• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum immer noch Bayer statt "true RGB"?

Für mich klingt dieses "True RGB" wie die Inversion derzeitiger Bildschirmausgabetechnik, bei der 3 Subpixel zu einem farbigen Pixel verschmelzen.

Der Knaller ist, daß mit der Einführung von Farb-LCDs Dinge wie "subpixel rendering" z.B. bei der Darstellung von Buchstaben ins Gespräch kamen, um die Farbsäume vor allem bei härteren Kontrastkanten in den Griff zu bekommen (siehe font rasterization).

Grund sind, wie dort auch schon zu sehen, die unterschiedlichen Lokalitäten der einzelnen Farbbestandteile. Genau das gleiche Problem handelt man sich im umgekehrten Fall ein, wie das ja auch wunderschön an dem auf Zeeshan's Seite verlinktem Bildbeispiel zu sehen ist. Von daher, wenn man derartige Fehlfarben nicht haben möchte, ist man gezwungen, Interpolation zu betreiben, um die Farbbestandteile wieder auf einen Ort abzubilden, aka Demosaicing durchzuführen.

Die einzig andere Chance sind Verfahren wie es z.B. bei Foveon zum Einsatz kommt, weil dort die Farbinformationen alle vom gleichen Ort abgegriffen werden. Was Foveon leisten bzw. nicht leisten kann, sollte (vermutlich) hinlänglich bekannt sein.
 
Musst Du eigentlich mit dieser asozialen Wortwahl Dich hier ausdrücken? Denk doch bitte wenigstens ein wenig an die Netikette und die Forums-Regeln.
Danke
Karl

Solange sich Elektronikschrott gut verkauft, wird kaum ein Hersteller mit einem nativen RGB-Sonsor ein Wagnis eingehen, der Schuss kan ja schließlich auch nach hinten losgehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die einzig andere Chance sind Verfahren wie es z.B. bei Foveon zum Einsatz kommt, weil dort die Farbinformationen alle vom gleichen Ort abgegriffen werden.
Werden sie nicht, es sei denn, man fällt auf die Propaganda rein.
 
Alle meine Bilder jage ich durch originalraw mit dcraw zero mod, was dabei rauskommt ist zu 100 % reine Fotografie.

Nö - das ist keine reine Fotografie (Eigenlob stinkt!) sondern eine von 1000 möglichen Bildinterpretationen durch die spontan ausgewählten Nulleinstellungen eines von mehreren möglichen RAW-Entwicklern. (Sie unterscheiden sich alle ein wenig.)

Die Auswahl dieser Nulleinstellungen hat insofern mit "Neutralität" oder "reiner Fotografie" etwa so viel am Hut, wie die Auswahl eines Diapositivfilms in der Drogerie.

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Die einzig andere Chance sind Verfahren wie es z.B. bei Foveon zum Einsatz kommt, weil dort die Farbinformationen alle vom gleichen Ort abgegriffen werden. Was Foveon leisten bzw. nicht leisten kann, sollte (vermutlich) hinlänglich bekannt sein.

Pixelshift ist inzwischen schon fast ein gängiges Verfahren. Funktioniert im Augenblich zwar nur bei statischen Motiven, sollte aber als Beifang des Global Shutter in Zukunft auch für andere Fälle einsetzbar werden. Grösster Vorteil: Man kann ohne technische Änderungen am Sensor ad hoc entscheiden, ob man mit oder ohne Interpolation arbeitet.
 
Ja, siehe auch sowas z.B. (man beachte die resultierende Dynamik-Kurve, welche von den "ISOless"-Liebhabern wahrscheinlich gehaßt werden würde ... :D).

Ist ja nicht weiter schlimm, dass Du es nicht verstehst, Du musst es gar nicht immer wieder zeigen. Vor allem ist aber an der ISO-Losigkeit nichts zu lieben oder zu hassen. Ein Sensor ist ISO-los oder ist es nicht, und dann benutzt man ihn eben entsprechend oder eben nicht. Schwierigkeiten hätte ich eher mit einer Basis-ISO von 51200, und mit der Glaubwürdigkeit der Dynamik-Vorhersage sowieso.
 
Ich verstehe nicht, was an der Fragestellung so kompliziert ist, dass man darüber die guten Umgangsformen vergessen muss. Ich schlage vor: Schreibt Euch so etwas ins persönliche Poesiealbum - denn hier ist es überflüssig und nervt nur die anderen.

Steffen
 
Re: Warum immer noch Bayer statt "True RGB"?

Alle meine Bilder jage ich durch originalraw mit dcraw zero mod, was dabei rauskommt, ist zu 100 % reine Fotografie.
Es war einmal ein Wanderer schlichten Gemüts – sein Name tut nichts zur Sache, nennen wir ihn einfach ... äh, Zischan –, der wollte zu einer Tagestour durch die Wüste aufbrechen und suchte nach einer Gelegenheit, seine 1-l-Feldflasche mit Wasser zu füllen. Da reichte ihm jemand eine 4-l-Flasche mit zwei Litern Wasser darin. Zischan bedankte sich freundlich, öffnete seine Feldflasche, füllte einen Liter Wasser hinein und schüttete den Rest fort.

Auf die verblüffte Frage der Umstehenden, warum er denn nicht einfach die ihm gereichte Wasserflasche mitnehme, lächelte er überlegen und erklärte, eine ganz volle Flasche sei besser als eine halb volle. Sprach's und zog von dannen in die Wüste ...
 
Guter Vergleich. zeeshan's Vorstellungen von RAW-Entwicklung waren schon in seinem eigenen Faden kurios und auf die Dauer auch ermüdend.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten