• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum ist der Himmel nicht strahlend Blau!

Also ich habe den Himmel gemessen und dann die Belichtung auf 1,5+ geschraubt!

Du hast sogar +2 genommen. Und Matrixmessung.

Ich sagte ja bereits: Matrixmessung ist unberechenbar. Ich empfehle dir die mittenbetonte Integralmessung und stelle die Belichtung dann so ein wie sie dir passt. Einfach mal ausprobieren, dafür ist die Kamera digital und bietet dir sogar ein Histogramm. Mit ein wenig Erfahrung machst du das dann intuitiv mehr oder weniger richtig. Deine Erfahrung nützt dir aber relativ wenig, wenn du Matrixmesung verwendest, weil deren Ergebnisse vom Fotografen schlecht vorhersehbar sind. Dazu ist die Funktionsweise der Matrixmessung viel zu intransparent.
Wenn du deine Sony-Kompaktkamera zur Hand hast mach das Foto doch mal mit der. Ich bezweifle, dass du da ein besseres Ergebnis erzielst.
 
Okay, eine Mittenbetonte Intergralmessung! -> Alles klar!

Ich habe hier jetzt gerade nochmal den Himmel fotografiert,... Habe dazu einfach mal den Himmel gemessen und fotografiert, dann habe ich die * Taste genutzt, die Häuser angemessen und dann wieder den Himmel fotografiert, natürlich überbelichtet,... So und jetzt suche ich die Mitte dazwischen,..
Wie bekomme ich den Himmel nicht zu hell, aber die Häuser nicht zu dunkel?

Und kannst Du mir den unterscheid zwischen den 3en Messungsmathoden erklären? Maxtrix, Einzel und Intergral?

Danke
 
Okay, eine Mittenbetonte Intergralmessung! -> Alles klar!

Ich habe hier jetzt gerade nochmal den Himmel fotografiert,... Habe dazu einfach mal den Himmel gemessen und fotografiert, dann habe ich die * Taste genutzt, die Häuser angemessen und dann wieder den Himmel fotografiert, natürlich überbelichtet,... So und jetzt suche ich die Mitte dazwischen,..
Wie bekomme ich den Himmel nicht zu hell, aber die Häuser nicht zu dunkel?

Und kannst Du mir den unterscheid zwischen den 3en Messungsmathoden erklären? Maxtrix, Einzel und Intergral?

Danke

Tja wie wohl? Du hast die Werte für die Messung der hellsten Bereiche (Himmel), und die für die dunkelsten (Häuser). Also liegt der von dir gesuchte Mittelweg irgendwo dazwischen.

Entweder: Haus anmessen und Belichtung -1, oder Himmel anmessen und Belichtung +1. Mehr würde ich erst mal nicht versuchen.

Ansonsten ist es bei sehr kontrastreichen Motiven immer schwierig, alles korrekt zu belichten. Meist mußt du dich dann für einen Teil entscheiden, welcher i.d.R. der Hauptteil ist, also der, warum du das Bild überhaupt machst. Verständlich?

Wegen der Meßmethoden: Steht doch bestimmt in der Anleitung zur 400D, oder?

Ansonsten:
- Matrix: Mißt über den gesamten Bildbereich
- Mittenbetont Integral: Mißt über den gesamten Bildbereich, berücksichtigt aber stärker die Bildmitte
- Integral: Mißt nur einen bestimmten Kreis in der Mitte, ist bei der 400D aber noch keine Spotmessung :D
 
Das verrät Dir die Anleitung
Kurz:
Matrixmessung die Kamera berechnet aus den gemessenen Werten an Hand interner Tabellen einen Belichtungswert.

Spotmessung: nimmt nur einen kleinen Bereich (2-5%) in der Mitte oder akt. AF-Feld

Mittelbetonte Integralmessung: Helligkeit über die ganze Fläche aber mitte oder AF-Feld wir stärker eingerechnet.

Wie genau hängt von der Kamera ab und steht in der Anleitung
 
Danke euch Beiden, es wir mit langsam einiges klarer! Ich werde das ganze geballte Wissen jetzt mal in mein Notizbuch verfassen, damit ich das ganze nochmal nachblettern kann!

Vielen, vielen Dank erstmal für alles!

Ich werde üben und weitermachen und dann werde ich schon sehen was dabei rauskommt! *gg*
 
Habs grad selbst ausprobiert und der Unterschied zwischen Spotmessung und Mittelbetonter Integralmessung ist enorm. Bei mittelbetonter Integralmessung war der Himmel überbelichtet, bei Spotmessung war er schön tiefblau. Ganz ohne Belichtungskorrektur.

Und wenn du mal mit der Belichtung nicht zufrieden bist, aber das Motiv im Kasten haben willst, mach ne Belichtungsreihe mit +- 0.5EV oder +- 1EV. Davon wird bei einem schon der Himmel passen ;)
 
Danke euch Beiden, es wir mit langsam einiges klarer! Ich werde das ganze geballte Wissen jetzt mal in mein Notizbuch verfassen, damit ich das ganze nochmal nachblettern kann!

Vielen, vielen Dank erstmal für alles!

Ich werde üben und weitermachen und dann werde ich schon sehen was dabei rauskommt! *gg*

Hallo,

das Buch hier ist ziemlich gut, hat mir auch geholfen:

http://www.amazon.de/Fotografieren-Die-neue-große-Fotoschule/dp/3831005508

Gruß,

Frank.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
@D-Asti
Ich weiß nicht, warum du hier so rumheulst!?!
Nimm dir vernünftige Literatur, schau dir Beiträge von erfahrenen Usern an, vergleich deine Bilder kritisch mit denen die du hier siehst. Gut oder nicht gut...
Ganz einfach: Lerne!! Dann wird das schon!
Mit Jammereien hier nervst du nur - mich zumindest!
Stell Fragen - mach Versuche - stell diese hier rein - kassiere Lob oder Kritik - und lerne damit besser zu werden!!
 
Pass mal auf, wieviel Kritik ich gleich kriegen werde...
Ich hoffe, dass Daniel nicht zu allergisch reagiert, wenn man seine Bilder "missbraucht"!?!
Egal - hier ein Versuch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe, dass Daniel nicht zu allergisch reagiert, wenn man seine Bilder "missbraucht"!?!
Der Ordnung halber möchte ich ich darauf hinweisen, daß man diese Frage vorher zu klären hat (zB. mittels PN).
Ohne Erlaubnis gilt : Finger weg von fremden Bildern. (und zwar nicht nur im DSLR-Forum, sondern im gesamten Internet)

Tipp: Hier im Forum hat es sich eingebürgert, eine pauschale Erlaubnis (sofern gewünscht) in die Signatur einzutragen.

Und wie immer meine Bitte, nicht einfach nur Bearbeitungen einzustellen, sondern auch dazuzuschreiben, was man genau gemacht hat ...
 
"HDR" ist ja ganz nett (in diesem Falle pseudo-HDR) aber doch nicht bei nem Sonnenuntergang...

Sinn nicht verstanden. 6, setzen!

Meinst du damit mich?
Wenn ja, dann solltest du dich ab jetzt bei Dunkelheit beser zweimal umdrehen...:cool:;)
Nein im Ernst, warum denn kein HDR oder DRI bei nem Sonnenuntergang? Welche Regel widerspricht denn diesem Vorgehen? Ich hab schon wirklich tolle Aufnahmen auch außerhalb geschlossener Räume mit HDR bzw. DRI hinbekommen. Also, ich finde, das eine schließt das andere nicht aus!
Übrigens - mein Vorschlag war weder ein HDR noch ein DRI!

Grüße
Phar
 
"Daniel_HDR.jpg" war also weder HDR noch DRI (was übrigens das Gleiche ist).

Nichts desto trotz ist der Sinn hierbei überhaupt nicht gegeben, weil z.B. bei einem SonnenUNTERGANG oder Sonnenaufgang die restliche Umgebung ihre Stimmung durch die untergehende oder aufgehende, also das verringerte Licht mit anderem Lichtspektrum erhält.


Ich will damit jetzt auch keine Grundsatzdiskussion los treten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten