• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wärmequellen an der Kamera (hier K-3) als Infrarotbild

Gast_308519

Guest
Noch ein paar Bilder aus dem sinnlosen Bereich für die Geeks: :D

K-3 von hinten.



Und K-3 von vorne (Spiegel hochgeklappt).



Das Ding war nur recht kurz in Nutzung, weshalb der Sensor selbst nicht aufgeheizt wurde.

Man sieht schön, dass die zwei Hauptwärmequellen a) die Übertragung von der Hand des Nutzers und b) das Rückdisplay und die darunterliegende Elektronik sind.
Null überraschend, aber schön zu sehen.

Ich könnte mir vorstellen, dass man bei rauschsensiblen Einsatzgebieten tatsächlich etwas kleines gewinnen kann, wenn man die Kamera nicht vorher stundenlang in der Hand festhält, und somit aufheizt.
 
Heißt also: Rauschfreie(re) Bilder gibt's selbst im Winter nur dann, wenn man mit dicken Handschuhen arbeitet und die Kamera nur unmittelbar vor dem Foto aktiviert! :D

Wenn der Winter so wird wie es der Sommer war, na dann ...
 
Interessante Aufnahmen, hast du die selber gemacht, wenn ja womit?

Damit: http://www.flir.com/flirone/

Interessant wären auch noch Aufnahmen nach längerer Benutzung, z.B nach einer Serie von High Speed Aufnahmen.

Hier mal die Aufheizung bei Video (da heizt der Sensor ja durchgehend):

Beim Start:


Nach ca. 2 min:


Nach ca. 11 min:


Wobei die Temperaturmessung bei verglasten Objekten sicher nicht präzise sein wird.
 
Danke für die Aufnahmen, finde ich sehr interessant!

Ich könnte mir vorstellen, dass man bei rauschsensiblen Einsatzgebieten tatsächlich etwas kleines gewinnen kann, wenn man die Kamera nicht vorher stundenlang in der Hand festhält, und somit aufheizt.

Ich vermute, dass du die Kamera nicht am Sensor oder der Elektronik festhälst?

Für den Akku ist es sicher besser, wenn du sie im Winter dort auch etwas wärmst. Ich denke dabei wird der Sensor selbst nicht oder nur vernachlässigbar miterwärmt.

Aber he - du bist ja der mit der Wärmebildkamera, also kannst du das ja mal testen. :)
 
Ich vermute, dass du die Kamera nicht am Sensor oder der Elektronik festhälst?

Na, wenn der Body eigentlich eher kühl ist, wird ein längeres In-der-Hand-halten, sicher das ganze Gehäuse aufheizen - langsam, aber sicher.

Und diesen Effekt kann man über die Metadaten besser nachvollziehen, als über ein Wärmebild an einem Bauteil. Das kann jeder tun. :D

Das Bild erinnerte lediglich an die Wärmequelle Hand.

Lustig ist die Tatsache, dass sich die Sensoren tatsächlich schnell aufheizen.

Ich habe eben mal mit der Stopuhr geschaut, wie schnell das geht. Von 31,0 auf 32,0 Grad Celsius ging der Sensor meiner Canon binnen 43 Sekunden. Nach 11 Minuten war der Sensor schon bei 39 Grad.
Das ist für Badewasser schon ordentlich muckelig warm.
Da wundert es nicht, dass da irgendwann lustiges Rauschen eintritt.

Und nein, es wirkt in dem Zusammenhang dann auch nicht besonders clever, viel Videos zu machen und dann mit dem kochenden Sensor direkt zu knipsen.
 
Damit: http://www.flir.com/flirone/

Hier mal die Aufheizung bei Video (da heizt der Sensor ja durchgehend):

Danke, dann weiss man worauf man sich einläßt. Bilderserien mit HS über die volle Distanz sollten sich nicht auswirken.

Und man kann sich überlegen ob es nicht sinnvoller ist den inCam Accu (Wärme von der Seite) anstelle des im Handgriff (Wärme von unten) zu benutzen wenn man längere Serien macht.


Die FLIR Kamera ist interesant aber so Blödsinn, da sie nur mit einem Iphone geht - und das im doppelten Sinne. Festlegung auf eine Firma und dann da noch Festlegung auf ein Modell.

Da halte ich das Sony Konzept ( Sony SmartShot DSC-QX10 ) eigenständige Kamera mit Anbindung über wLan für sinnvoller. Hoffentlich kommt bald jemand mit einem vergleichbaren Modell das Herstellerunabhängig ist.

Die Kamera selbst ist interessant, allerdings sollte der Messbereich nicht nur 0 .. 100 sein sondern einen größeren Bereich abdecken, und auch die Auflösung mit 80x60 ist verbesserungswürdig. Aber für den ersten auf dem Markt und dem Preis ist das ein tolles Gerät. Und IR Photographie ist nicht so einfach, so daß die Auflösungsverbesserung und der Temperaturbereich noch richtig Arbeit sind. Profi-Cams liegen auch preislich deutlich höher
 
Richtig. Per Default zeigt die Kamera halt Wärmebilder ohne zahlenmässige Anzeige eines Wertes für einen Punkt.

Man kann die Spotmessung aber aktivieren, wenn man will.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten