erfolgter Belichtung wird der Sensor ausgelesen. Dabei liest die Kamera den Wert des ersten Pixels aus, danach rutschen alle weiteren Werte im Register des Sensors nach und die Kamera liest wieder den Wert an der ersten Stelle aus (wo jetzt der zweite Wert liegt), usw...
Am Ende rutschen Null-Werte nach (das Nullen erfolgt genau so)
Da ganze muss wieder im dunklen passieren, da sonst noch nicht ausgelesene Zellen weiter Ladung sammeln würden - und diese Werte würde auch noch wild auf völlig verschiedene Registerwerte verteilt, da die in Zwischenzeit ja kontinuierlich "nachrutschen".
--> Verschluss!!!

Bei Liveview, bzw. Video nimmt man in Kauf, dass wärend dem Auslesen schonwieder Zellen belichtet werden.
Man erhält dadurch prinzipbedingt ein verzerrtes Bild (ein bewegtes Objekt ist am anfang des Auslesens wo anders als am Ende) --> sogenannter Rolling Shutter-Effekt.

Bei Video fällt das ganze aber nicht auf und kann auch softwareseitig etwas abgemildert werden. Kurze Verschlusszeiten sind so aber nicht möglich (Effekt wird mit kürzerer Zeit extremer).
Daher kann ein Video-Standbild auch nie mit einem "echten" Foto mithalten.
 
AW: Warum kann meine 5DMkII nur 1/200tel zu Blitzen synchronisieren?

Mit unseren etwas älteren Elinchroms (noch keine BX oder RX) und den neueren Hensel geht es auch super. Haben gerade Sprungbilder realisiert. Wie es mit presiwerten Blitzen aussieht, kann ich aber nicht sagen.

Je nach Modell haben die Elinchroms unterschiedliche Abbrennzeiten. Die RX-Serie, und bei denen ist der 300er der mit den besten Werten, geht das bei voller Leistung. Ich habe lange gesucht nach Action Freeze-fähigen Studio-Blitzen und bin bei den RX gelandet. Es gibt natürlich noch andere, die das gleich gut oder besser können.
 
AW: Warum kann meine 5DMkII nur 1/200tel zu Blitzen synchronisieren?

Statt Szenerie abdunkeln kann man auch Graufilter verwenden.


Chris
 
AW: Warum kann meine 5DMkII nur 1/200tel zu Blitzen synchronisieren?

Hallo Leute, vielen Dank für all die Antworten, vor allem Thunderclap hat mir meine eigentliche Frage, warum man nicht einfach ein "Go-Stop-Verfahren" anwendet ausgeräumt.

Ich bin Studioanfänger und habe die Einsteigermodelle von Elinchriom, Portalite 3x400Ws und 1x200Ws. Ich werde mal testen, wie sehr ich damit einfrieren kann...

Vielen Dank euch!
 
AW: Warum kann meine 5DMkII nur 1/200tel zu Blitzen synchronisieren?

Einfache Antwort: Das ganze ist bei CMOS-Sensoren einfach nicht möglich!

Kamera den Wert des ersten Pixels aus, danach rutschen alle weiteren Werte im Register des Sensors nach und die Kamera liest wieder den Wert an der ersten Stelle aus (wo jetzt der zweite Wert liegt), usw...
Am Ende rutschen Null-Werte nach (das Nullen erfolgt genau so)
Das Auslesen über Nachrutschen ist eine Eigenschaft eines CCD-Sensor und nicht eines CMOS.
CCDs werden meist mit Schattenregistern gebaut, die das ganze Bild in einem Rutsch in einen dunklen Bereich verschieben. Das ist dann der sog. elektonische Shutter. CCDs findet man im normalen Foto-Bereich nur noch bei kleinen Chips (und bei der Leica M9 im KB-Format) mit denen lässt sich leichter eine höhere Pixeldichte erreichen.

Bei CMOS-Sensoren (oder genauer APS) existieren keine Schattenregister und daher muss der Sensor vor Licht geschätzt werden.
Technisch wäre es sicher möglich auch CMOS mit einem elektronischen Shutter zu bauen, allerdings reduziert das die lichtempfindliche Fläche je Pixel weiter, denn die Schattenregister müssen neben den Pixeln liegen.

Früher war CMOS galt als billiger und schlechter als CCD, es gibt aber auch viele Hinweise im Netz, dass eben beides so nicht zutrifft.
CMOS lassen sich auf jeden Fall schneller auslesen, da die Bilddaten direkt adressiert werden ähnlich einem RAM.

An der Stelle weiß ich dann auch nicht weiter, es ist nur zu merken, dass große Sensoren inzwischen fast alle CMOS sind und in bei kleineren weiterhin CCD genutzt wird, da die Pixeldichte anscheinend doch besser zu realisieren ist.
Bei der G12 uns S95 finde man z.B. eine Menge Gerüchte vor erscheinen, dass die mit einem CMOS-Sensor rauskämen. Ist dann aber doch CCD geworden.

Naja, vielleicht wird das mit Backlight-Sensoren wieder alles anders. Die dienen ja zu Vergrößerung der effektiv lichtempfindlichen Fläche.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten