• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum gibt es kein Nikon 50-mm-Objektiv für DX-Sensorformat?

ichwilldochnurgutebilder

Themenersteller
Moin zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem 50-mm-Objektiv für meine Nikon D90. Es scheint jedoch von Nikon kein 50-mm-Objektiv für das DX- bzw. APS-C-Sensorformat zu geben. Das wundert mich, da dies doch eine klassische Brennweite ist.

Ausprobiert habe ich das 50-mm-Kleinbild-Ojektiv Nikkor AF 50mm 1.8D. Die Lichtstärke ist gut, jedoch wirkt der Bildausschnitt eher wie bei einem Objektiv mit ca. 70-80 mm Brennweite.

Welche (bezahlbaren) Alternativen habe ich für meine D90? Eventuell ein 35-mm-FX-Objektiv?

Über Anregungen würde ich mich freuen.

Dank & Gruß
Andreas
 
Brennweite bleibt Brennweite egal ob FX oder DX. Wenn dir 50mm am FX gefällt dann brauchst du am DX etwa 30 bis 35mm. Ob das Objektiv für FX oder DX konstruiert ist, macht nur bei der Verwendung an FX was aus.
 
Ausprobiert habe ich das 50-mm-Kleinbild-Ojektiv Nikkor AF 50mm 1.8D. Die Lichtstärke ist gut, jedoch wirkt der Bildausschnitt eher wie bei einem Objektiv mit ca. 70-80 mm Brennweite.

Tja, so ist das eben bei kleineren Sensoren und der Äquivalenz.

Welche (bezahlbaren) Alternativen habe ich für meine D90? Eventuell ein 35-mm-FX-Objektiv?

Die Lösung ist ein 35mm-Objektiv, egal ob DX oder FX, denn die Brennweite bleibt Brennweite. Da gäbe es ein 35/1,8DX von Nikon oder ein 30/1,4DX von Sigma uwsw.
 
50mm sind 50mm, da spielt die Sensorgrösse keine Rolle... Wenn du ein Objektiv suchst, das an DX dem Blickwinkel von 50mm an KB entspricht, dann brauchst du 35mm und da hat Nikon ein günstiges 35/1.8DX im Angebot
 
Moin zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem 50-mm-Objektiv für meine Nikon D90. Es scheint jedoch von Nikon kein 50-mm-Objektiv für das DX- bzw. APS-C-Sensorformat zu geben. Das wundert mich, da dies doch eine klassische Brennweite ist.
Die Brennweite 50mm ist ein physikalischer Wert, unveränderlich, egal vor welchem Sensor so ein Objektiv sitzt. An KB war es zu analogen Zeiten das Standard-Objektiv, liefert(e) es doch etwa den gleichen Bildeindruck, wie das menschliche Auge.
Ausprobiert habe ich das 50-mm-Kleinbild-Ojektiv Nikkor AF 50mm 1.8D. Die Lichtstärke ist gut, jedoch wirkt der Bildausschnitt eher wie bei einem Objektiv mit ca. 70-80 mm Brennweite.
Tatsächlich? Nicht schlecht beobachtet! Am APS-C-Sensor benötigst du für die gleiche Bildwirkung wie bei 50mm an KB eine um den Cropfaktor kürzere Brennweite, also 50mm/1,5 = 33,3 mm. Für die D90 bietet sich daher das 35/1.8 an.
Welche (bezahlbaren) Alternativen habe ich für meine D90? Eventuell ein 35-mm-FX-Objektiv?
Vergiss einfach FX und DX. Die D90 kann mit beiden was anfangen, eine Nikon-KB-Kamera benötigt natürlich FX-Objektive (bzw. wird bei DX-Objektiv auf APS-C umgeschaltet, d.h. es wird weniger Sensorfläche genutzt). Ob FX- oder DX-Objektiv ist nur eine Frage der Fähigkeit, den entsprechenden Sensor auszuleuchten, aber keine Frage der Brennweite. An dieser technischen Angabe ändert der Sensor ja nichts. Mag auch sein, dass ein Golf-Fahrer glaubt, seine PS hätten mehr Leistung, als bei jeder anderen Kiste, aber das ist ebenfalls blanker Unsinn.
 
50mm ist die Standardbrennweite für ein Normalobjektiv am FX Vollformat oder an analogen Kameras zum Kleinbildfilm 24X36.
Am DX Sensor ist das wie 75mm, also leichte Portrait-Brennweite.
Da diese Objektive wegen der hohen gebauten Stückzahl schon mal recht preiswert sind, kam soweit ich weiß noch kein Anbieter auf die Idee, extra ein 50er für DX zu bauen. Außerdem hättest Du damit auch gleich eine Normalbrennweite für einen eventuellen Ein-/Umstieg auf FX Vollformat.
Besorg Dir ein gebrauchtes AF 1,8/35 DX für 120-160€ (neu so 180€) und Du bist damit als Normalbrennweite für DX gut bedient.

(vier Andere waren schneller, macht nix)
 
Danke für Eure Antworten.

Dass 50 mm Brennweite immer 50 mm bleiben, egal, wie groß der Sensor ist, leuchtet mir ein. Mir geht es jedoch um den Bildwinkel. Und der ist bei einem 35-mm-, also Weitwinkelobjektiv deutlich größer als bei einem klassischen 50-mm-Objektiv. Oder liege ich das falsch?
 
Vielleicht sollte ich meine Frage anders stellen: Welches Objektiv erzeugt an meiner D90 (in etwa) den gleichen Bildausschnitt wie ein 50-mm-Obkjektiv an einer Kleinbildkamera? Vergleichbar also dem Bildwinkel des menschlichen Auges? Wenn ich joerghey richtig verstehe, wäre das ein AF 1,8/35 DX Objektiv. Richtig?
 
Vielleicht sollte ich meine Frage anders stellen: Welches Objektiv erzeugt an meiner D90 (in etwa) den gleichen Bildausschnitt wie ein 50-mm-Obkjektiv an einer Kleinbildkamera? Vergleichbar also dem Bildwinkel des menschlichen Auges? Wenn ich joerghey richtig verstehe, wäre das ein AF 1,8/35 DX Objektiv. Richtig?

DX hat einen Crop-Faktor von 1,5, d.h. immer Brennweite an KB/1,5 um an DX einen gleichen Blickwinkel bekommen. Du brauchst also 33,3mm - dem kommt das genannte 35mm-Objektiv schon sehr nah, alternativ das ebenfalls genannte 30mm-Objektiv von Sigma
 
50mm / 1,5 = 33,33...mm
Wenn du genau den Blickwinkel eines 50mm Objektivs an einer APS-C Kamera willst wäre das die Brennweite die du brauchst.
Die Kandidaten sind hier also 30mm und 35mm Objektive.
Wenn du etwas günstiges suchst würde ich das 35mm f/1.8G DX empfehlen. Das ist ein sehr schönes Objektiv, leicht gebaut, schneller AF und schön scharf. Gehört zu meinen Lieblingsobjektiven! Das 30mm f/1.4 von Sigma ist auch toll, dafür aber bedeutend teurer.

Und noch einmal zur Erläuterung:
Der Unterschied zwischen DX und FX Objektiven ist nicht die Brennweite. Beim 35mm f/1.8G DX und 35mm f/1.8G FX ist die Brennweite identisch. Es sind beides 35mm Objektive. Der Hauptunterschied liegt im Bildkreis den beide Objektive ausleuchten. Der ist bei der FX Variante größer, um den größeren Sensor voll auszuleuchten. Bei den DX Objektiven ist er kleiner, da sie für das kleinere APS-C Format ausgelegt sind. Ein DX Objektiv verursacht an einer FX Kamera starke Randabschattungen, da der Sensor nicht voll ausgeleuchtet wird. Der Vorteil ist dafür, dass DX Objektive viel kleiner und leichter sind als FX Objektive. Das 35mm f/1.8G DX ist zum Beispiel bedeutend kleiner als das 35mm f/1.8G FX.
 
Moin zusammen,

zunächst noch mal vielen Dank für die vielen gehaltvollen Antworten. Ins Grübeln gebracht und verunsichert hatte mich übrigens das Buch zur D90 von Heike Jasper, das ich mir zusammen mit der Kamera zugelegt hatte. Dort schreibt sie zum AF-S DX Nikkor 35 mm 1:1,8 G:

"Das AF-S DX Nikkor 35 mm 1:1,8G war, als ich dieses Buch schrieb, frisch angekündigt und auf dem Markt. [...] Mit der Brennweite von 35 mm (an der Nikon D90 52,5 mm) kann sich dieses Objektiv ziemlich schnell zum Klassiker im Landschaftsbereich entwickeln,..."

Das list sich für mich zunächst einmal so, als wäre die Brennweite je nach Kamera bzw. Sensorformat unterschiedlich. Das kann ja dann so nicht stimmen.

Gruß
Andreas
 
...

Das list sich für mich zunächst einmal so, als wäre die Brennweite je nach Kamera bzw. Sensorformat unterschiedlich. Das kann ja dann so nicht stimmen.

35 mm bleiben 35 mm, wie schon des öfteren angemerkt.
Der DX-Sensor ist 1,5x kleiner als der FX-Sensor. Möchte ich mit DX den Bildausschnitt haben, den ich bei FX mit 50mm Brennweite erreiche, muß ich die Brennweite an DX entsprechend auch um den Faktor 1,5 verkleinern.
Eigentlich ganz einfach. ;)
 
Der DX-Sensor ist 1,5x kleiner als der FX-Sensor. Möchte ich mit DX den Bildausschnitt haben, den ich bei FX mit 50mm Brennweite erreiche, muß ich die Brennweite an DX entsprechend auch um den Faktor 1,5 verkleinern.
Eigentlich ganz einfach. ;)

So habe ich das ja auch mittlerweile verstanden. Jedoch werden auf Webseiten wie chip.de oder auch in dem erwähnten Buch diese Fakten falsch dargestellt. Auf chip.de wird doch tatsächlich von Brennweitenverlängerung gesprochen in diesem Zusammenhang. Und das ist - wie wir jetzt wissen - sachlich falsch. Einen Einsteiger verwirrt das verständlicherweise zunächst einmal. Aber nach den gedudigen Erläuterungen hier im Forum sehe auch ich klar. :top:
 
Moin zusammen,

zunächst noch mal vielen Dank für die vielen gehaltvollen Antworten. Ins Grübeln gebracht und verunsichert hatte mich übrigens das Buch zur D90 von Heike Jasper, das ich mir zusammen mit der Kamera zugelegt hatte. Dort schreibt sie zum AF-S DX Nikkor 35 mm 1:1,8 G:

"Das AF-S DX Nikkor 35 mm 1:1,8G war, als ich dieses Buch schrieb, frisch angekündigt und auf dem Markt. [...] Mit der Brennweite von 35 mm (an der Nikon D90 52,5 mm) kann sich dieses Objektiv ziemlich schnell zum Klassiker im Landschaftsbereich entwickeln,..."

Das list sich für mich zunächst einmal so, als wäre die Brennweite je nach Kamera bzw. Sensorformat unterschiedlich. Das kann ja dann so nicht stimmen.

Gruß
Andreas

Und was lernen wir daraus: Nicht alles, was in Büchern steht, ist 100% richtig... wie bereits zig mal geschrieben: Brennweite ist eine physikalische Eigenschaft des Objektives und ändert sich nicht durch das was da hinten dran hängt, egal ob es ein Kamerasensor egal welcher Größe ist oder ob eine Ameise darunter geröstet wird... Was sich ändert ist der aus der Kombination von Sensorgröße & Brennweite resultierende Blickwinkel und der entspricht bei D90+35mm-Objektiv tatsächlich dem Blickwinkel eines 52,5mm-Objektives an einer KB-Kamera.

Leider nutzen das auch viele Kamerahersteller aus um ihre Produkte schon zu rechnen, so haben dann Kompaktkameras 24-600mm-Objektive mit f/2.8 und andere Scherze, Olympus verkauft ein 300mm f/4-Objektiv als 600mm F/4 Objektiv usw... im Kleingedruckten steht es meist irgendwo, aber es ist halt ein falsches Spiel
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten