• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wann und Warum Neuanschaffung eines neuen Gehäuses?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_231757
  • Erstellt am Erstellt am
Auch auf 6MP verkleinert? Dass nicht alle Objektive dem hohen Auflösungsvermögen der K-5 genügen, ist ja nun kein Geheimnis... insofern eigentlich schade, dass es kein "sRAW" mit 6 MP für diese Fälle gibt, wenn man sich die Nachbearbeitungsmöglichkeiten ohne unnötigen Datenmüll erhalten will. Aber mit einer ordentlichen Festbrennweite, gar einem Makro, sieht das schon ganz anders aus...



Ich war bisher zufriedener K20D-Nutzer und hatte mit der K-5 durchaus einen AHA-Effekt - so betrachtet muss meine K20D ja dann wirklich grottig sein :ugly:
Hallo.
Grottig muss sie nicht sein, aber ich habe schon sehr krasse Unterschiede bei den K10D Modellen festgestellt, bei der K20D und der K7 wird es nicht anders sein.

Mir gefällt die K20D mit dem DA*300 immer noch besser als die K5 mit dieser Linse, es mag auch ein wenig Gefühlsduselei dabei sein, aber das ist nun mal mein Eindruck. Genau wie der Bildeindruck meiner K10D bei ISO100-200 mit meinem 50-500er, der gefällt mir viel besser als an jedem anderen Body. Ich mag gar nicht daran denken dass die K10D irgendwann einmal den Geist aufgibt. Das soll nun auch nicht bedeuten dass man mit den anderen Bodys keine Bilder machen kann, aber die Bilder sind einfach nicht vergleichbar.

Gruß
det
 
Man sollte aber natuerlich erst mal in ordentliches Glas investieren bevor man sich die neuesten Spiegelklappermaschinen kauft.

Gruss
Heribert

Hallo.
Mein Vergleich fand mit dem DA*300 statt, ich denke das ist kein Flaschenboden. Auch ist mein Sigma 2,8/70-200 HSM II ein außerordentlich gutes Glas, selbst bei 2,8 und 200mm.

Am Glas kann es also nicht liegen.

Gruß
det
 
Naja, bei Dir lässt es sich erklären: Du bist halt ein Tüftler, der auch gerne ausprobiert. Da Du die finanziellen Mittel zu haben scheinst, kaufst Du Dir halt fast jede neue Pentax irgendwann einmal.
Angesichts des Themas "Matsch bei der K-5" habe ich mal bei Photozone reingeschaut. Die scheinen tatsächlich die alten Objektive auch für die 16 MP der K-5 nachzutesten. Die Limiteds und die guten Festbrennweiten scheinen kein Problem mit den 16MP zu haben - leider fehlen die älteren Consumer-Zooms noch komplett (DA 55-300, 16-45, 18-250 (Tamron-design).

MK

An der K100Ds kommen so Flaschenböden wie das alte Sigma 18-220 oder Tamron 70-300, auch das Cosina Makro ist an der K100Ds SUPER. Ich meine einfach damit, dieser Body schluckt jedes Glas, auch wenn es noch so milchig erscheint. Vor die K100 kannst du eine Pappe mit einem Loch halten, die bringt immer noch gute Bilder.;)

Gruß
det
 
Hallo.
Grottig muss sie nicht sein, aber ich habe schon sehr krasse Unterschiede bei den K10D Modellen festgestellt, bei der K20D und der K7 wird es nicht anders sein.

Naja, es gibt doch schon einige spürbare Unterschiede zwischen einer ordentlich funktionierenden K20D und einer K-5 - alleine schon, dass ich an der K-5 problemlos ISO6400 nutzen und sogar einigermaßen aufhellen kann, während bei der K20D trotz nutzbarer Bilder schon bei ISO1600 die Dynamik ziemlich in den Keller geht - finde ich "AHA" genug. Dann noch Serienbildgeschwindigkeit, AF-C und ein paar weitere Kleinigkeiten...

Trotzdem mag ich meine K20D und habe vor, sie weiter als Zweitkamera zu nutzen. Die Bildqualität ist ja nicht schlecht, nur weil die K-5 "mehr" bietet (was anderes wäre ja auch unsinnig).
 
Naja, es gibt doch schon einige spürbare Unterschiede zwischen einer ordentlich funktionierenden K20D und einer K-5 - alleine schon, dass ich an der K-5 problemlos ISO6400 nutzen und sogar einigermaßen aufhellen kann, während bei der K20D trotz nutzbarer Bilder schon bei ISO1600 die Dynamik ziemlich in den Keller geht - finde ich "AHA" genug. Dann noch Serienbildgeschwindigkeit, AF-C und ein paar weitere Kleinigkeiten...

Trotzdem mag ich meine K20D und habe vor, sie weiter als Zweitkamera zu nutzen. Die Bildqualität ist ja nicht schlecht, nur weil die K-5 "mehr" bietet (was anderes wäre ja auch unsinnig).

Die Reserven in den Schatten, die Geschwindigkeit in AF-C und ISO sind aber auch die einzigen Punkte wo sich die K5 abhebt. Wenn man die K-x hat fallen schon wieder 2 Punkte raus, was bleibt ist die Geschwindigkeit im AF-C Modus.

Mit der Geschwindigkeit hatte ich schon ab der K-x und K7 keine Probleme mehr, ein kleineres mittleres AF Feld wäre mir lieber gewesen. Es gibt für mich bei Pentax nur noch zwei Kritikpunkte, das besagte AF Feld und ein Telekonverter der mit SDM und HSM voll funktioniert und die Brennweite übergibt. Ein dreh und schwenkbares Display wäre schön, muss aber nicht sein, das habe ich schon anders gelöst.

Kommt ein Body mit einem verstellbaren mittleren AF Feld, ist es MEINER.:D;)

Gruß
det
 
Ich kaufe mir gerne neues Spielzeug, weil ich gerne neues Spielzeug habe. Punkt :) (... und/oder meine Eltern haben das Erziehungskapitel "Bedürfnisaufschub" ganz einfach mächtig versemmelt :p)

Ich habe seitdem ich 7 Jahre alt war immer zumindest einen Fotoapparat gehabt, das war ganz am Anfang eine "Werlisa Club Color", dann kam mit 14 eine Praktica MTL5B (die ich noch immer habe und einsetze), im Jahr 1999 noch eine EOS 3000 und daneben bis 2003 auch immer zwei bis drei analoge Kompakte.

Bei mir begannn das Digitalzeitalter erst so richtig am 15.9.2000 (das weiß ich deshalb noch so genau, weil es genau einen Tag vor unserer Hochzeit war, dass wir Internetanschluss, PC und Tinenstrahldrucker bekamen, die natürlich noch alle eingerichtet und erforscht werden wollten :D), relativ bald habe ich dann auch jeden Film auf Foto-CD ausarbeiten lassen.

2004 hatte ich dann meine erste Digitalkamera, die die anlogen Kompakten ersetzt hat.

2005 kam dann unsere erste Tochter auf die Welt, 2006 Nr. 2 und ich hab mir immer weniger Zeit für mein damaliges eigentliches Hobby - Motorradfahren - nehmen können bzw. wollen. 2007 hab ich dann das Motorrad verkauft und mein latentes "Dauerhobby" Fotografie mit dem Geld aus dem Motorradverkauf "wiederbelebt", und zwar mit einer Oly E-510, die mir mit den damals zu zahlenden rund 700 Euro fürs Doppelzoom-Kit schon extrem teuer vorkam ;) Pentax kam dann 2008 durch familiäre Vorbelastung dazu, zumal die K20D für mich das ideale Mitteling zwischen E-510 und E-3 war.

Die einzigen Pentax, die ich noch am ehesten als "Fehlinvestition" betrachte, waren die k-m und die K-7. Mit allen anderen (K200D, K20D, K-5) war bzw. bin ich zufrieden und habe damit viele hundert oder eher viele tausend schöne Erinnerungen festgehalten (und das wahrscheinlich noch immer günstiger als wenn ich auch nur den "wichtigsten" Teil der Bilder analog fotografiert und auf Foto-CD ausarbeiten lassen hätte).

Heute habe ich eine Pentax K-5 und eine Oly E-P1, wenn es der Kontostand zulassen würde, hätte ich aber auch noch eine Nikon D700 und ein Leica M8 oder M9. Ja, und zu guter Letzt würde ich mir vermutlich auch gleich noch eine Sony Nex 7, eine Pentax Q und eine Fuji X10 kaufen, weil .... siehe erster Absatz :D

ciao
Joachim
 
Hallo.
Mein Vergleich fand mit dem DA*300 statt, ich denke das ist kein Flaschenboden. Auch ist mein Sigma 2,8/70-200 HSM II ein außerordentlich gutes Glas, selbst bei 2,8 und 200mm.

Am Glas kann es also nicht liegen.

Gruß
det

Oh, Det, da hast Du mich missverstanden. Das war nicht auf Dich bezogen, sondern allgemein. Dass Leute mit kleinen und nicht mehr ganz frischen Bodies ihre Bildergebnisse mit einem aktuellen SemiProbody (und den alten Kitlinsen) verbessern wollen, ist ja nicht so selten...:rolleyes:

Gruss
Heribert
 
Oh, Det, da hast Du mich missverstanden. Das war nicht auf Dich bezogen, sondern allgemein. Dass Leute mit kleinen und nicht mehr ganz frischen Bodies ihre Bildergebnisse mit einem aktuellen SemiProbody (und den alten Kitlinsen) verbessern wollen, ist ja nicht so selten...:rolleyes:

Gruss
Heribert

Hey, ich fühle mich nicht angegriffen,;) ich wollte nur schreiben dass nicht alles den Objektiven zuzuschreiben ist, obwohl sie den größten Teil der Bildqualität ausmachen.

Ein Bildeindruck ist auch Geschmacksache, darüber sollte man auch nicht streiten.:)

Gruß
det
 
Noch 2 Gründe

Hier kommen noch zwei persönliche Gründe für die Anschaffung neuer Kameragehäuse:

(1) Neugierde

Jahrelang (2005-2009) hatte ich nur eine Kamera (*ist Ds).
Dann habe ich durch Zufall bei einem Freund gemerkt, daß es auch Bodys mit schnellem AF gibt (in diesem Fall war es eine Canon 450D).
Also bin ich zu Canon gewechselt.
Dann habe ich gemerkt, daß mir Canon gar nicht so liegt (konnte u.a. kaum ansprechende JPG-Bilder erzeugen).
Also bin ich zu Pentax zurückgewechselt.
Dann habe ich gemerkt, daß es an Kameras noch weitaus mehr Aspekte gibt als die AF-Geschwindigkeit - das war eine echte Offenbarung!
Manche dieser Aspekte kann ich klar benennen: High-ISO-Tauglichkeit, Haptik, JPG-Engine, Menüstruktur, Megapixelanzahl, Sensorfabrikat usw.
Andere Aspekte kann ich nur unscharf definieren, dazu gehören bestimmte Aspekte der Bildanmutung.
Nun hatte ich Feuer gefangen und nahm mir vor, sämtliche DSLR-Systeme durchzuackern, um mir einen Überblick über die jeweilige Bildästhetik zu verschaffen.
Über Nikon, Olympus/Panasonic (FT/MFT), Sigma, Sony, wieder Canon und wieder Pentax ging die Reise weiter. Dutzende Bodys kamen und gingen. Was mir zusagte, blieb bei mir.
Irgendwann stieß ich auf diesen Artikel von David Kilpatrick (http://tech.groups.yahoo.com/group/Minolta/message/138625) über Entwicklungshintergründe von Minolta-Objektiven. Da hat es bei mir wieder ganz laut gerattert. Hier gab es viele Antworten auf Fragen, die ich nie formulieren konnte.
Fazit: Hätte ich nicht immer weitergemacht, wäre mir vieles Spannendes aus dem Kamerauniversum verborgen geblieben.
Es ist unglaublich: je mehr man sieht, desto mehr entdeckt man neu. In nicht wenigen Fällen bin ich zu bestimmten Bodys zurückgekehrt, um neue Erkenntnisse an ihnen zu testen. Klingt verrückt, ist es auch - macht aber Riesenspaß! Damit wären wir auch schon bei Grund 2 ...

(2) Kompensationshandlung

Teilweise macht mich meine Arbeit als technischer Übersetzer so mürbe, daß ich einen substanziellen Ausgleich brauche, um einfach durchzuhalten. Fotografie und "Systemkunde" geben mir immer wieder neue gedankliche Anregungen, die mich neben meiner Arbeit erfüllen. Ein tolles Hobby!

Alles Gute
Tim
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten