• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum ist das so ??

Zudem funktioniert das Ganze nur, solange die Sonne scheint und ich draussen bin. Und auf Deinem Bild ist der Weissabgleich in dem Sinne auch nicht korrekt - der direkt angeschienene Schnee ist gelblich, obwohl er ja eigentlich, da direkt angeschienen, weiss sein muesste.
Richtig, weiß ist definiert als Sonne am klaren Himmel mittags. :top:

Auf meinem Bild steht die Sonne schon recht tief, daher auch die leichte Gelbverschiebung und die langen Schatten. Nun hast Du genau das Problem mit dem Weißabgleich z. B. manuell: Hältst Du die Graukarte ins direkte Sonnenlicht erhältst Du einen mMn korrekten Weißabgleich. Hältst Du die Graukarte dagegen in den Schatten, ist auf dem Bild hinterher der Schnee im Schatten weiß und im direkten Licht gelblich-orange, das geht nun mMn optisch überhaupt nicht. :eek: :o

Den Streich, den Einem das Gehirn z. B. in der blauen Stunde ( warum heißt die wohl so? ;) ) spielt, kann man kontrollieren, wenn man sich klar macht, daß weiße Wände nun eigentlich blau zu sein haben. Nach kurzer Zeit hat das bei mir funktioniert und ich sehe tatsächlich die blaue Stunde nun auch an sonst weißen Betonwänden. ;)
 
Hallo Poro,

Hallo Paco,
um den Himmel von Bild eins auf das Bild anzuwenden brauchst du eigentlich nur in deinem Bearbeitungsprogramm mit dem Regler für Farbabgleich nur etwas zu spielen und du kannst dir den Himmel so machen wie du möchtest.
Ich habe dein Bild mal entspechend verändert, wenn du es nicht möchtest lösch ich es wieder.
Gruß Poro


danke für das Bild werde gleich mal probieren.
Sicher kannst Du es eingestellt lassen, denn es entspricht ja meiner Frage. Ob dein Bild jetzt korrekt oder nicht ist entspricht es ja dem was wir gesehen haben.
Uns geht es ja nicht darum das das Bild den technischen Ansprüchen entspricht und welches davon richtig (denn für uns sind sie ja beide optisch falsch da sie nicht das zeigen was wir gesehen haben, sondern eine Lösung zu finden die es uns ermöglicht das gesehene Darzustellen.

Gruss Pacos
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube da solltest du dir nicht den Kopf prinzipiell darüber zerbrechen. Mach dir bei jeder einzelnen Aufnahme kurz Gedanken darüber, ob du dokumentarisch - spirch physikalisch korrekt -. berichten willst der ob du die Stimmung des Augenblicks einfangen willst. Je nachdem was dir für das einzelne Bild wichtig ist, so gestalte dann die Aufnahmen. Beide Ideen haben ihre Berechtigung und in beiden Ideenwelten gibt es hervorragende Aufnahmen.

Und vielleicht hast du mit deiner Ausrüstung auch in einem RAW-Format aufnehmen. Dann kannst du später - wenn du deine Meinung zur Bildidee nochmal ändern solltest - aus diesem auch die andere Aufnahme ohne Qualitätseinbuße herausholen. :top:
 
Hallo,
ich möchte es mal anders Ausdrücken.

Ich möchte bei Bild 1 den blaustich im Schnee entfernen ohne dabei die restlichen Farben zu verändern. Das möchte ich weil ich es so gesehen habe und mich der blaustich stört.

Bild 2 gefällt mir farblich auch sehr gut. Da würde ich nichts ändern.

Was ich suche ist eine Möglichkeit Bild 1 zu verändern ( @Poro habe einige versucht und hat auch geklappt, leider nicht bei allen).

Besser wäre jedoch ich könnte den blaustich vermeiden. Bei einigen Bildern ist mir dies auch gelungen, allerdings nur durch unterbelichten und auf Kosten starker Vignettierung.

Da ich ausschließlich im RAW fotografiere kann ich viel über EBV ändern, leider nicht den blaustich.

Wo dieser blaustich herkommt habe ich nachlesen können und auch verstanden, aber mal ehrlich sieht das Bild von Poro nicht besser aus als mein Bild 1?

Poro:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=875463&d=1242825710

Bild 1
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=874827&d=1242765574
Danke

Gruss Pacos
 
Zuletzt bearbeitet:
Möglichkeit 1. Dann wirst du in einem EBV Programm die Schneeflächen selektieren müssen und dann nur auf diesen einen neuen Weisabgleich machen.
Möglichkeit 2 du trennst das Bild in 2 Ebenen auf eine mit dem Schnee einem mit dem Rest und dann führst du auf de Ebene mit dem Schnee einen Weisabgleich durch und anschließend führst du die beiden Ebenen wieder zusammen.

Anders wird es nicht gehen, da du ja verständlicherweise nur bei einem Teil des Bildes die Färbung ändern willst.
 
Möglichkeit 1. Dann wirst du in einem EBV Programm die Schneeflächen selektieren müssen und dann nur auf diesen einen neuen Weisabgleich machen.
Möglichkeit 2 du trennst das Bild in 2 Ebenen auf eine mit dem Schnee einem mit dem Rest und dann führst du auf de Ebene mit dem Schnee einen Weisabgleich durch und anschließend führst du die beiden Ebenen wieder zusammen.

Anders wird es nicht gehen, da du ja verständlicherweise nur bei einem Teil des Bildes die Färbung ändern willst.

Danke, ich arbeite mit Corel Paint Shop Pro XI kannst Du mir erklären wie ich da bestimmte Flächen einfach selektieren kann. Bisher habe ich es mit dem Lasso probiert - ist sehr umständlich.

Habe folgendes mit DPP Erfolgreich probiert:

Im RGB einen Weissabgleich gemacht wobei das blau schwächer wurde und die restlichen Farben so geblieben sind.


Gruss Pacos
 
Ich benutze dasselbe Programm. :D neben gimp und anderen
Ist aufwendig.
-Am besten eine neue Ebene aufmachen und die als Maskenebene benutzen - - dort all das anmalen was gezeigt werden soll
- die Maske speichern.
- Die Maske invertieren und speichern
- das Bild nehmen mit der Maske maskieren
- weisabgleich.
- das Zwischenbild speichern
- originalbild nehmen
mit der inversen maske verknüpfen
-weisabgleich mit dem Bild
die beiden Zwischenbilder vereinigen.
fertig (sch... viel Arbeit)
Habe so ein paar mal grauen Himmel gegen Blau ausgetauscht.
 
Auweia, das ist ja ein ganz schöner Aufwand. Werde es mal Versuchen. Schönen Dank und gute Nacht.

Gruss Pacos
 
An der Farbe wird Hauptsächlich mit Software von Kameraherstellern und Programmieren rumgepfuscht -man meint gar nicht was unterschidliche Kurven bei der RAW entwicklung (ob in der Kamera oder durch die Software) für Auswirkungen haben können.
Sowohl Canon, Nikon, Adobe, Phase One haben dafür Lösungen.
 
Hallo zusammen,

habe Dank Eurer Tipps mal folgendes probiert:

mit Corel Paint Shop Pro eun duplikat des Bildes erstellt
den Weissabgleich auf warm gestellt
das blau aus der ersten Ebene gelöscht.

Gruss Pacos
 
Ohne jetzt alle genau gelesen zu haben... wo ist denn das Problem?
Wenn der Auto Weißabgleich mal nicht zu deinem Empfinden passt -> In EBB anpassen oder manuellen Weißabgleich machen, fertig.
 
DPP bietet jede Menge Möglichkeiten, die Farben auf die Reihe zu bekommen. Das würde ich erstmal ausprobieren, bevor aufwändigere Ebenenarbeiten mit etwaigen Qualitätsverlusten (8-Bit-Umwandlung) einsetzen.

Bei der Bildart zum Beispiel liefert „neutral“ deutlich zurückhaltendere Farben als bei „Standard“ oder gar „Landschaft“.

Beim Weißabgleich kann man die Farbtemperatur verschieben und die Farben dann noch gezielt abstimmen, wobei man auch gezielt gegen das Blau steuern kann.

Falls auch das noch nicht ausreicht, kann man in der Tonwertkurve die einzelnen Farben steuern. Mit dieser Methode kann man sogar das JPG-Bild in #11 noch gut „neutralisieren“.

Genix
 
Genix kannst du das ein bischen genauer ausführen, im Moment ist das etwas zu kryptisch

Ich kann es zur Vereinfachung ja mal anhand des Bildes aus dem Beitrag #11 erklären. Das ist an sich ein harter Brocken, lässt sich aber bereits mit den RGB-Einstellungen (die RAW-Bearbeitung geht bei JPGs ja nicht) ganz gut anpassen. Wenn man mit der Pipette in den Schatten geht, wird das Bild natürlich ziemlich rot. Eine Sonnenuntergangsstimmung, die man mE durchaus noch als natürlich bezeichnen könnte, der Beschreibung nach aber wohl nicht so ganz den Gegebenheiten entsprach. Klickt man auf einen hinteren Teil der sonnenbeschienenen Schneefläche, passiert so gut wie gar nichts, was darauf hindeutet, dass der Weißabgleich auf dieser Grundlage vorgenommen wurde.

Um nun den Blaustich in den Schatten wegzubekommen, kann man die Tonkurve von „RGB“ auf „B“ umschalten und dort die Kurve nach unten ziehen. Danach wird sich ein Grünstich bemerkbar machen, der dann in „G“ in ähnlicher Weise ausgeglichen werden kann. Bei „R“ kann es danach noch etwas komplizierter werden.

Um es kurz zu machen hier mal ein paar gerundete Werte vom Ausprobieren, die wegen der Rundung aber natürlich immer noch einen Stich ergeben (zuerst x, dann y, ablesbar beim Verstellen der Kurve, pro Spiegelstrich ein Punkt):

RGB (nur zum Kontrastausgleich):
- 60, 80
-200, 200

R
-65, 60
-200, 185

G
-65, 50

B
-30,15

Sieht so natürlich etwas kompliziert aus, aber wenn man es mal ausprobiert hat, ist das sehr schnell erledigt.

Bei einem RAW würde man natürlich versuchen, das zuerst über den Farbabgleich und den Bildstil zu steuern.

Genix
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten