• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Warum Eneloop?

Um-Zug

Themenersteller
Oft werden die Eneloop Akkus als sichere und gute Stromquelle genannt.
Kann mir jemand in kurzen Worten die Vorzüger dieser Akkus ggü. den herkömmlichen NMH- Akkus nennen?

Gibt es auch Nachteile?

Hintergrund: Mein Sohn ist es leid, seine etwas ältere Fuji E550 (glaube ich) immer mit neuen Batterien zu versorgen.
Mit herkömmlichen Akkus hatte er auch keine allzu guten Erfahrungen.
 
Die Selbstentladung bei Nichtgebrauch ist sehr gering. Aehnliche Technik gibt es inzwischen auch von anderen Herstellern aber Eneloops sind eigentlich immer noch der "Goldstandard". - Oder vielleicht sind sie das auch gar nicht mehr aber sie funktionieren halt so gut, dass sich der Drang zum Ausprobieren anderer Loesungen in Grenzen haelt.
 
Eneloop von Sanyo waren die ersten NiMH-Akkus mit sehr geringer Selbstentladung. Sie werden fertig geladen verkauft und halten auch später ihre Ladung viel besser als herkömmliche NiMH-Akkus. Man kann sie sogar ein paar Monate in der Schublade liegen haben, und dann sind sie trotzdem sofort wieder einsatzbereit; herkömmliche NiMH-Akkus wären dann höchstens noch halb voll.

Einziger Vorteil herkömmlicher NiMH-Akkus ist (abgesehen vom Preis) die etwas höhere Nenn-Kapazität, aber da darf man auch nicht alles glauben, was Billighersteller so draufschreiben.

Ob Ready-To-Use-Akkus anderer Hersteller inzwischen genauso gut sind wie Eneloops, weiß ich nicht. Ich selber habe ein paar davon (vom Discounter) im Einsatz und bisher gute Erfahrungen damit gemacht, aber ich bin ja kein Poweruser...
 
Die nominelle Kapazität ist für die heutige Zeit nur mäßig. ABER: Durch die im Vergleich zu konvernionellen Akkus sehr geringe Selbstentladung kommt man bei üblichen Einsatzbedingungen in der Praxis auf einen höheren Output. Auch wenn Akkus unbenutzt sind - bei Normalnutzern sind ja Pausen von Tagen oder Wochen nicht selten - verlieret die konverntionelle Bauart ca. 30% der Kapazität durch Selbstentladung.

Gruß

Fred
 
Ich hatte bis dato immer nur Ansmann-Akkus und war von diesen überzeugt !
Hab 12 stück davon mehr oder weniger oft in meinen Blitzen verwendet.
es fielen, als hätten die sich abgesprochen, 3 Stück aus....
somit habe ich nochmal ein 4-er Pack mit angeblicher Kapazität von 2700mAh nachbestellt. Aufgrund des günstigen Preises habe ich mir versuchsweise 4 Stück eneloop (1900mAh) für den Notfall mitbestellt....
Habe mal nen Test gestartet und je einen 430Ex mit den Ansmann bzw. eneloop bestückt. Die Blitze stelle ich immer manuell ein.
Der Test lief ca. 1 Woche. Also ein paar Bilder gemacht und dann am nächsten Tag wieder ein paar usw. Jeweils ca. 1-2 Std. ohne die Akkus zu laden.

Seltsamerweise haben die eneloop mit angeblichen 1900mAh länger durchgehalten als die 2700mAh Ansmann-Akkus !?!

Es kann natürlich auch mit der Blitzleistung zusammenhängen, da nicht immer beide Blitze mit gleicher Leistung betrieben wurden.
Aber die Eneloop haben noch einige Tage durchgehalten als die ansmann schon an die Ladestation hängen musste.....

Entweder sind die Eneloop echt so gut, oder ich hab ein paar Gurken von Ansmann erwischt....
Denn eigentlich war ich immer zufrieden.... bis jetzt.... ;)
 
Ich habe mal 2 Enelop´s 14 Monate nicht nachgeladen ( lagen im Handschuhfach meines Autos = heiß im Sommer und kalt im Winter )....
und da hatten die noch ca. 80% Restkapazität.
Jaaa; .... war kein wissenschaftlicher Test und waren nur 2 Stück: .... aber so war es.

Habe vor ein paar Wochen mal Yuasa "enitime" gekauft: 4 Stück
2 hatten dann nach mehreren Lade-/Entladezyklen eine hinreichend gleiche Kapazität,
1 schon deutlich ( ca. 10% ) weniger und eine über 20% weniger.

Klar: waren nur 4 Stück und auch nicht wissenschaftlich .... aber die gingen zurück.

Ich habe so etwas bei den Eneloop´s noch nicht gesehen und auch nicht gehört.

Manfred
 
Eneloops halten ihre Spannung fast durchgehend auf einem Niveau. Beim Spannungsabfall geht das Gerät von einem leeren Akku aus und meldet sich ab, bei der Eneloop nicht da die Spannung dem Gerät sagt es ist noch genug Strom da. So habe ich das mal erklärt bekommen.
 
Entladen sich nicht so schnell.

Spannung ist von vorne bis hinten gleichmäßig verteilt.

Kein Spannungsabfall, Leistung bleibt durchgehend gleich bis Akkus leer sind.




Gruß Roman
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten und Hinweise.

In der Tat ist es bei Batterien wie auch Akkus immer ein Problem, daß sich die Kamera bei sinkender Spannung abschaltet.
Seine Fuji E550 mag da vielleicht ein besonders anfälliges Exemplar sein oder auch nicht.
Auf jeden Fall nervte es meinen Sohn immer wieder, daß die Stromversorgung insgesamt unzuverlässig war.

Ich werde ihn mal mit einigen Eneloops versorgen.
Ist 2000 mA/h eigentlich die größte Kapazität oder gibts größere (als Mignon)?
Und kann man die im normalen Ladegerät für NMH- Akkus laden?
 
V
Ist 2000 mA/h eigentlich die größte Kapazität oder gibts größere (als Mignon)?
Wenn du in dem Link den ich oben angegeben habe die Produktpalette liest, dann würdest du sehen, dass es auch Eneloops mit 2500mAh gibt, allerdings mit etwas anderen Eigenschaften als die "Weißen". Ich verwende die "Schwarzen" im BG für die D7000 und die tun tadellos.
 
Wenn du in dem Link den ich oben angegeben habe die Produktpalette liest, dann würdest du sehen, dass es auch Eneloops mit 2500mAh gibt, allerdings mit etwas anderen Eigenschaften als die "Weißen". Ich verwende die "Schwarzen" im BG für die D7000 und die tun tadellos.

Jo, ich habs jetzt gesehen. Den schwarzen kann man aber nur 500 Zyklen zumuten.

Nochmal die Frage nach dem Ladegerät: Kann man jedes normale Akkuladegerät für NMH- Akkus auch für Eneloop verwenden?
 
Ich lade meine Eneloops mit Ladegeraeten fuer ein paar Euro und hab damit keine Probleme. Aus dem Thema Akku laden kann man aber auch eine Wissenschaft, Ideologie oder abendfuellendes Unterhaltungsprogramm machen - gibt es einen langen Thread hier im Forum zu.
 
Ich lade meine Eneloops mit Ladegeraeten fuer ein paar Euro und hab damit keine Probleme. Aus dem Thema Akku laden kann man aber auch eine Wissenschaft, Ideologie oder abendfuellendes Unterhaltungsprogramm machen - gibt es einen langen Thread hier im Forum zu.

Hi
diesem kann ich nur zustimmen!
hab selber 16 St. und kann echt nur gutes berichten!
andere bzw. normale Akkus nein Danke!
mfg
Ronald
 
Da kann nur zustimmen. Verwende auch nur noch Eneloops. Bisher wurde ich noch nicht entäuscht.

Ich lade meine Akkus mit einem Ladegerät von Eneloop. Dies gab es günstig im Set mit einem Satz Akkus.

Gruß Bigforche
 
Ich benutze auch drei Sätze á 4 Zellen für meine SB600/SB26 und zum Laden ein Technoline BC700 und bin total zufrieden. Sowohl mit den Akkus als auch mit dem etwas komfortableren Ladegerät.
 
Den schwarzen kann man aber nur 500 Zyklen zumuten.
"Nur" ist gut.
Ich mache mit einem Satz im BG der D7000 ca. 800 Bilder.
Macht bei 30.000 Bildern/Jahr ca. 40 Ladezyklen/Jahr und mithin eine Lebensdauer von ca. 12,5 Jahren oder 375.000 Fotos / Akkusatz :ugly: (*)

Aber bitte, vielleicht ist ja das für euch wirklich eine zu kurze Lebensdauer, man weiß ja nie ;)

(*) Ich mache in Wirklichkeit nicht annähernd 30.000 Fotos/Jahr
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Ladegerät ist für mich das RICHTIGE ?

eneloops sind NiMh-Zellen. Praktisch lassen sie sich in jedem NiMh-fähigen Ladegerät aufladen.
Wem die Lebenserwartung seiner Akkus und speziell von LSD-Akkus (eneloops) am Herzen liegt, sollte aber eines der guten Ladegeräte mit Einzelschachtüberwachung- und Anzeige verwenden.
Informationen zur Auswahl Ihres Ladegerätes - Welches Ladegerät ist für mich das RICHTIGE ?
RECYCLE ermöglicht die optimale Nutzung von
Normalen und LSD NiMH-Zellen und NiMH-Ladegeräten


Das billigste wäre gibt es schon für 20€.
Vergleich für IVT AV-4, TechnoLine BC 700, PowerEx MH-C9000 WizardOne, PowerEx MH-C800S, PowerEx MH-C808M
 
Das BC700 ist wirklich genial und kann ich jedem nur ans Herz legen... Hatte früher auch absolute Billigstlader und meine Akkus "kaputt"-geladen damit. Mit dem BC700 konnte ich einige nochmal retten

Mittlerweile mach ich alle 5-6 Ladezyklen immer einen "Refresh"-Cylce mit dem BC700 und nutze auch seit einigen Jahren nur noch Eneloops und bin damit super zufrieden
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich kann zu den eneloops bislang auch nur positives berichten.
Vor 2 Woche über 700 Bilder mit je einem Satz Akkus im Metz 45 CL-4 und 54 MZ-4i geblitzt (natürlich nicht alles auf voller Leistung!).
Der Stabblitz hatte dann die Schnauze voll, der kleine hat noch nicht mal gemuckt.

Ich bleibe bei diesen Akkus!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten