• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum hat Canon Nikon verdrängt?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hat zufällig einer der hier mit diskutierenden den Bildband "Olympische Sommerspiele '76 Montreal" von Erich Baumann? (Sigloch Service Edition)
Die Fotografen waren Erich, Dieter und Hannelore Baumann, Fred Joch und Rupert Leser.

Ich meine, diese Bilder anschauen und dann auf der Seite 254 nach der verwendeten Technik schauen würde manchen hier auf den Boden zurück bringen!

Im Übrigen bin ich der Meinung wie Andreas Feininger, siehe unten.

Gruß
Wolfgang

(Wenn's interessiert, teile ich später gerne mit, womit die Fotos gemacht wurden.)
 
Im Bildband "Olympische Sommerspiele '76 Montreal" von Erich Baumann die
Angabe auf Seite 254:

Kameras: Asahi Pentax 6 x 7 mit SMC-Takumaren

Gruß
Wolfgang
 
Die 1D MKII mag sich durch vielerlei hinsicht für die Naturfotografie besonders eigenen, AF und schnelle Bildfolge, bei der Bildquali liegt sie auf einem Niveau mit der 30D. In AF und Bildfolge bewegt sich die D2X(s) ja auf dem selben Niveau. Wenns um die Bildquali geht, liegt die D2x(s) deutlich vorn, zumindest bis ISO800.

Wenn er von "großflächiger Werbung" schreibt, wird die 1Ds Mark II meinen.
 
Lochkamera schrieb:
Wenn er von "großflächiger Werbung" schreibt, wird die 1Ds Mark II meinen.
Und selbst dann ist "großflächige Werbung" eine Anforderung, mit der die wenigsten Naturfotografen im Hinterkopf arbeiten werden.

Und sonst (Verarbeitung, Bildqualität, Autofokus) nehmen sich die Canon- und Nikon-Bodies ja wie schon gesagt gar nichts, deshalb halte ich das:

bernd krueger schrieb:
Canon setzt durch den hervorragenden Autofokus, durch die viel gelobten Sensoren (den höchstauflösendsten auf dem DSLR-Markt) und der extrem schnellen Bildfolge (das war vor einiger Zeit noch Nikons Domäne) nun einmal Maßstäbe. Das kann man einfach nicht wegdiskutieren.

für etwas überzogenes Marketing-Geschwätz und halte dem mal Dinge wie das "herausragend intuitive und viel gelobte Bedienbarkeit" und "die grandiosen Objektive" entgegen ;)
 
Hallo,

Naturfotografen, die sehr schnelle Bewegungsablaufe festhalten wollen, müssen eigentlich zwangsläufig zur 1D Mark III greifen, der schnellsten Kamera am Markt.
Ich bin Mitgleid im GDT und da gibt es regelmässig eine schön anzusehen Zeitschrift mit 1a Natur- bzw Tierfotos drin und zwar aus freier Wildbahn und keine Zoobilder.
Die meisten Fotografen nutzen dort Nikon und sehr viele davon keine DSLR sondern den guten alten Analogfilm. DSLR sind noch wenig verbreitet und das nur langsam zunehmend, weil EBV in dem Bereich recht verpönnt ist und auch bei vielen Wettbewerben ausgeschlossen wird.


Und wer die Firmengeschichte von Canon etws kennt, weiss auch das Canon seine ersten Objektive bei Nikon gekauft hat.
 
@Graumagier: "Und sonst (Verarbeitung, Bildqualität, Autofokus) nehmen sich die Canon- und Nikon-Bodies ja wie schon gesagt gar nichts, deshalb halte ich das: (...) für etwas überzogenes Marketing-Geschwätz und halte dem mal Dinge wie das "herausragend intuitive und viel gelobte Bedienbarkeit" und "die grandiosen Objektive" entgegen"

:top:
... und wenn der Kopf hinter dem Okular eine Pfeife ist, kommt bei dem ganzen Hochgeschwindigkeitsgknipse nur Mist raus. Natürlich kann auch mal ein Glückstreffer dabei sein. Mit Fotografie hat das aber wenig zu tun. Das ist Bild/Sportreportage mit dem Zwang schnell technisch einwandfreie Bilder abzuliefern um Geld damit zu verdienen. Dafür sind die Hightech-Boliden sicher gut. Was ist aber, wenn der richtige Moment in der 1/10-tel Sekunde zwischen zwei Belichtungen bei den schnellen Kameras liegt?
 
Und wer die Firmengeschichte von Canon etws kennt, weiss auch das Canon seine ersten Objektive bei Nikon gekauft hat.

Und wer die Firmengeschichte von Nikon etwas kennt weiss, dass Nikon in der Anfangsphase gar keine Kameras gebaut hat, sondern "nur" Objektive an Canon geliefert hat :evil:

Nur frage ich mich schon, wass diese historischen Informationen (immerhin geht es um die Jahre ca. 1934 - 1948) mit der Frage zu tun hat, warum Canon Nikon verdrängt hat :rolleyes:
 
Ich hatte mich hier ja schon mal geäussert,ich verstehe den Sinn dieses Treads eigentlich nicht und warum ständig die neue3er von Canon als Vergleich genommen wird.Baut Canon nur die eine,oder sind die anderen nicht so gut,oder besser wie Nikon?Wenn man in Nachbarforen liest,wird doch schon oft der Autofokus,oder die nicht richtig funktionierende AF-Justierung,oder matschige Bilder bei 1600 ISO,von Profis,bemängelt!Man sollte doch bei solchen Diskusionen,auch als anhänger einer Marke,wenigstens realistisch bleiben.Vielleicht ist es auch besser,länger mit der Herrausgabe neuer Cams zu warten und dafür länger zu testen?Mir ist es egal wer Marktführer ist,ich werde mich auch nicht schämen,für das was an meinem Gurt hängt.Wenn ich abends nach dem umwandeln meiner RAWs nicht mehr zufrieden bin,werde ich mich nach einer neuen Cam umsehen.egal wie sie heißt und ob sie vom Marktführer kommt, Hauptsache sie liegt mir und macht schöne Bilder!
 
Moin,

Und wer die Firmengeschichte von Nikon etwas kennt weiss, dass Nikon in der Anfangsphase gar keine Kameras gebaut hat, sondern "nur" Objektive an Canon geliefert hat :evil:

... und die Erde war auch mal eine Scheibe. :D

Im Bildband "Olympische Sommerspiele '76 Montreal" von Erich Baumann die
Angabe auf Seite 254:

Kameras: Asahi Pentax 6 x 7 mit SMC-Takumaren

Nun liegen zwischen 1976 und 2007 etwas mehr als 30 Jahre. :D
Möglicherweise hat sich in der Zwischenzeit in der Fotografie ja doch das eine oder das andere geändert. :evil:

(Asahi Pentax 6 x 7 mit SMC-Takumaren --> Wird der alte Knochen eigentlich überhaupt noch gebaut? ;) )

Medekoi, die Fotos, die Du gepostet hast, ließen sich genauso gut auch mit einer Einsteiger-DSLR und gutem Tele machen... etc.

Warst du eigentlich schon einmal im August in Zimbabwe, Mozambique, Swaziland oder Lesoto? ;)
Da ist um diese Jahreszeit Winter. Und das heisst: Morgens 3 Grad bisweilen mit 101% Luftfeuchtigkeit und Mittags 30°+x mit Staub oder Rauchschwaden ohne Ende.
Da will ich eine Ausrüstung haben, an der ich nicht erst meine 96.000 Sensoren in die Reihe bekommen muss, sondern die ich anschalte und die dann einfach funzt.
Wenn du dich da auf die Automatik verlässt, dann macht deine Kamera mit dir, was sie will. Sie legt dann die Schärfe in Bereiche, die dich überhaupt nicht interessieren und macht dir ein Einheitssoßenlicht in allerübelster Qualität.
Den "P"-Mode kannst du da völlig knicken, damit produzierst du 95% Ausschuss.

Auch der vermeintliche Vorteil einer schnelle Bildfolge ist ein Scheinargument, dass nicht wirklich wichtig ist. Zum einen produzierst du unglaublich viel Daten die du nicht nur archivieren musst ( und zwar doppelt ) zum anderen musst du die auch noch aufarbeiten.
Und 10 Bilder pro Sekunde sind noch lange keine Garantie für DEN Schuss überhaupt. Gute Fotografen synchronisieren sich mit dem Bewegungsablauf der Tiere und versuchen da mit dem Focus zu sein, wo das Tier als nächstes sein wird. Gleiches gilt übrigens auch für den Laufsteg. Auch da muss man die Bewegung des Models synchronisieren um sie in ihren zwei oder drei Topposen zu erwischen.

Früher, als fotografieren noch richtig schwierig war musste man bei den guten Agenturen einen ungeschnittennen Diafilm zu einem Thema abgeben. :cool:
Da war es völlig egal, wie schnell deine Kamera war. :D
Entweder hattest du die richtige 1/1000 Sekunde erwischt oder du kamst garnicht erst rein.
Und maximale Bildqualität ist immer gewünscht. Oder hast du schon einmal gehört, dass dein Screener dir sagt: "Die Auflösung ist auch in etwa so wie die Farbwiedergabe. Macht nichts, ist ja auch nicht richtig scharf aber trotzdem schön." :D

Ich treibe mich viel unter Wildlife Fotografen rum. Das mit dem analogen Krempel stimmt auffallend. Auch die Tatsache, dass EBV verpönt ist stimmt. Das liegt meiner Meinung nach aber daran, dass sich auf diesem Gebiet vor allem zwei Gruppen von Fotografen sammeln.
Die eine Gruppe ist älter und die andere ist ökologisch motiviert. Die einen brauchen unabdingbar einen gefederten Landrover und die anderen laufen in selbstgestrickten Wollsocken und Kirchentagssandalen durch die Savanne. :D
Die ersten reden beim Amarula von vorgestern in der Serengeti und die anderen bei Eselsmilch von über-übermorgen in Utopia.
Aus konfessionellen Gründen (Gruppe 1: das haben wir immer so gemacht, Gruppe 2: das haben wir noch nie so gemacht) setzt sich neue Technik in diesen Kreisen immer etwas langsamer durch. ;)

Ansonsten steht mal wieder eine Menge aus CANON-Zeitungsannoncen abgeschriebener Kappes in diesem Thread. Da denk ich mir, ich bring euch nochmal ein paar von den Fotos die ich mir hier so gerade nebenher reinziehe. ;)

Bei denen wird dann auch schnell deutlich, dass es auch beim besten Autofocus (dem von Nikon :evil: ) immer darauf ankommt, wie der Fotograf die Schärfeebene legt. Wenn man sich da auch den Automaten verlässt, dann ist man verlassen.
Nebenbei: die Fotos sind out-of-cam. :D
 
Die 1D MKII mag sich durch vielerlei hinsicht für die Naturfotografie besonders eigenen, AF und schnelle Bildfolge, bei der Bildquali liegt sie auf einem Niveau mit der 30D.
Pardon, ich meinte natürlich die 1Ds Mark II. Sie ist die Referenz in Sachen Bildqualität. Nikon spielt in diesen Höhen nicht mit. Was nicht heißt, dass nicht einige 1Ds Mark II Nutzer mit höherem Liebäugeln: Digitalem Mittelformat, das aber bekannterweise kein echtes Mittelformat ist.

Aber wie gesagt: Nikon spielt in diesem Segment gar nicht mit.
Wenn er von "großflächiger Werbung" schreibt, wird die 1Ds Mark II meinen.
Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Jau!
arf_2.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Da will ich eine Ausrüstung haben, an der ich nicht erst meine 96.000 Sensoren in die Reihe bekommen muss, sondern die ich anschalte und die dann einfach funzt.
Das sollten sowohl die Topmodelle von Nikon wie von Canon schaffen.
Wenn du dich da auf die Automatik verlässt, dann macht deine Kamera mit dir, was sie will.
Ich sprach vom Autofokus und von der Belichtungsmessung. Hier stellt man ein, was man einstellen kann. Aber letztlich muss man sich auf die Automatik verlassen. Ich sprach nicht von Automatikprogrammen:ugly:
Auch der vermeintliche Vorteil einer schnelle Bildfolge ist ein Scheinargument, dass nicht wirklich wichtig ist.
Das hängt vom Motiv ab. Nashörner und rastende Löwen kann ich mit Belichtungsmesser und Mittelformatkamera mit manuellem Fokus ablichten. Für Kolibris sind 10 Bilder pro Sekunde schon arg langsam.
Ich treibe mich viel unter Wildlife Fotografen rum. Das mit dem analogen Krempel stimmt auffallend. Auch die Tatsache, dass EBV verpönt ist stimmt.
Das ist unter Profis allgemein weit verbreitet. Mitnichten nur im Wildlife-Sektor. Digitaltechnik hat ihren Vorteil vor allem dann, wenn es schnell gehen muss, sprich im tagesaktuellen Pressebereich.
Da denk ich mir, ich bring euch nochmal ein paar von den Fotos die ich mir hier so gerade nebenher reinziehe. ;)
Aber die verdeutlichen nun wirklich gar nichts. Auch eine 350D mit 100-400mm 4.5-5.6 L IS USM hätte die zuverlässig hingekriegt.
 
Versuch das mal mit einer Canon:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]315817[/ATTACH_ERROR]

Da machen deine 96.000 Sensoren einen einzigen Blödsinn und der Autofocus läuft sich einen Wolf. Das was du da ablässt ist theoretisches Gefasel und hat mit Praxis nicht das geringste zu tun. Und bei einzelnen Fotos fehlt der von dir angeführten Spassoptik mindestens eine Blende. :D

Über deine Anzeigenphrasen lachen nicht nur die Hühner.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]315818[/ATTACH_ERROR]

;)
 
Pardon, ich meinte natürlich die 1Ds Mark II. Sie ist die Referenz in Sachen Bildqualität. Nikon spielt in diesen Höhen nicht mit.

Na ja, 4 MPx mehr, sind soviel auch nicht, schon garnicht beim Druck. ;)

Na ja, hab weder die eine noch die andere Kamera selbst gehabt und muss mich von daher auf Testseiten ala Phil Askey verlassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuch das mal mit einer Canon:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]315817[/ATTACH_ERROR]
;)

Will dich ja wirklich nicht beleidigen, aber sowäs hätt ich auch mit meiner 300D + 75-3000 III für zusammen 500 Euro hinbekommen. :) Also wenn du damit die Überlegenheit deiner Nikons demonstrieren willst, dann war das ein ziehlicher Griff in den Lokus.... :D :top:

Bitte weitermachen! :top:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten