• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum ist das so ??

pacos

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem mit meinen Bildern.

Bild 1 entspricht den vorhandenen Lichtverhätnissen, mit Ausnahme vom Schnee, der ist zu blau.

Bei Bild 2 wurde ein Weißabgleich mit DPP gemacht, diese Bild entspricht out of cam einer Nikon D40. Wie man sieht ist die Farbe vom Schnee in ordnung aber die Farben entsprechen nicht den Lichtverhätnissen.

Diese Aussage kann ich treffen weil ich mit einer Freundin ( Nikon D40 Besitzerin ) zeitgleich fotografiert habe und wir am PC den Weißabgleich gemacht haben.

Kann mir jemand erklären wie ich also ein naturgetreues Bild bekomme ( Bild 1 mit dem Schnee von Bild 2 ).

Gruss Pacos
 
Es geht hier letztlich um die Farbtemperatur.
Bei Wikipedia gibt es da auf dieser Seite eine schöne Grafik (weiter unten). Schnell sieht man, dass der Himmel genau alle Töne von rot bis blau umfasst. Da scheint ein Weißabgleich schwierig. Vielleicht lässt sich per EBB Himmel vom Schnee trennen und ein jeweils eigener Weißabgleich durchführen.
 
Hallo JeNeu,

danke für deinen Link. Wenn ich mir das so durchlese bekomme ich den Eindruck das es nicht möglich sein wird die von mir so geliebte Farbtreue einer Canon bei solchen Aufnahmen zu erreichen. Nicht das mir Bild 2 nicht gefällt aber es entspricht halt nicht dem gesehenen. Da ich die Möglichkeit hatte eine D40 zu testen und bereits eine kompakte Canon besitze war mir die Farbtreue bekannt und wichtiger, zumal ich mit Änderungen in DPP eine Nikon simulieren kann.

Nun bleibt mir nur die Hoffnung das mir jemand einen EBV Tipp geben kann um einen Weißabgleich oder Farbtemperatur auf bestimmte Bereiche ( Schnee ) anzuwenden.

Danke
Gruss Pacos
 
Was meinst du mit Farbtreue?.

Das was dein Gehirn aus dem Bild macht
oder das was den realen Farben entspricht und physikalisch nachmessbar ist?

Es ist bekannt, das das Gehirn den Schnee weist, das man ja weiss das Schnee weis ist. Solche selektiven Erfahrungsfilter ( teilweise auch optische Täuschungen genannt) lassen sich leider nicht unbedingt in Kameras einbauen.

Es gab hier schon mehrfach Threads die sich mit blauem Schnee bzw blauen Schatten bei Schneeaufnahmen beschäftigten.
 
Hallo joergens.mi,

danke für deine Antwort.

Unter Farbtreue meine ich das was wir sehen.

Ich möchte Dir/Euch mal die Situation schildern.

Meine Fotografie-Freundin (Nikon D40 Bild 2) und ich (Canon 1000D Bild 1) sind beide Anfänger. Jeder von uns hatte so seine Gründe für den Kauf der jeweiligen Kamera, An diesem kalten Abend waren wir von den Farben so begeistert das wir also los sind.
Am PC haben wir dann festgestellt das wir unterschiedliche Farbdarstellungen hatten und nun wollen wir versuchen dieses zu ändern. Denn wir möchten natürlich auf dem Bild die Stimmung und Farben festhalten die wir gesehen haben, wenn möglich.

Das selbe Problem haben wir auch tagsüber gehabt.

Folgende Situation:
Wir sind bei -14 Grad sehr früh (9:00 Uhr) an ein Wehr gefahren um diese eisige Stimmung einzufangen.
Das Ergniss ist D40 Bild 2 und Canon Bild 1.

Wie wir finden wäre eine Kombination beider Bilder ideal, denn wir konnten den Morgen nichts rötliches sehen.

Wenn der einzige Weg EBV ist sind wir gerne dazu
bereit.

Übrigens lasst Euch nicht von den Exif´s irritieren wir haben Bild 1 über den manuellen Farbabgleich bzw. Farbtemperatur dem Original aus der D40 angepasst.

Danke im voraus
Gruss Pacos
 
Kannst du nicht mal unangepasste Bilder uploaden?! Man blickt nicht wirklich durch was nun bearbeitet ist udn vor allem wie...

Also ooc-Bilder.

Ich habe sowohl mit D40 und D60 schon Bilder gemacht und war immer mit der Lichtstimmung und Farbtemperatur mehr als zufrieden (bei Tageslicht) und entsprach dem tatsächlich (subjektiv!) empfundenen. Nur bei Kunstlicht muss man ab und an in den automatischen Weißabgleich korrigieren.
 
:ugly:Wie habt ihr es denn hinbekommen die Bilder so 100%ig deckungsgleich zu machen?!? Das würde mal eher interessieren...
 
Hallo,

:ugly:Wie habt ihr es denn hinbekommen die Bilder so 100%ig deckungsgleich zu machen?!? Das würde mal eher interessieren...

Das haben wir natürlich nicht 100% hinbekommen.

Siehe Zitat:

Übrigens lasst Euch nicht von den Exif´s irritieren wir haben Bild 1 über den manuellen Farbabgleich bzw. Farbtemperatur dem Original aus der D40 angepasst.


Wir haben lediglich das Bild aus der D40 genommen (wobei wir nebeneinander gestanden haben) und auf einem Bildschirm versucht haben beide anzupassen.

Benutzte Methode 1 war:

Canon 1000d Bild genommen und mit Pipette auf den Schnee am geklickt.

Benutzte Methode 2 war:

Canon 1000d Bild genommen und Farbtemperatur auf 7000 gesetzt (Canon ist 5200).

Bitte nicht falsch verstehen wir sind beide Objektiv rangegangen und wollen lediglich wissen was wir falsch gemacht haben bzw. ob wir damit leben müssen.

Danke Gruss Pacos
 
Noch mal langsam....

Ist das Problem, dass der Weissabgleich zwischen den beiden Kameras unterschiedlich ist?

Oder ist das Problem, dass, wenn man bei beiden Kameras dafuer sorgt, dass der Schnee weiss ist, die Himmelsdarstellung signifikant verschieden ist (kann ich mir kaum vorstellen)?

Du musst Dich entscheiden. Was Du siehst, kann die Kamera nicht aufnehmen. Die kann nur aufnehmen, was physikalisch da ist. Natuerlich kannst Du mittels Ebenen in PS alles so hinbiegen, wie Du lustig bist. Aber "farbtreu" ist das dann nicht. Es ist dann einfach das, was Du glaubst, gesehen zu haben.
 
Ich vermute, er meint das beide Kameras bei gleichen Einstellungen (auto?) unterschiedliche Bilder machen, wovon eines näher dem subjektiven Empfinden näher kommt als dem anderen.

Wobei beim Thema Bildschirm: ist der nicht kalibiriert, sieht es da auch wieder anders aus, als real oder später entwickelt.

Dennoch: keine angepassten Bilder hochladen, sondern die beiden Originale "out of Cam" hier hochladen.

Nicht ein Bild aus einer Kamera so aussehen lassen wie das aus der anderen... Bringt doch nix.

Egal ob da der Blickwinkel unterschiedlich ist oder nicht. Sonst ist eine objektive Einschätzung hier garnicht möglich.
 
Von den beiden im ersten Post gezeigten Bildern ist das mit dem blauen Schnee das richtige.

Das liegt daran, daß der Schnee nach Sonnenuntergang nur noch vom blauen Himmel beleuchtet wird. Wenn das stört, nimmt man den Weißabgleich "Schatten", der das Blau abschwächt. Das entspricht allerdings nicht mehr der Wahrheit. Wie bereits hier im Thread erwähnt, spielt Dir Dein Gehirn einen Streich und macht den Schnee weiß, obwohl er in Wirklichkeit in der Szene blau ist. ;)

Ergänzung:
Das ist auch exakt der Grund, weshalb die Schatten auf Schneebildern bei Sonnenschein und klarem Himmel immer blau sind. ;)

Edit:
Beispielbild angefügt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von den beiden im ersten Post gezeigten Bildern ist das mit dem blauen Schnee das richtige.

Das liegt daran, daß der Schnee nach Sonnenuntergang nur noch vom blauen Himmel beleuchtet wird. Wenn das stört, nimmt man den Weißabgleich "Schatten", der das Blau abschwächt. Das entspricht allerdings nicht mehr der Wahrheit.

Definiere "Wahrheit". Meiner Meinung nach ist Schnee weiss (im Sinne von: Er reflektiert alle Wellenlaengen des sichtbaren Lichtes in etwa gleich stark). Damit sollte er auch weiss wiedergegeben werden.

Sagst Du jetzt, dass die Sonne die einzige Lichtquelle ist, und Du stellst auf die Temperatur der Sonne ein, so wird der Schnee natuerlich blaeulich. Sagst Du aber, die Lichtquelle sind Sonne und der (blau leuchtende) Himmel zusammen und stellst darauf Deinen Weissabgleich ein, wird der Schnee weiss.

Was "richtig" ist, ist eine eher philosophische Frage, denke ich. Oder auch einfach Geschmackssache.
 
Definiere "Wahrheit". Meiner Meinung nach ist Schnee weiss (im Sinne von: Er reflektiert alle Wellenlaengen des sichtbaren Lichtes in etwa gleich stark). Damit sollte er auch weiss wiedergegeben werden.
In dem Falle wird der Schnee aber von einer blauen Lichtquelle (Himmel) beleuchtet, nicht von der Sonne. Deshalb kann er auch nur blaues Licht reflektieren. ;)
 
Was richtig ist, ist in diesem Fall das, was ich mit einem ums einfach zu sagen mit einem Prisma messen könnte, Ich nehme das reflektierte Licht von dem Schnee schicke es durchs prisma und schaue mir das Spektrum an. und oh Wunder da werde ich feststellen das es in Summe blautönig ist. Das objektiv und messbar. Da wir aber alle wissen, das Schnee durch seine Struktur "alles" reflektiert und somit weiss ist und wir das auch durch viel eigene Erfahrung verinnerlicht haben, sagt uns unser Hirn, wenn wir was mit Schnee unter "normaler" Beleuchtung sehn, das ist weis. Uns somit wird das Blautönige subjektiv als weis wahrgenommen.
Es ist eine Frage der EBV (in diesem Falle leider) diesen Eindruck in einem Bild auch wieder herzustellen. Leider deswegen, weil ich nicht den Schnee nehmen kann und sage das ist weiss, pass das Bild an. Denn an anderen Stellen im Bild, an denen kein Schnee ist sollte der Weisabgleich stimmen und man würde da dann die Farben verfäslchen, mann muss also partiell die Schneefächen weisseln.
 
Hmm ich denke der Schneekonflikt der hier gerade ausbricht, war garnicht die Frage des TO, sondern warum eine Kamera ihn so, die andere so aufnimmt...

Und ob da wirklich ein signifikanter Unterschied besteht, würden nur Vergleichsbilder zeigen.

Für den TO waren die Bilder der Canon wohl, wenn ich es richtig verstanden habe, näher an (seiner empfunden) vorherrschenden Lichtstimmung.

Ist nun die Frage zu klären was besser, richtiger, blauer oder was auch immer geartet ist, oder woher die Abweichung resultiert?

greetz Nigel
 
In dem Falle wird der Schnee aber von einer blauen Lichtquelle (Himmel) beleuchtet, nicht von der Sonne. Deshalb kann er auch nur blaues Licht reflektieren. ;)

Super Sache. Du definierst den Himmel als "blau". Damit hast Du anscheinend auch eine Definition fuer "weiss"? Welche ist es denn? Schwarzkoerperstrahlung bei 5000K? 6000K? 3000K?

Damit drehst Du Dich im Kreis - Dein Weissabgleich macht naemlich nix anderes, als zu definieren, was denn "weiss" ist ;).
 
Super Sache. Du definierst den Himmel als "blau". Damit hast Du anscheinend auch eine Definition fuer "weiss"?
Weiß ist das direkte Sonnenlicht, daß vom Schnee reflektiert wird (Farbtemperatur ca. 6500°K). Auf meinem Beispielbild oben sehr gut zu erkennen an den direkt beleuchteten Stellen. Die Bereiche des Schnees im Schatten bekommen nur Licht vom blauen Himmel (Farbtemperatur ca. 9300°K). Das ist alles schon so, da muß nichts definiert werden. Einen abweichenden Weißabgleich braucht man nur, wenn das Licht eben nicht 6500°K entspricht. Du willst mir doch nicht widersprechen, daß ein klarer, blauer Himmel blau ist? ;)
 
Hallo Paco,
um den Himmel von Bild eins auf das Bild anzuwenden brauchst du eigentlich nur in deinem Bearbeitungsprogramm mit dem Regler für Farbabgleich nur etwas zu spielen und du kannst dir den Himmel so machen wie du möchtest.
Ich habe dein Bild mal entspechend verändert, wenn du es nicht möchtest lösch ich es wieder.
Gruß Poro
 
Nein. Die Frage ist nur, ob ich den Himmel nicht auch als Lichtquelle ansehe. Was passiert, wenn die Sonne untergegangen ist? Wenn kein Himmel auf meinem Bild ist? Dass das direkte Sonnenlicht weiss ist, ist auch einfach eine Definition. Was ist mit atmosphaerischen Effekten morgens und abends? Muesste ich die Farbtemperatur der Sonne nicht korrekterweise im Weltall messen, wo keine atmosphaerischen Stoerungen einfliessen und das Sonnenlicht noch "rein" ist?

Zudem funktioniert das Ganze nur, solange die Sonne scheint und ich draussen bin. Und auf Deinem Bild ist der Weissabgleich in dem Sinne auch nicht korrekt - der direkt angeschienene Schnee ist gelblich, obwohl er ja eigentlich, da direkt angeschienen, weiss sein muesste.
 
Hallo zusammen,

also jetzt kommen wir der Sache und der Lösung schon viel näher.

Nachdem ich mich jetzt ausgiebig mit Euren Tipps bzw. Links auseinandergesetz habe denke ich sieht es wie folgt aus:

Beide Kameras haben verschiedenen Weißabgleich was in unserem Fall bedeutet wenn ich bei Canon (Bild 1) den Weißabgleich auf den Schnee mache bekomme wir das selbe Ergebniss wie bei Nikon. Genauso verhält es sich wenn wir bei Nikon den Weißabgleich änderen bekommen wir diesen Himmel in Verbindung mit blauem Schnee.

Wenn ich das jetzt richtig sehe kann die Canon zwar farblich das darstellen was wir sehen, auf Kosten von weiß. Die Nikon wiederum stellt die Farben so da wie sie sind wir sie aber nicht sehen können.

Bevor wir uns aber wegen dem Thema missverstehen, muss ich noch folgenes sagen. Beide Cam´s machen hervorragende, sehr identische Bilder bei Standarteinstellungen, allerdings unterscheiden sie sich sehr bei diesen speziellen Fällen. Da wir aber jetzt das Problem haben das wir gerne eine Mischung dieser beiden Bilder haben möchten, nähmlich den Himmel und die Stimmung so wie sie uns das Gehirn und die Augen vorgaugeln aber dennoch den weißen Schnee sehen wollen, bleibt ja nur noch EBV aber wie?

Ich stelle mir gerade die Frage was ich mit meiner Cam eigentlich erreichen will. Ein Motiv möglich so zu fotografieren wie ich es sehe, ggf mit Belichtungskorrekturen an der Cam anpassen oder ein technisch richtiges Bild erzeugen was aber nicht sichtbar ist. Diese Aussage gilt natürlich nur für diese beiden Extremfälle. Alle anderen Bilder sind völlig okay.

Im übrigen sind unsere Aufnahmen im AV Modus enstanden und nicht mit Auto.

Danke an alle.

Gruss Pacos
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten