• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum gibt es kein modernes Super-CCD-EXR-Äquivalent?

Ich bin jetzt kein Technikexperte, aber wenn ich mich nicht irre, lassen sich bei CMOS gegenüber CCD die Pixel einzel auslesen und entsprechend werten. Feste ISO-Werte sind bei heutigen ISOless Sensoren eh kein Thema mehr.

Egal wie, ich bin im Vergleich zur S3 bzw. S5 mit der JPEG-Dynamik der X10 wie auch der X-S1 sehr zufrieden. Ähnlich schauts bei der X100. Zu neueren Modellen kann ich allerdings nichts sagen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Klingt gut, aber wie machen die das? Die Empfindlichkeit der Sensel können sie nicht ändern, also können sie nur die eine Hälfte mit geringem Ausleserauschen, aber eingeschränkter Sättigungsgrenze auslesen (als wäre eine hohe ISO eingestellt), die andere Hälfte mit voller Sättigung, aber evtl. höherem Ausleserauschen. Bei nicht ISO-losen Sensoren kann man das machen (und Magic Lantern mach das bei Canon mit "dual ISO" tatsächlich), bei ISO-losen Sensoren bringt es nichts.

Fuji macht's wie du es andeutest. ISO um eine oder zwei Stufen hoch, dadurch hat nenn eine kürzere Verschlusszeit. Die Schatten werden dann hochgezogen. Grade weil de Sensor ISO-los ist geht das problemlos. Allerdings ist das genau genommen nichts anderes als Nikons ADL, oder eben manuelles Exposure-to-the-Right. Die Sensoren heute geben das eben einfach her, da gibt's keinen Grund zu zaubern. Nur die Canon-Nutzer haben das halt noch nicht bemerkt...
 
Deine Annahme basiert darauf, dass sehr viele Leute ein Interesse daran haben, die Graduation von Film auch digital nachzustellen.

Mir z.B. geht das sonstwo vorbei, ich will auch nicht das Korn von Film zurück oder das Kratzen von Schallplatten und das Geheule eines Mittelwellenradios.

Ich hab nix gegen mehr Dynamikumfang (wobei ich ihn in 99,9% der Fälle nicht brauche), aber für mich muss ein Foto nicht aussehen als wäre es mit Film (welchem überhaupt?) fotografiert...

Möglicherweise befinde ich mich da in einer Mehrheit?

Du hoffst auf die Qulitätsansprüche der Mehheit? Dienenige Merhheit die bei der Audo-CD.Nachfolge mp3 der Super Super Audio Compact Disc wegen der convinience den Vorzug gegeben hat? ... Und wie ist das mit den handy-cams gerade?

Zum Thema: Das Thema mit ausgefressene Lichter gab es in der Analogfotografie auch. Nämlich dann, wenn man direkt aus der Kamera gearbeitet hat. Hies damals nicht JPEG-OOC sondern Diafilm. Dann musste man beim belichten da auch sehr auf ausgefresse Lichter achten.
Die Reserven die beim Film hier thematisiert werden, sind damals nur mit Negativ-Film vorhanden gewesen, was heute einem Prozess über das Raw-Format entspricht.
Sicher kann man beim Digital-Sensor, die Mittentöne so festlegen, daß Mehr Spielraum in den Lichtern ist. Macht man dies jedoch pauschal, so rückt das Motiv näher an das Grundrauschen, vergibt damit also Qualität auf anderer Ebene. Wird jedoch von einigen Herstellern gemacht. Man erkennt dies an der DxO-Messung-Sensor, wenn die Kurfe "gemessene" ISO unterhalb der DxO-Vorgabe-Kurve liegt, die nach einheitlichen Abstand zu 255/255/255 definiert ist.
 
Fuji macht's wie du es andeutest. ISO um eine oder zwei Stufen hoch, dadurch hat nenn eine kürzere Verschlusszeit. Die Schatten werden dann hochgezogen. Grade weil de Sensor ISO-los ist geht das problemlos. Allerdings ist das genau genommen nichts anderes als Nikons ADL, oder eben manuelles Exposure-to-the-Right. Die Sensoren heute geben das eben einfach her, da gibt's keinen Grund zu zaubern. Nur die Canon-Nutzer haben das halt noch nicht bemerkt...

Dennoch ist EXR nicht gleich EXR. Bei festem Bildausschnitt habe ich drei ältere EXR-Fujis gegeneinander antreten lassen: X100, X10 und X20. Gleiches Hochkontrastmotiv lieferte vom Stativ bei identischen Bildauschnitt, fixen ISO800 und Blende 4.0 folgende Exif-Daten:

X100 (Sony CMOS)
1/100s - DR Auto (lt. Exif DR 400)
1/85s - DR 400
1/85s - DR 200
1/85s - DR 100

X10 (Sony CMOS)
1/105s - DR Auto (lt. Exif DR 400)
1/150s - DR 400
1/150s - DR 200
1/150s - DR 100

X20 (Fuji Xtrans)
1/140s - DR Auto (lt. Exif DR 400)
1/170s - DR 400
1/170s - DR 200
1/170s - DR 100

Der Unterschied zwischen DR 100, 200 und 400 war in allen Fällen anhand der Highlight-Warnungen gut zu erkennen.

Egal wie, mit DR Auto wirkten in allen Fällen die JPEGs irgendwie brillanter wenngleich mit geringfügig weniger Lichterzeichnung gegenüber manuellem DR 400. Ob es an den abweichenden Belichtungszeiten bei DR Auto liegt?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten