• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

warum DXO

Struppo

Themenersteller
Hallo
Ich habe mir mal die Testversion geladen und bin sehr erstaunt über den guten "Automatikmodus".
Was sind für euch die Vorteile von DXO im Vergleich zu LR oder Bibble und CO.

Meine Schwerpunkt liegt bei der Pferdefotografie .
Da sind sehr oft große Mengen von Bildern abzuarbeiten.
Was sicher ein großer Pluspunkt ist,sind die integrierten Objektivkorrekturen,die ich allerdings bisher auch in Bibble oder PT Lens geregelt kriege-aber nicht ganz so bequem.

Danke für Hinweise.
Bruno
 
DxO ist ein gutes Programm mit einer hervorragenden Automatik. Es hat aber auch ein paar Nachteile:

Seine Stärken kann es nur ausspielen, wenn die eigene Kamera samt Objektiv unterstützt werden.

Will man manuell was einstellen wirds wesentlich unübersichtlicher als bei anderen Konvertern.

Es war schon immer schnarchlangsam und wirds auch aller Vorausicht nach bleiben. Der Kaffeekonsum wird also massiv ansteigen.

Es ist ziemlich teuer.

Backbone
 
Servus

Ich setzt DXO auch gerne ein weil es eine einfache und schnelle Möglichkeit ist zu entwickeln. Ich bin aber auch dazu übergegangen in DXO nur mehr die Basisentwicklung zu machen (Entzerren, Vignettierung, Entrauschen, ...) alles weitere mache ich dann in Lightroom - insbesondere die ganze Bildverwaltung und Belichtungsanpassung.

Ich habe vor längerer Zeit einmal einen einfachen Vergleich über "Standardentwicklung in DXO und Lightroom" auf meinen Flickraccount gestellt. Siehe dazu auch:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=217298&page=2 Beitrag #20

Habe seit längerem vor diesen Vergleich an meine aktuellen Bearbeitungsgewohnheiten anzupassen - vielleicht geht es sich dieses Wochenende aus - lange genug ist es ja :D

Zum Abschluß:
Aber auf DXO würde ich nur sehr "ungern verzichten" - es ist ein wesentlicher Bestandteil meiner EBV.


Grüße
Peter_Wien
 
Aber auf DXO würde ich nur sehr "ungern verzichten" - es ist ein wesentlicher Bestandteil meiner EBV.

Naja, ich würde sehr gern darauf verzichten - wenn ich denn etwas vergleichbares finden könnte.

Daß DxO schnarchlangsam ist, kann ich ja noch ertragen. Daß aber jede Kamera, jedes Objektiv extra ausgewählt sein muß zur Installation (Updates sind grauenhaft), das ist einfach extrem nervend. Und wenn man dann ne neue Kamra oder ein neues Objektiv hat, dann geht die Warterei los, bis DxO das endlich untertützt.... ohne die direkte Unterstützung verlieren sich die Stärken des Programmes nämlich sehr schnell.
 
Hallo,
auch ich habe mich in den letzten Tagen intensiv mit der Frage:"DXO, ja oder nein oder was anderes?" beschäftigt.
Vor allem, weil ich brennend daran interessiert bin, die Abbildungsfehler (brennweiten- und blendenabhängig) des Nikon-"Reisezooms" 18-200 VR für eine sehr große Zahl von Aufnahmen (ca. 1000 nach Vorauswahl) in einem Batch-Prozess zu korrigieren.
Siehe in diesem Zusammenhang auch die Postings zum Thread:
dslr-forum.de/showthread.php?t=250512

Nun, meine bisherigen Recherchen haben folgendes ergeben:
Die vorstehenden Ausführungen treffen m.E. voll zu, wobei noch zu ergänzen wäre, dass eine weitere Stärke von DXO bei der Verarbeitung von RAW-Dateien liegt, was aber für mich (im Augenblick) nicht so wichtig wäre. Erhebt sich nur die Frage, ob für die ausschließliche Batch-Korrektur von Verzeichnungs- und Vignettierungsfehlern das ganze "Drumherum" von DXO lohnt, zwangsweise mit zu erwerben. Insbesondere ist die umständliche und doch nicht vollständige händische sonstige Bildbearbeitung etwas, worauf man bei DXO gut verzichten kann und lieber, genauer, eleganter und besser anwenderunterstützt mit einer anderen EBV-Software vornimmt.

Wenn also DXO nur für die automatische brennweiten- und blendenabhängige Verzeichnungskorrektur und "Devignettierun" genutzt werden soll, wobei das ebenfalls erwähnte automatische Entrauschen andere besser und präziser können, dann wäre zu überlegen, ob nicht andere Programme in Betracht vorzuziehen sind.

Zum einen wäre da PTLens zu nennen. Diese Programm ist deutlich preiswerter als DXO und stellt wesentlich mehr ladbare Kalibrierungs-Sets zur verfügung, wobei ich aber den subjektiven Eindruck habe, dass diese nicht ganz an die Präzision derjenigen von DXO herankommen. Ein weiterer Nachteil ist die händisch für jede Aufnahme einzeln vorzunehmende "Devignettierung". Hier fehlt einfach die brennweiten- und blendenabhängige Batchverarbeitung. Aber vielleicht kommt die ja irgend wann noch mal. Dass die evtl. objektivabhängige Nichtlinearität bei der Vignettierung durch das jeweilige Kalibrierungs-Set berücksichtigt wird, will ich mal unterstellen, wobei ich mich des Eindrucks nicht verwehren kann, dass dieses DXO auch nicht so 100-prozentig gelungen ist.

Zum anderen käme noch ImageIron in Betracht. Diese Software scheint mir eine sehr gute Alternative zu sein. Sie verfügt über einen beachtlichen Datensatz an ladbaren Kalibrierungs-Sets, mit denen man in den meisten Fällen sofort loslegen kann, die Verzeichnungs- und Vignettierungsfehler der Aufnahmen seiner Kamera-Objektiv-Kombination automatisch im Batchprozess zu korrigieren. Preislich liegt ImageIron zwischen DXO und PTLens. Der Support ist nach meinen Erfahrungen der letzten Tage ausgezeichnet (er kommt - nebenbei bemerkt - direkt aus Deutschland). Der große Vorteil dieser Software ist, dass man bei weniger exakten oder fehlenden Kalibrierungs-Sets sich eine Vorlage ausdrucken kann, dann beliebig viele Referenzaufnahmen erstellt und schließlich über einen besonderen Programmteil sein eigenes Kalibrierungs-Set automatisch produziert, abspeichert und benutzt.

Alle drei Programme lassen sich für eine ausreichende Zeit als voll funktionsfähige Trial-Versionen downloaden.

Ich persönlich neige inzwischen zum letztgenannten Programm. Für meine Zwecke und Bedürfnisse scheint es optimal zu sein. Nicht zu teuer, und zusammen mit FixFoto die ideale Ergänzung für die automatische Verzeichnungs- und Vignettierungskorrektur. Alles andere lässt sich nämlich mit dem hervorragenden und daneben preiswerten FixFoto äußerst anwenderfreundlich, elgant, präzise und forumsunterstützt bewerkstelligen. (Ich habe weder Verkaufsprovisionen noch "Aktien" für diese Programm - ich bin einfach nur begeistert.)

Ich hoffe, ich konnte ein wenig zur Beantwortung der aufgeworfenen Frage beitragen.

Gruß
Heinrich
 
Verwende als Standard DxO zur RAW-konvertierung und habe bis jetzt kein anderes Programm gefunden welches im Durchschnitt so gute Qualität liefert.

In Ausnahmefällen verwende ich nur Capture NX welches (zumindest bei meinen NEF's) als einziges DxO übertreffen kann aber das mit speziellem Aufwand.

Mein Workflow ist: Import und vor-Sortierung mit FastStone. Dann ganzes Verzeichnis per DxO auf JPG. Ab und zu dann einzelne Bilder mit NX nochmals konvertieren um spezielle Effekte, Schärfen, Ausschnitte, ... zu erzielen.

p.s.: Wenn's schnell gehen soll extrahiere ich mit PreviewExtractor tie Basic-JPG's aus der NEF-Datei! Deshalb fotografier ich nur mehr in RAW.
 
Für Canon Nutzer ist das neue DPP 3.2 interessant, denn es ist erstens kostenlos, zweitens schnell und drittens kann es jetzt Verzeichnung und Vignettierung mit einem Mausklick beseitigen. Mit meiner 5D und 24-105 funktioniert das recht gut.
 
ich bin froh das ich meines endlich wieder losgeworden bin.
1. langsam...
2. neue kamera wird nur noch nach update auf extrem teuer elite version.
dafür werden kaum objektive unterstütz.
3. registrierung horror! geht immer wieder daneben, tagelang wieder gesperrt,... gabs mal hier einen langen thread.

für mich nie wieder!
 
Glaubt ihr es lohnt, jetzt noch schnell die Version 4.5 bei Amazon für 116 Euro zu kaufen, gar nicht erst zu installieren, um dann direkt das Angebot des kostenlosen Upgrades auf 5.0 wahrzunehmen sobald dieses erhältlich ist? Der Listenpreis liegt ja doch etwas höher und wer weiß, was die Händler am Anfang dafür verlangen...

Die Vorankünding zur neuen Version klingt jedenfalls sehr interessant, nur würde man es so eben nicht testen können... Die 4.51 habe ich zumindest getestet und selbst auf meinem Quad Core @ 3GHz bleibt noch genug Zeit für ne ausführliche Kaffeepause beim Konvertieren einer größeren Anzahl von Bildern. Wobei die V5 ja angeblich schneller werden soll. Auch die bessere RAW Engine scheint laut der Demobilder auf dxo.com ihr Geld wert zu sein...

Also: Jetzt kaufen, und das Risiko eingehen daß die neue Version nichts taugt oder warten, testen und u.U. mehr zahlen?
 
Glaubt ihr es lohnt, jetzt noch schnell die Version 4.5 bei Amazon für 116 Euro zu kaufen, gar nicht erst zu installieren, um dann direkt das Angebot des kostenlosen Upgrades auf 5.0 wahrzunehmen sobald dieses erhältlich ist? Der Listenpreis liegt ja doch etwas höher und wer weiß, was die Händler am Anfang dafür verlangen...

Die Vorankünding zur neuen Version klingt jedenfalls sehr interessant, nur würde man es so eben nicht testen können... Die 4.51 habe ich zumindest getestet und selbst auf meinem Quad Core @ 3GHz bleibt noch genug Zeit für ne ausführliche Kaffeepause beim Konvertieren einer größeren Anzahl von Bildern. Wobei die V5 ja angeblich schneller werden soll. Auch die bessere RAW Engine scheint laut der Demobilder auf dxo.com ihr Geld wert zu sein...

Also: Jetzt kaufen, und das Risiko eingehen daß die neue Version nichts taugt oder warten, testen und u.U. mehr zahlen?

genau so hab ich es jetzt gemacht:lol::ugly: schaun mer mal
 
Glaubt ihr es lohnt, jetzt noch schnell die Version 4.5 bei Amazon für 116 Euro zu kaufen, gar nicht erst zu installieren, um dann direkt das Angebot des kostenlosen Upgrades auf 5.0 wahrzunehmen sobald dieses erhältlich ist? Der Listenpreis liegt ja doch etwas höher und wer weiß, was die Händler am Anfang dafür verlangen...

Die Vorankünding zur neuen Version klingt jedenfalls sehr interessant, nur würde man es so eben nicht testen können... Die 4.51 habe ich zumindest getestet und selbst auf meinem Quad Core @ 3GHz bleibt noch genug Zeit für ne ausführliche Kaffeepause beim Konvertieren einer größeren Anzahl von Bildern. Wobei die V5 ja angeblich schneller werden soll. Auch die bessere RAW Engine scheint laut der Demobilder auf dxo.com ihr Geld wert zu sein...

Also: Jetzt kaufen, und das Risiko eingehen daß die neue Version nichts taugt oder warten, testen und u.U. mehr zahlen?


Moin Moin,

ich könnte mich immer weg legen wenn ich lese wie schrecklich langsam DxO ist...:D:D:D
Schon mal überlegt wie lange es dauert "eine größere Anzahl" von Bildern von Hand zu bearbeiten :rolleyes:

Mir spart DxO viel Zeit...während diese Programm arbeitet kann ich für Nachschub sorgen :D
 
Hi,

ich habe mir heute morgen die aktuelle Demo von DXO geladen und will es als Ergänzung zu LR verwenden, eben für die Batchverarbeitung der Linsenkorrektur.

Nun habe ich aber das Problem das die Stand-Alone Version mir keine .dng's erkennt, obwohl das wohl auch der Datei-Typ ist mit dem DXO arbeitet.

In dem LR-Plugin kommen die Bilder zwar an, jedoch werden sie als .jpg erkannt und die kleine rote Kamera sagt mir das hier keine Objektivdaten vorliegen.
Natürlich liegen alle Daten ordnungsgemäss in den Exifs (zu sehen in Lightroom) und ich habe auch die passenden DXO Module installiert.

Das PS Plugin lässt sich in meinem CS3 auch nicht installieren.

Kennt Ihr solche Probleme auch?
Kann es sein das es an Mac 10.5 Leopard liegt?
Habt Ihr hier Erfahrungen?


Gruss

der "Cooper"
 
Moin Moin,

ich könnte mich immer weg legen wenn ich lese wie schrecklich langsam DxO ist...:D:D:D
Schon mal überlegt wie lange es dauert "eine größere Anzahl" von Bildern von Hand zu bearbeiten :rolleyes:

Mir spart DxO viel Zeit...während diese Programm arbeitet kann ich für Nachschub sorgen :D

Naja... das ist wohl ein leicht unfairer Vergleich... Natürlich dauert es vieeeeel länger, alles manuell und nicht im Batch-Job erledigen zu lassen. Trotzdem drängt sich der Eindruck auf, daß die Durchlaufzeiten eines Bildes durch die verschieden Filter optimierungsfähig sind.

Man müsste vieleicht mal mit Photoshop + Neatimage + PtLens oder ähnlichem die verschiedenen Schritte hintereinanderscripten und dann die Verarbeitungszeiten vergleichen...

Wie auch immer. Ich finde das Programm jedenfalls sehr bemerkenswert. Wenn der neue RAW Konverter und das De-Noinsing wirklich so gut wird wie versprochen, dann führt kein Weg mehr daran vorbei :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten