• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum findet man kaum gebrauchte Zeiss Linsen??

Danke, die Quelle kenne ich auch (falls wir von der selben reden), aber es ist halt nur ZF.1... Vielleicht (oder vielmehr wahrscheinlich) ist es ja falsche Eitelkeit, aber 35/50/100mm sind bei mir ZF.2 und der Homogenität wegen würde ich eigentlich gerne dabei bleiben. :rolleyes:

Mein 25mm ist auch nur ZF.1, aber wie gesagt sowieso nur als Übergangslösung gedacht.
 
Der Kommentar beweist, dass du noch nie ein Zeiss an deiner Kamera hattest. Die größten Unterschiede sieht man in den Farben, die bei Zeiss-Linsen einfach deutlich realistischer sind als die von anderen Objektivherstellern. Desweiteren liegen die Qualitäten im Detail: Sehr natürliches Bokeh, sehr hohe Mikrokontraste, hervorragende Verarbeitung (nicht zu vergleichen mit dem Plastikmist von Nikon und Co. -> auch nicht mit dem teuren Plastikmist)...und das mit dem Autofokus...naja, manchmal vermisse ich ihn schon. Es wäre wirklich gut, wenn die Dinger sowas hätten. Aber es macht auch verdammt viel Spass den super gedämpften Fokusring zu betätigen und sich aufs Fotografieren zu konzentrieren. Ist wie jagen: Alles selbst einstellen (Blende), per Augenmaß den Schärfepunkt wählen, sich Zeit für den Bildaufbau nehmen, abdrücken - und über ein ehrlich verdientes Bild freuen. ;):top:

Und so irre teuer sind Zeiss-Linsen gar nicht. Gebraucht kriegt man auf Ebay oder sogar hier im Forum regelmäßig richtig tolle Schnäppchen.

Zur Beantwortung der Frage: Ich finde, es werden relativ viele Zeiss-Objektive hier gebraucht angeboten!

Ich hatte schon einige Zeiss Objektive an meiner Kamera. Da sind auch richtige Sahneschnitten dabei gewesen, aber leider auch richtige Reinfaelle. Das 100er Macro war einfach Spitze, das 25er hatte selbst an einer Crop unscharfe Ecken. An ner D700 sind die Ecken erst richtig schrecklich. Da ist man dann froh wenn man das Nikon 14-24 als Alternative hat.
Mit dem butterweich laufenden Fokusring von Zeiss habe ich auch so meine Erfahrungen. 15 Jahre altes 135/2,8er Objektiv -> Ring nicht mehr butterweich sondern nahezu fest weil das Schmierzeugs gealtert war. Reparatur 250,- Euro.

Ich finde Zeiss Objektive auch toll. Was ich nicht tolll finde ist das vollkommen unreflektierte in den Himmel loben ALLER Zeiss Linsen. Die Jungs von Zeiss kochen auch nur mit Wasser und haben schon mehr als einmal ins Klo gegriffen.

cu Tarzanwiejane
 
Was mir aufällt hier kommen viele Zeiss brennweiten ins spiel nur irgent wie das 85mm 1.4 nicht!

Ist es so schlecht das keiner die scherbe haben will??
 
Was mir aufällt hier kommen viele Zeiss brennweiten ins spiel nur irgent wie das 85mm 1.4 nicht!

Ist es so schlecht das keiner die scherbe haben will??

"Schlecht" wäre jetzt maßlos übertrieben. ;) Es gibt Zeiss-Objektive, die sehr sehr gut sind, und welche, die sehr gut sind. Letztere, wozu ich bspw. das 85/1.4er zählen würde, sind auf Höhe der Konkurrenz, hier bspw. das Nikon 85/1.4, aber eben halt auch nicht besser, bringen also keinen besonderen Vorteil, weswegen man dann vielleicht doch lieber zum Nikkor mit AF greift. Verkehrt machst du mit dem Zeiss 85/1.4 also nichts, wenn dir die Qualität des Gehäuses wichtig ist oder der gut gedämpfte manuelle Fokus, den AF-Objektive so nicht haben. Letzteres ist bspw. durchaus interessant für Video-Filmer.
 
"Schlecht" wäre jetzt maßlos übertrieben. ;) Es gibt Zeiss-Objektive, die sehr sehr gut sind, und welche, die sehr gut sind. Letztere, wozu ich bspw. das 85/1.4er zählen würde, sind auf Höhe der Konkurrenz, hier bspw. das Nikon 85/1.4, aber eben halt auch nicht besser, bringen also keinen besonderen Vorteil, weswegen man dann vielleicht doch lieber zum Nikkor mit AF greift.




"Schlechter", "besser", "sehr sehr gut" und "nur sehr gut". Ja, worin denn, woran machst Du das fest? Solche Begriffe und Wertungen setzen doch voraus, dass in der gleichen Disziplin angetreten wird und das ist überhaupt nicht der Fall!

Das Zeiss ist im Gegensatz zu allen anderen aktuellen 85/1.4 Kandidaten für das Nikon-Bajonett, das einzige Objektiv, das nicht auf Schärfe bei Offenblende entwickelt wurde. Die Nutzung der offeneren Blenden ergeben ein Bild wie eine Hommage an klassische Portraitdesigns. Abgeblendet bietet es Weltklassewerte.

In der heutigen Fotoforenwelt gibt es anscheinend nur noch zwei optische Merkmale, die allseeligmachend sind: Schärfe und wie die Lichtkringel dahinter aussehen. Auf die Übergänge in die Unschärfe - die ebenso ein Bokehmerkmal sind - achtet niemand mehr.
Nimm das mal ZF100: Da fällt die Schärfebene so abrupt, fast wie ein Schnitt und danach nur noch Unschärfe. (Nicht im Makrobereich wohlgemerkt, auf mittlere Distanzen gesehen.) Damit kannst Du Personen so freistellen, dass es aussieht, als ständen sie vor einer Postertapete. Hat was, sieht aber bisweilen furchtbar aus. Dagegen sind die weichen Übergänge des ZF85 purer Sex und alles dahinter ist sowieso nicht von dieser Welt, wie auch beim ZF100.

Das sphärische Aberrationen ein bewusst zugelassenes Element dieses Designs sind, ist natürlich schwer vermittelbar, wenn Du Dich unter Leuten bewegst, die Objektivqualität fast ausschließlich mit der Nase am Monitor anhand von 100%-Ausschnitten beurteilen. Die sagen dann, "das taugt nichts, da ist ja sogar das Billig-Samyang schärfer". Und dann heisst es, es sei eines der schwächeren ZF-Objektive. Weil es keiner kapiert. (Damit meine ich nicht Dich Johannes/joeleads!)

Das ZF85 kann was, was kein anderes ZF kann und ist auch mit der "Konkurrenz" überhaupt nicht zu vergleichen. Niemand sonst bietet heutzutage so ein spezielles, ganz wundervolles 85er-Design an.

Grüße in die Runde,
Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bernd Eine interessante Betrachtungsweise, ich hab ehrlich gesagt noch nie drüber nachgedacht, dass verschiedene Objektive verschiedene Übergänge zur Unschärfe haben könnten. Wie schnell der Übergang ist, wäre für mich eine Sache der eingestellten Blende, und darüber hinaus benutze ich meine Objektive einfach, ohne mir groß Gedanken über den "Quatsch" zu machen, der hier bisweilen den ganzen Tag lang über Objektive diskutiert wird. ;)

Süß fand ich hier bspw. mal eine Diskussion zum Zeiss 35/2, als gerade ein "Test" auf Photozone rauskam. "Oh Gott oh Gott, das soll ja so stark vignettieren, kann man das überhaupt benutzen, das ist ja total schlecht, und die Schärfe ist auch nur durchschnittlich, bla bla bla". Wo ich dann einfach nur sagen kann: Jupp, es ist neben dem Zeiss 100/2 und dem AF-S 60 mein bestes Pferd im Stall, Diskussion überflüssig.

Ich geh mal wieder fotografieren statt Foren lesen. ;)
 
Ich finde, dass fast jedes der Zeiss-Objektive eine spezielle "Funktion" in der Reihe hat und in der jeweiligen Disziplin den meisten Pendants von Nikon und Co überlegen ist:


Zeiss 21 f2,8: DAS Objektiv für Landschaftsfotografie, da nahezu keine Bildfehler (CA, Flares), filtertauglich und außergewöhnlich scharf von Ecke zu Ecke

Zeiss 25 f2,8: Weitwinkel mit extremer Naheinstellgrenze für faszinierende Effekte

Zeiss 35 f2: eines der besten Reportage-Objektive mit extrem kurzem Schneckengang (schnelle Fokussierung)

Zeiss 50 f2: ultrauniverselles Normalobjektiv. (Noch) Lichtstark und mit toller Naheinstellgrenze (Makro 1:2) und sehr schönem Bokeh

Zeiss 85 f1,4: spezielles Portraitobjektiv mit "gewünschtem" Weichzeichner bei Offenblende

die anderen Objektive (18, 28, 35/1,4, 50/1,4, 100) sind natürlich auch (sehr) gut, aber haben keine "speziellen" Funktionen.

Und Zeiss-Linsen werden nicht zu Unrecht "in den Himmel gelobt". Irgendwoher muss der hohe Preis für Non-AF-Objektive ja kommen...und NEIN, man bezahlt hier gewiss nicht nur den Namen mit! ;)
 
Johannes, wenn Du Portraits vom 85 und 100 vergleichst, siehst Du es eigentlich schnell, ähnlich wie man es auch zwischen dem ZF1.4/50 und dem 50MP beobachten kann.
Theoretisch ist die Schärfentiefe absolut und nur abhängig von Blende, Brennweite und Motivdistanz, aber die Wahrnehmung dieser eben nicht, weil Objektive nicht identisch abbilden und sei es auch nur, weil sie nicht die gleichen "Fehler" zeigen oder diese nicht in gleichem Maße, z.B. Aberrationen. Ich könnte auch vereinfacht sagen, dass unter gleichen Bedingungen die Makro-Planare den ganzen Fokusbereich scharf halten, während die Planare früher vom schärfsten Punkt in diesem Bereich abfallen und damit zu Beginn und Ende des Fokusbereichs unschärfer wirken. Die Übergänge verschmelzen mehr, sehr zauberhaft.
Und selbstverständlich eine Geschmacksfrage. Für meine Fotografie ziehe ich das ZF85 dem 100er vor, aber ich bin auch einer von denen, die das 50er MP wieder verkauft haben und zu ihrem ZF1.4/50 zurückgekehrt sind.


Christian, ich stimme Dir zu, was die spezielle Funktion der einzelnen Objektive betrifft, wobei die von Dir ausgenommen Objektive auch ihre speziellen Funktionen und Stärken haben.
Aber es ist schon so, dass Nikon mit den neuen Festbrennweiten extrem aufgeholt hat. Viele ältere AF-D-Objektive waren gegen die Zeiss-Pendants fast schon Gurken, nimm nur das 20/2.8 oder das 35/2. Und natürlich gibt es da die Zeiss-Farben, aber auch hat Nikon jüngst gut angeschlossen. Nicht identisch, aber fantastisch gut in Farbe und Ton ist z.B. das neue 85er AF-S.

Grüße in die Runde,
Bernd
 
Johannes, wenn Du Portraits vom 85 und 100 vergleichst, siehst Du es eigentlich schnell, ähnlich wie man es auch zwischen dem ZF1.4/50 und dem 50MP beobachten kann.

Ich kann mich dem nur anschließen, Bernd. Ich sehe aber in der jüngeren
Vergangenheit immer mehr dass die Berechnung der Systeme weniger von
handwerlich gut ausgebildeten Ing. und statt dessen von Software übernommen wird (ist bei uns so). Und die Anforderungen gehen mehr in Richtung "satisfy the shareholder" anstatt Qualität abzuliefern. Zu der zähle
ich auch die von Dir beschriebenen Charakteristika.

Und schau Dir die Kommentare im Forum an: ist es nur ein Minderheit, die diesen Ansatz überhaupt noch versteht? Fotografiert die Masse lieber mit AF/VR/10 B/s und murkst mit Software 'rum?
 
ich wollte implizieren, dass es inzwischen "aus der Mode" gekommen
ist, gute Bilder mit Inhalt zu machen. Es wird eine Flut an Informationen
abgesondert (bezahlt) und der Betrachter ist in der Pflicht zu filtern.

Gute Bilder erzählen Geschichten, aber das bezahlt niemand mehr.
Also lieber Masse statt Qualität und die Abrechnung nach Stückzahl oder MByte. Auch, wenn der Inhalt auf der Strecke bleibt.
Dies setzt aber voraus mit Technik wie AF/VR... drauf zu hauen, die den
Fotografen durch einen Scanner (Knöpfchendrücker) ersetzt.

Da ist es beruhigend zu sehen, dass es einige gibt die sich vorher mit dem
auseinander setzen was sie ablichten und dann auch entsprechend wissen
womit sie was erreichen. Immerhin...
 
ich wollte implizieren, dass es inzwischen "aus der Mode" gekommen
ist, gute Bilder mit Inhalt zu machen.

Das war noch nie in Mode.
Heutzutage sieht man nur viel mehr davon, weil jeder seine 'Meisterwerke' im Internet herzeigt, frueher konnte man nur tatsaechlich physikalisch Anwesende mit seinen Dias oder Photos begluecken - sofern man nicht schnell genug eine Ausrede zur Hand hatte ;).

Ganz abgesehen davon, dass das _aber_sowas_von_nichts_ mit dem Verwenden von manuellen oder im besonderen von Zeiss Objektiven zu tun hat.
 
Du hast Recht, wir sind ein wenig abgeschweift. Aber ich sehe neben der
kommerziellen Arbeit, dass mich das Arbeiten mit den manuellen (und
insbesondere Zeiss) Linsen zu weniger Bildern in Summe bringt.
Dafür aber eben mit dichterer Bildaussage - womit wir bei den Linsen wären.
Ich habe mir vorgenommen, die nächste (komm.) Rep. mal mir dem 35/2
zu machen - OK, ich werde das Zoom in der Tasche haben :rolleyes:

Und wenn man dann mal solche Linsen gefunden hat, die die eigene Arbeit
zu unterstützen, dann verkauft man die doch nicht einfach wieder, oder?
 
wieviele linsen eines typs sind denn gebaut worden? bei den schon damals hohen preisen dürften m. e. das nicht viele gewesen sein, da der markt überschaubar war.

wieviele schlummern wohl noch in vitrinen, schränken und auf speichern und wieviele sind bei wohnungsauflösungen von nichtsahnenden erben in die tonne geklopft worden?

da bleiben m. e. nicht mehr viele für den markt übrig.
 
Da ich hier nun schon oft gelesen habe das Zeiss Linsen ein bestimmtes bild erzeugen ( farbe und so)Würde ich mich mal freuen wenn einer hier mal ein Bild hochladen könnte ,OOC wenn es geht .
Muss ja nix dolles sein.
Wenn möglich mal vom 85er oder 100ter.

Und für die leute die vom Thema abschweifen ,(Xapathan und auch Release Candidate)

Eure beträge bereichern hier das ganz sehr und passen daher auch sehr gut!:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten