• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wann wechselt ihr Akku`s?

gpswanderer schrieb:
Ist definitiv kein Blödsinn. Kann man in vielen Infos nachlesen. Unter anderem auch in obigem Link.
Ich würde zwar nicht so weit gehen, es als Blödsinn zu bezeichnen, sachlich ist es dennoch falsch :).
Teilzyklen sind keine vollen Zyklen im Sinne des Akkuverschleißes:
http://www.batteryuniversity.com/partone-21-german.htm
 
Schopi68 schrieb:
Was erzählst Du da für einen Blödsinn? Die Zahl der Zyklen bezieht sich auf volle Lade-/Entladezyklen. Teilentladungen mit anschließenden Ladungen zählen bei weitem nicht voll.


Vielen Dank :-)

Kommt wohl darauf an welche Quellen man benutzt ... ich steh auch auf
http://www.tecchannel.de/client/mobile/432097/index2.html
Und komischerweise funktioniert mein Laptop-Akku nach 3 Jahren immer noch einwandfrei und beiden Akkus meiner 300D haben nach über 90.000 Fotos kaum nachgelassen.

Soooo falsch kann ich also nicht liegen, aber ihr könnt so viel Teil-Ladezyklen machen wir ihr wollt.. die Industrie soll ja auch leben.
 
Ich habe je nach Gerät beide Betriebsweisen und noch nie (toi, toi toi) einen Li-Ion-Akku tauschen müssen. Wir haben noch ein Uralt-Nokia 6150 in Betrieb, der erste Akku von 1998 (!) hält immer noch leicht eine Woche Standby durch. Auf seinen Ladezustand wird nie besonders geachtet. Mein Palm wird seit Anfang 2002 immer nur beim täglichen Sync teilgeladen, er hält mit Last-Benchmark immer noch > 5h unter Volllast durch. Länger hat er neu auch nicht geschafft. Und das nach hochgerechnet ca. 1.200 Teilladungen. Mein aktuelles Siemens SL55 wird meist nach der 80%-Regel geladen, bislang keine Probleme, auch seine Vorgänger Siemens S35 und ME45 bereiteten in jeweils 2 Jahren Nutzung niemals Probleme.

Die einzigen, mir bekannten Akkudefekte bei Li-Ion betrafen das zweite Nokia 6150 in der Familie, das aus der Hemdtasche in einen Eimer voll Wasser versenkt wurde. Handy nach Öffnen und Trocknen o.k., Akku defekt. Der zweite Defekt war ein Toshiba Portege-Notebook meines Ex-Chefs, das mit eingebautem Akku fast nur 24h am 230V-Netz betrieben wurde. Da war der Akku nach ca. 1 Jahr hinüber. Der Akku bekam wie in allen Notebooks aber auch ordentlich thermischen Stress.

Ich denke, die Li-Ion-Technik ist mittlerweile extrem ausgereift und (nicht nur) vom Benutzungskomfort den alten NiMHs und NiCds weit überlegen.
 
Ich lasse den Akku auch bis fast zum Schluss drinnen. Ausgehen sollte man die Kamera nicht lassen denn das birgt die extreme Gefahr einer Tiefenentladung mit einer abschliessenden Extremspannungsspitze die sogar die Kamera zerstören kann und auch Menschen mit Herzschrittmachern gefährdet. Also darauf sollte man schon achten.
 
Ich lasse die Akkus auch bis fast zum Schluss drin. Li-Io macht es aber absolut nix aus, wenn man sie zwischendurch lädt!

Etwas in eigener Sache: Kann man versuchen deutsch zu schreiben?

ES HEISST AKKUS und nicht AKKU´S ! :wall: :evil:
 
Hallo

Tja eigentlich wäre es schon richtig den Akku immer bis zum AUS in der Kamera zu lassen. Bei Statischen Objekten mache ich das auch.

Aber bei beweglichen, zb. im Winter bei Skirennen lasse ich mich auf dieses Spiel nicht ein. Der Fahrer rauscht runter, Super Kurvenlage, klatscht die Torstange ...... und meine Kamera ist TOT !!!! :eek:

Das wäre der HORROR. :eek:

Deshalb wechsle ich bei solchen Shootings immer die Akku wenn schon der halbe Balken angezeigt wird, klar hab ich im warmen HOSENSACK 2 Stück bereit.

Die halbleeren Akkus verwende ich übrigens meist weiter, zb. beim Spazieren und machen Ihn dann leer !


Gruss
Tom
 
HisN schrieb:
Und komischerweise funktioniert mein Laptop-Akku nach 3 Jahren immer noch einwandfrei

hihi, meiner 5 Jahre, Kap. etwas runter, der akku war immer drin und das NB immer am Netz, der Akku vom Kumpel, Akku im Schrank, nach 12 Monaten absolut tot !
 
Da hast Du die NDR aber verpennt ;) - oder verweigert.
Schnell gesprochenes "ß" wird "ss",
langsam gesprochenes bleibt "ß".

Beispiele:
saß
Pass
 
Ich will hier ja nicht Off-Topic betreiben. Das mag alles sein - es ist trotzdem NICHT FALSCH mit ss zu schreiben. Ausserdem, wer weiss schon, welche Regel in D richtig ist? Man wird doch nur veräppelt.

Gehört hier aber nicht hin - kannst ja ein Thema öffnen ;)

MfG
 
.. wenn die Kamera nichtmehr auslöst ;)
Oder wenn's was wichtiges ist eben wenn die Batterieanzeige blinkt.
Ich habe immer 3 Akkus dabei und bei den 1ern wechselt man den ja schnell: Verschluss klappen&drehen, raus, neuer rein, drehen klappen ;) :top:
 
Ich habe immer mein Voltmeter dabei, wenn die Spannung (natürlich unter Last gemessen...ich habe mir dafür extra im Messgerätehandel einen Widerstand machen lassen) mehr als 11,5% unter den Nennwert (laut Bedienungsanleitung) fällt tausche ich die Akkus.

Natürlich muss man schon öfter mal nachmessen, so 2-3 mal in der Stunde, bei Actionfotos auch mal alle 7-8 Minuten, sollte man den Akku schon checken.

Wenn man neben dem Batteriefach zwei kleine Löcher ins Gehäuse bohrt (vorsicht, dass der Kunststoff nicht splittert) dann kann man flexible Leitungen nach draussen legen, an denen man das Messgerät anschliessen kann.

Während man Knipst sollte man die Enden aber mit einem Tesafilm verleben, damit man keinen Kurzschluss bekommt.
 
utze schrieb:
ES HEISST AKKUS und nicht AKKU´S !
Roger66 schrieb:
Dann sei aber so konsequent und schreibe heißt, nicht heisst :p.
Noch mal kurz am Thema vorbei (neudeutsch "off topic"): utze hat es in Großbuchstaben geschrieben, da gibt es kein ß. Großbuchstaben schreibt man in Großbuchstaben so: GROSSBUCHSTABEN :grumble:
Zum Thema: Ich mache es meistens so wie die meisten hier: Knipsen, bis der Akku leer ist.
Ausnahmen gibt's (OT: von "gibt es", darum mit Apostroph) natürlich immer.
 
Ok, ab jetzt warte ich dann biss die Akkus völlig leer sind und stell demnächst meine Fragen nicht mehr so blöd!:D
 
Nightstalker schrieb:
Ich habe immer mein Voltmeter dabei, wenn die Spannung (natürlich unter Last gemessen...ich habe mir dafür extra im Messgerätehandel einen Widerstand machen lassen)
mehr als 11,5% unter den Nennwert (laut Bedienungsanleitung) fällt tausche ich die Akkus.

Während man Knipst sollte man die Enden aber mit einem Tesafilm verleben, damit man keinen Kurzschluss bekommt.
Das mit dem Tesafilm muß ich mir merken, ich hatte schon öfter einen "Kurzen".
Ich hoffe Dein Voltmeter hat einen Innenwiederstand.
Allgemein ist es günstig, wenn ein Voltmeter einen möglichst großen Innenwiderstand besitzt.
Der erreichbare Wert hängt von der Empfindlichkeit des Messwerks ab.
Bei einem einfachen Messwerk mit einem Bereich von 1 mA wird sich für den Messbereich 10 V nur ein Innenwiderstand von 10 kOhm ergeben,
beim Messbereich 25 V der Innenwiderstand 25 kOhm usw.
Allgemein gibt man den Innenwiderstand in diesem Fall mit 1 kOhm/V an, jeweils bezogen auf den Endausschlag eines Messbereichs.
Fazit, regelmäßig wechseln.
 
... ich wechsle auch erst dann, wenn der Akku oder die Akkus leer sind, d.h., wenn die kamera nicht mehr will. Ausnahme: In einer Situation, bei der ich auf den unwiederbringlichen Moment warte, in diesem Falle füttere ich die Kamera sicherheitshalber mit vollen Akkus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten