• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum ein Originalakku

Hi,

die Frage, ob Fremd- oder Originalkku, muss in erster Linie jeder für sich selbst entschieden. Jep, genau die Antwort, die man nicht haben will.:ugly:

Mir persönlich ist meine Kamera (und sonstiges Equipment), welches mit Li-Ionen-Akkus betrieben wird dafür i.d.R. zu teuer.
Jeder hat mit Sicherheit die Notebook-Akku-Rückrufaktion im Kopf - Sony (also eigentlich ein namhafter Hersteller) hatte Probleme mit Akkus, die, sagen wir mal, etwas heiß wurden. :eek: Li-Ionen-Akkus sind von ihrem ganzen Aufbau her sehr empfindlich - und jeder Hersteller versucht zu sparen. Sony hatte es bekanntlich übertrieben mit dem Sparen.:evil:
Nun, welche Qualitätsstandards kannst Du von einem südostasiatischen Billigwerk erwarten? :rolleyes: Klar, es können Akkus aus der gleichen Lieferung sein, die für Canon, Nikon, etc ist und die zufällig :angel: vom Laster gefallen sind....;) ABER:
Wenn der Akku original ist und wegen Produktionsfehlern Deine 1000€ DSLR mit grillt, hast Du Garantie bzw. Gewährleistung - Du bekommst eine neue DSLR von Deinem Hersteller. Beim Billigakku von Ebay bleibt die Frage, ob es den Händler
a) noch gibt
b) er nicht am gleichen Tag Insolvenz anmeldet
c) wie Du auf die schnelle an eine neue DSLR kommst. :confused:

Mir persönlich ist das Risiko von 1000€ zu groß - so viel Spare ich an einem Billgakku nicht. Aber wie schon geschrieben - das muss jeder selbst entscheiden. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich betrachte die Sache immer auch mal von beiden Seiten... Natürlich kann und will der Hersteller nur seine eigenen Produkte verkaufen. Das liegt nach dessen Aussagen an der höheren Zuverlässigkeit und Qualität.

Wenn ich jetzt hier diesen Fred komplett lese, dann habe ich ca. 90% die sagen "NN ist völlig ok" - und dem stimme ich auch zu.

Mal ehrlich... Weiter oben Stand "Herseller sparen wo es geht" - und das stimmt. Vor allem die Hersteller, die Akkus als "Beigabe" sehen - z.B. bei einer neuen Kamera. Also ich für meinen Teil stehe voll auf die nicht ganz so billigen NN Akkus. Auf die für 5 Euro aus China kann ich verzichten. Aber ein 20 Euro Akku von Ansmann, GP oder ähnlichen Anbietern würde ich immer wieder empfehlen. Ich selbst hab in Handy, und allen Kameras NN Akkus drinne und bin hoch zu frieden.

Und als letztes noch nen kleinen Denkanstoss... Nikon, Canon oder wer auch immer stellt keine Akkus her - sondern kauft zu. Zusätzlich wollen sie Geld sparen... Also kaufen sie sicher nicht die besten Akkus, sondern eher günstige mit ordentlich Handelsmarge. Auf der anderen Seite sind da Firmen, die auf die Herstellung von Energierzellen spezialisiert sind. Und bei denen vertraue ich auf kontinuierliche Qualität (wie gesagt, ich rede nicht von den 5 Euro Schrubben auf Fernost...).

Bleibt also letzten Endes nur das Thema mit der Garantie. Und da muss jeder selbst entscheiden :evil:

Grüße
Erik
 
Bitte seht mal alle auf die Rückseite eurer Originalakkus und schreibt das Produktionsland hier rein. Vielleicht erübrigt sich dann die Frage, woher die Originalen zugekauft werden.

Ich fange mal an:

Thailand
 
nette Idee *lach*

hab nur den von meiner (falsches Forum) 400D zur Hand... JAPAN
 
Bitte seht mal alle auf die Rückseite eurer Originalakkus und schreibt das Produktionsland hier rein. Vielleicht erübrigt sich dann die Frage, woher die Originalen zugekauft werden.
Nett aber relativ sinnlos. Ob ein Akku aus CH, D, Thailand, China, Japan oder woher auch immer kommt, sagt nicht wirklich viel über dessen Qualität aus. Zumal die aufgedruckte Angabe mit Vorsicht zu geniessen ist. Ich weiss jetzt nicht wieviel Zuarbeit im Land noch nötig ist, um bspw. einen Chinaakku als Akku made in Germany zu machen. Würde mich nicht wundern, wenn es reicht die Ummantelung frisch zu machen.
 
Ich weiss jetzt nicht wieviel Zuarbeit im Land noch nötig ist, um bspw. einen Chinaakku als Akku made in Germany zu machen. Würde mich nicht wundern, wenn es reicht die Ummantelung frisch zu machen.

Hi,

bei Klamotten reicht es aus, wenn man das kleine Schildchen im Nacken hier in Deutschland reinnäht ;-)
Vielleicht reichtes ja aus, einfach die Etiketten drauf zu kleben ;-)

Ich verwende übrigens seit einiger Zeit die D80 mit dem Batteriegriff, darin befinden sich 6 Eneloops, die halten jetzt schon < 2000 Fotos und sind immer noch nicht am Ende.
 
Zu den Billig-Nikon-Akkus kann ich zwar nichts sagen, aber ich benutze meine 400D jetzt auch schon einige Zeit mit Billig Akkus (für 3,99 aus der Bucht) und sehe bisher noch keinen Unterschied zu den Originalen...

Meines Erachtens grenzt es schon fast an Unverschämtheit, dass die Hersteller 50€ und mehr für einen "einfachen" Akku verlangen...

Wenn man sich mal überlegt, dass man in den Batteriegriff 2 Akkus reinhaut und noch 2 als Reserve oder zum Laden braucht dann sind dass ja schon mal über 200€ nur für akkus... da kauf ich mir lieber 4 Akkus für 16€...

Wenn dann die Akkus explodieren kauf ich mir halt notfalls nen neuen Batteriegriff :D Ist immer noch billiger...
 
Rückrufaktionen gab es bislang von Markenherstellern immer dann, wenn beim Ladevorgang Überhitzungsgefahr bestand. In der Cam selbst halt ich das Risiko für verschwindend gering. Da ich in der CAm nicht lade, hätte ich keine Bedenken, Nachbauakkus zu verwenden. Man kann ja auch die goldene Mitte wie Ansmann, Hähnel etc nehmen, traut man den 3,99-Dingern nicht und möchte einen Anbieter haben, bei dem man Gewährleistung auch durchsetzen kann.
 
aber ich benutze meine 400D jetzt auch schon einige Zeit mit Billig Akkus (für 3,99 aus der Bucht) und sehe bisher noch keinen Unterschied zu den Originalen...
Das Problem ist, ohne "Profiladegerät" ist kaum nachvollziebar, wie gut der Akku wirklich ist, den man kauft. Auch ein Billigstakku wird mal prinzipiell funktionieren. Die Frage ist wie gut und wie lange. Man wird es als Normalanwender nur schwer bemerken, wie die Kapazität nachlässt oder durch hohen Innenwiderstand der Akku die Kamera (bspw. den internen Blitz) nur noch "zäh" mit Energie versorgen kann und dann bspw. auch z.B. sporadische Probleme mit der Kamera hat, die man kaum auf den ersten Blick dem Akku zuschreiben würde. Die Elektronik dieser Geräte ist auf eine stabile zuverlässige Energiequelle ausgerichtet und wenn die in die Knie geht, können lustige Seiteneffekte auftreten.
Ein Musterbeispiel ist da nach wie vor meine alte F100, welche ich nach dem Verkauf reklamiert bekam, da sie anscheinend immer wieder Hänger hatte. Abgekürzt, das Resultat war, dass eine der vier AA-Akkus durch falsche Ladung in einem billigen Ladegerät ohne Einzelschachtbehandlung eigentlich immer leer war und die Kamera zwar einwandfrei lief, aber jeweils im Moment des höchsten Stromverbrauchs beim auslösen (Verschluss, Filmtransport, etc gleichzeitig) in die Knie ging und die Blende hängenblieb.

Es waren in diesem Fall hochwertige Akkus, (Sonys.... wenn auch aktuell vielleicht ein schlechtes Beispiel :D) Soll aber aufzeigen, dass man bei Akkus nicht unbedingt den letzten Cent sparen sollte. Also bei Billigstakkus einen Reserveakku aus anderer Quelle, etc. wären sicherlich eine gute Sache und ich würde für Leute, welche sich nicht allzuviele Gedanken über Ihre Akkus machen wollen eher zu den Marken-Nachbauten raten, als zu den China-Akkus von ebay. Ich habe davon auch einige, bspw. auch AA 2700mAh Zellen und diese ausgemessen. Die hatten zu Beginn rund 1800mAh und sind auch nicht besser geworden. Im Gegenteil, die wurden doch relativ schnell schlechter.
Meines Erachtens grenzt es schon fast an Unverschämtheit, dass die Hersteller 50€ und mehr für einen "einfachen" Akku verlangen...
In Anbetracht dessen, dass ich für den Akku der D1 damals noch weit über € 200 für 6 poppelige NiMH Zellen zahlen sollte, sind die aktuellen Akkupreise doch schon fast moderat. Denke da haben die Nachbauten auch etwas bewirkt. Zudem muss ich sagen, bin ich bspw. von den Originalakkus von Nikon für die D2 Serie und auch die D200 doch schon sehr angetan. Insbesondere das Akkumanagement mit dem man Ladezustand, Anzahl geschossene Bilder und Lebenszustand des Akkus sieht, sind mit die etwa € 40 resp. € 100 für den D2 Akku wert. Inzwischen können das diverse Nachbauten meines Wissens auch, die Frage ist wie gut das Reengineering war...
Rückrufaktionen gab es bislang von Markenherstellern immer dann, wenn beim Ladevorgang Überhitzungsgefahr bestand. In der Cam selbst halt ich das Risiko für verschwindend gering.
Dachte ich auch, hatte aber da letzthin andere News gehört, weil der Akku durch die Nutzung zu heiss wurde (fehlerhafte Zellen) genaueres weiss ich aber dazu nicht (mehr). Aber ist richtig, bei einer Kamera habe ich auch weniger Bedenken, aber bspw. bei Notebooks sollte man aufpassen, da man da gerne oft das Gerät am Strom lässt und bei Akkus sind bei weitem nicht alle eingebauten Ladegeräte wirklich gut.
 
Bitte seht mal alle auf die Rückseite eurer Originalakkus und schreibt das Produktionsland hier rein. Vielleicht erübrigt sich dann die Frage, woher die Originalen zugekauft werden.

Ich fange mal an:

Thailand

Dann hoffe ich nicht, dass Du irgendwas von Nikon besitzt... da steht in d. R. nämlich ab einen bestimmten Jahr überall "Made in Thailand" drauf ... ob D80, D200 usw... (die Objektive betrifft das auch)

VG MArius
 
Rückrufaktionen gab es bislang von Markenherstellern immer dann, wenn beim Ladevorgang Überhitzungsgefahr bestand. In der Cam selbst halt ich das Risiko für verschwindend gering. Da ich in der CAm nicht lade, hätte ich keine Bedenken, Nachbauakkus zu verwenden. Man kann ja auch die goldene Mitte wie Ansmann, Hähnel etc nehmen, traut man den 3,99-Dingern nicht und möchte einen Anbieter haben, bei dem man Gewährleistung auch durchsetzen kann.

Leider habe ich noch keine Akkus von Hähnel, Hama, Ansmann und Co. für Preise unter 40 Euro gesehen... Dann kann ich mir auch einen Originalen für 50 kaufen...

VG MArius
 
Leider habe ich noch keine Akkus von Hähnel, Hama, Ansmann und Co. für Preise unter 40 Euro gesehen... Dann kann ich mir auch einen Originalen für 50 kaufen...
"Sorgloser" fährst du sicherlich mit Original oder den "Markennachbauten" Aber auch nicht unbedingt sorgenfrei. Wenn du dich mit günstigeren Akkus eindecken willst such ein wenig nach bekannten Anbietern hier im Forum, dann siehst du bei welchen Anbietern du einkaufen kannst und besorge dir die Akkus von zwei verschiedenen Anbietern. Dann ist die Chance höher, dass nicht beide gleichzeitig den Geist aufgeben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten