• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum ist Vollformat teurer?

Escrimador

Themenersteller
Hallo Leute,
weiß jemand von euch vielleicht warum Vollformatsensoren in der Herstellung vor allem bei gleicher Pixelzahl teurer sein sollen als die Kleineren?
Das konnte mir bisher kein Fachmann im Fotoladen beantworten.
 
Kleinbild ist Vollformat.
Oder besser: Vollformat ist Kleinbild. ;)
 
Ich habe aber gelesen, daß von Anfang an erst nur kleine Sensoren hergestellt wurden. Dann hätte man doch auch mit den größeren beginnen können. Dann wären diese nämlich billiger weil mehr hergestellt werden. Oder nicht?
 
weiß jemand von euch vielleicht warum Vollformatsensoren in der Herstellung vor allem bei gleicher Pixelzahl teurer sein sollen als die Kleineren?

Weil die auf sog. Wafern produziert werden. Da passen mehr kleinere drauf. Wenn dann noch ein paar Ausschuß sind, muss wegen der größeren Fläche von KB mehr weggeworfen werden, die Ausbeute sinkt stärker als bei APS-C.

C.
 
Wegen der grösseren Fehleranfälligkeit und damit dem grösseren Ausschuss bei der Produktion.

Weil die auf sog. Wafern produziert werden. Da passen mehr kleinere drauf. Wenn dann noch ein paar Ausschuß sind, muss wegen der größeren Fläche von KB mehr weggeworfen werden, die Ausbeute sinkt stärker als bei APS-C.

C.

Danke! Das klingt für mich zum ersten mal 100% einleuchtend! Vielen Dank!
 
Weil man aus einem Siliziumwafer mehr APS-C- und noch mehr MFT- und noch viel mehr 1"- und noch ganz viel mehr noch kleinere Sensoren schneiden kann als Kleinbildsensoren.

Und, ... weil man bei fehlerhaften (kleinen) Chips (die in jedem Wafer vorkommen) viel weniger Material entsorgen muss, als als bei Chips in KB-Größe (man hat ja mehr davon). Weniger ist manchmal mehr:D
 
Da wäre interessant, wie hoch der Ausschuss überhaupt noch ist, also inwieweit sich Ausschuss überhaupt noch bedeutend niederschlägt.
 
Kleinbild ist Vollformat.
Oder besser: Vollformat ist Kleinbild
Naja, es ist ein Werbebegriff.
Kleinbild klingt halt doof wenn man jemandem eine Kamera für mehrere Tausend Euro andrehen will :ugly:

Vollformat machte früher nur Sinn im Zusammenhang mit Halbformat, bei diesem wurde statt einem 36x24mm Bild ein Bild mit 18x24mm auf den Film belichtet.


Größere Sensoren sind teurer weil von ihnen weniger auf einen Waver passen.
Desweiteren ist die warscheinlichkeit bei einem größeren Sensor (besonders wenn er auch mehr Pixel hat) größer das ein defekt vorliegt. Es ist also der Ausschuss höher.
Deswegen sind die Sensoren teurer.

Dazu kommt noch eine etwas aufwändigere Datenverarbeitung in der Kamera, größerer Sucher und Spiegel und evtl. das größere Gehäuse.

Der Hauptgrund warum aber Kleinbild DSLRs so teuer sind ist Marketing.
Man hat gerade auch mit dem Begriff Vollformat einen Hype geschaffen das viele Glauben man kann nur mit einer solchen Kamera gute Bilder machen.
Das lassen sich die Hersteller gut bezahlen.

Es würde auch günstiger gehen.

Die Stückzahl Theorie beisst sich in den eigenen Schwanz ;)
Wären die Kameras billiger würde auch mehr verkauft.
Die Theorie passt nur für Waren mit sehr eingeschränktem Kundenkreis.
 
So ist das also:) und ich dachte immer unter anderem Aspekt nach. Und zwar dachte ich, daß zB. 20Mio Pixel auf eineren kleineren Sensor raufzufriemeln teurer sein müßte als auf einem großen. Aber das scheint wohl keine große Rolle bei den Kosten zu spielen. Wenn man bedenkt, daß es ja ein Handy mit über 40 Mio Pixeln gibt. Und das auf diesem Winzsensor.
 
Ich würde vielleicht auch als Punkt nennen, dass dieses "kleine bisschen" größer einfach mehr kostet.

Zum Beispiel bei Rennrädern: eins, was 7kg wiegt kostet z. B. 1500 Euro, und eins was nur 2kg weniger wiegen soll wird vermutlich das doppelte oder dreifache kosten.
 
So ein Sensor wird ja aus einem Siliziumkristal gefertigt von daher passt der Vergleich mit einem Lupenreinen Diamant da explodieren die Preise ja auch mit zunehmender Größe.

mfg christian
 
Sehr aufschlussreich eure Beiträge:top: sehr interessant!
Ich persönlich bin ja nie vom 24x36mm Vormat abgkommen.
Mich hat nur interessiert warum das seit generationen genormte Format seit dem Digitalzeitalter als etwas ganz besonderes edles und nur für Profis verkauft wird. Etwas Verkaufspolitik habe ich da immer vermutet. Beispiel: Auto das fünf Meter und nicht vier lang ist, kostet 50000 extra.:lol:
 
Eine Frage bleibt, um wie viel ist der Kleinbildsensor teuerer als ein APS-C Sensor. Ich denke kaum, dass der Preisunterschied bei viel mehr als 10-20€ liegt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten