AW: Weil sie den digitalen
Selbstverständlich wäre das machbar gewesen. Wie gesagt, es gab die Ekta P mit 800 und 1600 ISO.
Absolut gängige Praxis war übrigens, den P 400 auf 800 ISO zu belichten.
Für den Farbdruck war das Auflösungsvermögen mehr als ausreichend. Aufgefallen wäre da Ganze nur, wenn zB in einer AV-Show ein Bild direkt vom P 64 auf den P 800 übergeblendet worden wäre.
Das Silberhalogenid ist aktiviert oder nicht. Ich rede hier nicht von Farbtreue, sondern von der Bildinformation als solcher. Dass ganze Sternkonstellationen irgendwo in einem Exmor auf dem Weg zwischen Sensel und A/D-Wandler firmwaregesteuert verschütt gehen, das gibts mit analogem Bildträger definitiv nicht.
Unter 1600 Iso ist da fast kein Bild gemacht worden. Mit analogem Material wäre die Reportage nicht möglich gewesen.
Selbstverständlich wäre das machbar gewesen. Wie gesagt, es gab die Ekta P mit 800 und 1600 ISO.
Absolut gängige Praxis war übrigens, den P 400 auf 800 ISO zu belichten.
Für den Farbdruck war das Auflösungsvermögen mehr als ausreichend. Aufgefallen wäre da Ganze nur, wenn zB in einer AV-Show ein Bild direkt vom P 64 auf den P 800 übergeblendet worden wäre.
Komm mir nicht mit Analoge Medien bilden die Wirklichkeit ab. Das stimmt so nicht.
Das Silberhalogenid ist aktiviert oder nicht. Ich rede hier nicht von Farbtreue, sondern von der Bildinformation als solcher. Dass ganze Sternkonstellationen irgendwo in einem Exmor auf dem Weg zwischen Sensel und A/D-Wandler firmwaregesteuert verschütt gehen, das gibts mit analogem Bildträger definitiv nicht.