Ich habe je nach Gerät beide Betriebsweisen und noch nie (toi, toi toi) einen Li-Ion-Akku tauschen müssen. Wir haben noch ein Uralt-Nokia 6150 in Betrieb, der erste Akku von 1998 (!) hält immer noch leicht eine Woche Standby durch. Auf seinen Ladezustand wird nie besonders geachtet. Mein Palm wird seit Anfang 2002 immer nur beim täglichen Sync teilgeladen, er hält mit Last-Benchmark immer noch > 5h unter Volllast durch. Länger hat er neu auch nicht geschafft. Und das nach hochgerechnet ca. 1.200 Teilladungen. Mein aktuelles Siemens SL55 wird meist nach der 80%-Regel geladen, bislang keine Probleme, auch seine Vorgänger Siemens S35 und ME45 bereiteten in jeweils 2 Jahren Nutzung niemals Probleme.
Die einzigen, mir bekannten Akkudefekte bei Li-Ion betrafen das zweite Nokia 6150 in der Familie, das aus der Hemdtasche in einen Eimer voll Wasser versenkt wurde. Handy nach Öffnen und Trocknen o.k., Akku defekt. Der zweite Defekt war ein Toshiba Portege-Notebook meines Ex-Chefs, das mit eingebautem Akku fast nur 24h am 230V-Netz betrieben wurde. Da war der Akku nach ca. 1 Jahr hinüber. Der Akku bekam wie in allen Notebooks aber auch ordentlich thermischen Stress.
Ich denke, die Li-Ion-Technik ist mittlerweile extrem ausgereift und (nicht nur) vom Benutzungskomfort den alten NiMHs und NiCds weit überlegen.