• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wäre das Glas ohne Filter gebrochen?

AW: Wäre das Glad ohne Filter gebrochen?

Ein UV-Filter ist doch auch farbneutral. Skylight-Filter sind da nicht neutral.

Für die sehr hochwertigen Filter trifft das zu, aber nicht für alle.
 
AW: Wäre das Glad ohne Filter gebrochen?

Dann führe doch bitte konkret auf, für welche UV-Filter das nicht zutrifft. Marke, Bezeichnung etc.

Hast du keinen eigenen Sekretär? :D

Es gibt viele "billigere" UV Filter, welche zu einer deutlichen Blauverschiebung führen, Soligor, Hama etc. habe ich in Erinnerung. Es geht nicht um viel, aber wenn man farbecht und stabil arbeiten will, sollte man auf der sicheren Seite einen Protect Filter wählen.
 
In o.a. Test als in einem weiteren (aus Polen) war jeweils der günstige HOYA HMC UV(c) als besonders gut befunden. Lediglich der Leica für mehr als dem 12-fachen Preis war optisch noch besser.

Ich habe den HOYA HMC UV(c) und kann nichts feststellen was negativ ist.
 
ganz einfach: UV Filter sind bei den Kamera Sensoren bereits eingebaut, warum also noch mal am Objektiv UV korrigieren??? Im Gegenteil: bei starker UV Strahlung kann die doppelte UV Verhinderung sogar Probleme bringen, Unschärfen und Überlagerungen. Ergo empfehle ich nur Protect Filter, am besten von Canon. Die sind absolut farbneutral, top vergütet und ideal auf die Anforderungen der EF Objektive und der EOS Sensoren abgestimmt. Merke: Michael Schumacher ist einige male Weltmeister geworden. Weil er hochwertigen Sprit tankte und keinen Diesel! Es kommt auf alle Komponenten an.....
 
AW: Wäre das Glad ohne Filter gebrochen?

Hast du keinen eigenen Sekretär? :D

Es gibt viele "billigere" UV Filter, welche zu einer deutlichen Blauverschiebung führen, Soligor, Hama etc. habe ich in Erinnerung. Es geht nicht um viel, aber wenn man farbecht und stabil arbeiten will, sollte man auf der sicheren Seite einen Protect Filter wählen.

Alles Hörensagen, oder?
Ganz konkret bitte, mit Nachweis ! Quellenangabe !
Dir fehlt wohl der Sekretär.
 
ganz einfach: UV Filter sind bei den Kamera Sensoren bereits eingebaut, warum also noch mal am Objektiv UV korrigieren??? Im Gegenteil: bei starker UV Strahlung kann die doppelte UV Verhinderung sogar Probleme bringen, Unschärfen und Überlagerungen. .....

Doppelte Filterung?
Wenn ein UV-Frequenzbereich ausgefiltert ist, dann in diesem Frequenzbereich nichts mehr da. Wie soll dann doppelt gefiltert werden?
Unschärfen und Überlagerungen? Was wird denn konkret überlagert ?
 
Eins ist aber definitiv klar, schon der kleinste Kratzer im Glas mindert zwar nicht die Abbildungsleistung, den Wiederverkaufswert aber enorm, sehe ich immer wieder.

Muss also jeder selber entscheiden was für ihn wichtig ist.
 
Merke: Michael Schumacher ist einige male Weltmeister geworden. Weil er hochwertigen Sprit tankte und keinen Diesel! Es kommt auf alle Komponenten an.....
Um das Beispiel mal weiter zustricken:
Michi hat sein Equipment aber auch immer am Limit bewegt. Er wäre nie auf die Idee gekommen, bewusst mit reduzierter Leistung zufahren. ;)

Wir als "Fotografen" streiten uns darum welches Objektiv in der 100% Ansicht höher auflöst oder welcher Sensor 1/10 Blende weniger rauscht. Geben tausende € für Objektive aus, nur um dann ein 50€ Filter davor zu schrauben der Licht und optische Qualität schluckt.

Während die Frontlinse bei den Objektiven meist weit im Tubus versunken ist, werden Filter immer dünner, das Filterglas liegt beim Aufkommen auf den Boden also immer näher am Energieübergang. Das reduziert die Knautschzone und erhöht die Gefahr des Versplittern. Wer will schon tausende Splitter aus gehärtetem Glas 2cm vor der Frontlinse seines neues L-Objektives? Ich nicht, ihr?

Eine StreuLi/GeLi aus Plastik oder Gummi fängt die Energie wunderbar auf. Im schlimmsten Fall zerspringt sie in 2 Teile ist dabei aber weit weniger gefährlich als splittertes Glas und ist schnell für ein paar Euros nachgekauft. Nebenbei erhöht sie sogar noch die Bildqualität durch bessere Kontraste.:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten