• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wann? Welche Messmethode?

hohen

Themenersteller
Ich habe jetzte meine Kamera seit mehr als einen halben Jahr, und nun habe ich mir mal wieder das Handbuch zu Brust genommen. Dabei habe ich dies mit den Messmethoden noch mal gelesen. Nun frage ich mich aber was setzt man für welche Situation ein. Bzw. welche nehmt Ihr?
 
AW: Wann? Wechle Messmethode?

Für Makros nutze ich die Spotmessung (kleiner Punkt in der Bildmitte), für Landschaft etc. den umrandeten Punkt.
 
AW: Wann? Wechle Messmethode?

Hallo!
Ich weiß nicht, ob man das so pauschal, wie Du es Dir wahrscheinlich wünschst, beantworten kann. Ein Kollege von mir zieht immer folgenden Spruch heran: "Eine Kamera misst Mist!" Und da ist was wahres dran. Wenn Du eine Person vor hellem Hintergrund fotografieren willst (jemand sitzt vor einem Fenster) und Du hast die Matrixmessung aktiviert, dann wird die Kamera zuviel Gewichtung auf das helle Fenster legen und somit wird die Person unterbelichtet sein. Hier wird z. B. die Integral- oder auch die Spotmessung deutlich bessere Ergebnisse erzielen. Vielleicht kann man pauschalisieren: wenn die Differenz im Motivbereich zwischen hellsten und dunkelsten Punkt zu groß ist und das Hauptmotiv selber zu einem der beiden Extreme gehört, dann sollte man diesen mit Integral- oder Spotmessung anvisieren. Selbst bei noch so vielen Vergleichsbildern in der kamerainternen Bilddatenbank ist dann doch die aktuelle Situation nicht dabei.

Eine Kamera versucht ja immer, auf ein 18%iges Grau zu kommen und selbst, wenn man eine schwarz gekleidete Person vor schwarzem Hintergrund fotografiert, wird jede der drei möglichen Messmethoden falsch belichten. Da muss entweder das einfallende (nicht das reflektierte) Licht gemessen werden (mit einem Handbelichtungsmesser), oder - in der digitalen Zeit eine simple Möglichkeit - eine Probeaufnahme gemacht werden. Die wird dann am Kameramonitor beurteilt (am besten mit eingeblendeter Tonwertkurve) und mit Hilfe der Belichtungskorrektur wird dann entgegengearbeitet, bis knackiges Schwarz wieder knackiges Schwarz ist.

Gruß
Matthias
 
AW: Wann? Wechle Messmethode?

Sofern deine Frage die Belichtungsmessung betrifft, bringt dich die Antwort von Digirunning sicher schon ein gutes Stück weiter. Ich würde aber ergänzend empfehlen, mal unterschiedliche Motiv- und Lichtsituationen einfach mit allen Messmethoden zu fotografieren und zu versuchen, über den Vergleich der Ergbnisse ein eigenes Gespür für die richtige Methode zu entwickeln.

Falls es aber um die AF-Messmethoden ging, bitte nochmal melden. Am besten dann auch gleich unter Nennung deiner Kamera.

Gruß Mike
 
AW: Wann? Wechle Messmethode?

Danke, eure Antworten haben mir weiter geholfen, besonders von Digirunning.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten