• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wann nutzt ihr den manuellen Modus?

MythosGladbach

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich habe die Suche hier schon benutzt, aber leider nicht das passende gefunden.

Mich interessiert, wann Ihr den manuellen Modus an eurer Kamera benutzt, eigentlich kann man doch auch alle Einstellungen mit dem TV und AV Modus abdecken, oder liege ich da falsch?

Wenn ich ein Bild mit der einstellung 125/F4 mache, und das verändern will, also längere Belichtungszeit, dann kann ich doch einfach in den TV Modus gehen, dort die Belichtung auf 1/60 einstellen und die Kamera gibt mir die passende Blende dazu.
Das muss ich doch auch im M Modus machen, oder?
Etwas unterbelichten oder überbelichten, das kann ich doch in den beiden Programmen auch machen, durch die Belichtungskorrektur.

Freu mich auf eure Antworten.
 
AW: Wann nutzt ihr den manuellen Modus ?

M nutze ich im Studio, da die Zeit hier keine Rolle spielt fest auf 1/250 und die Blende dann wie gewünscht. Oder bei Nachtaufnahmen, da mir der Belichtungsmessser reinpfuschen würde.
 
AW: Wann nutzt ihr den manuellen Modus ?

M nutze ich immer dann,wenn ich der Herr über das Geschehen sein möchte:evil:
Zb. bei meinen 360° Kugelpanos;)
 
AW: Wann nutzt ihr den manuellen Modus ?

Bei Nachtaufnahmen oder Aufnahme mit ND-Filter, also immer in Situation wo man der Automatik nicht trauen darf.

Im Grunde kommt es aber selten vor, meistens nutze ich die Blendenpriorität.
Ich finde, dass man mit Blenden- oder Zeitpriorirät recht weit kommt.
 
AW: Wann nutzt ihr den manuellen Modus ?

Wenn Du aber doch die zeit auf 250 stellst, dann kannst du mit der Blende doch auch nicht machen, was Du willst, sonst sind die Bilder doch bestimmt auch teilweise über oder unterbelichtet.
Das könntest du doch dann auch im AV Modus machen, oder liege ich da falsch, du würdest dort deine Blende einstellen und die Verschlusszeit kommt automatisch dazu........ sag mir, wenn ich das falsch sehe.

Mich interessiert echt der angebliche Vorteil des M Modus.
 
AW: Wann nutzt ihr den manuellen Modus ?

Z.B. beim Blitzen
Du kannst Blende und Zeit unabhängig voneinander verstellen z.B. um den Hintergrund getrennt vom Hauptmotiv (Model) abzudunkeln. Oder auch im (Heim-) Studio wo z.B. die kürzeste Blitzsynchronzeit unabhängig von der Blende eingestellt wird.
Versuch das mal mit den Halbautomatiken. Die Kamera neigt halt dazu in diesen Modi eine (für sie) richtige Belichtung zu erzwingen. Mit Trickserei kommst Du wirklich vielleicht irgendwann zum identischen Ergebnis, aber mit welchem Aufwand ??
 
AW: Wann nutzt ihr den manuellen Modus ?

Das ist richtig.

Wenn die Blende wichtig ist, aber Zeit egal ist dann nimmt man die Blendenpriorität. Eine beispielhafte wäre eine Architekturaufnahme mit viel Tiefenschärfe in der Dämmerung vom Stativ (kleine Blende und lange Zeit).

Ist die Verschlusszeit wichtig, dir aber die Blende und damit die Tiefenschärfe egal, kommt die Zeitpriorität ins Spiel. Eine bespielhafte Situation wären Aufnahmen während eines Fußballspiels.

Will man eine kleine Blende und eine kurze Verschlusszeit, kann man als dritten Faktor noch den Isowert regulieren. Das müsste aber in allen "kreativ"-Modi funktionieren.

Nun gibt es aber Situation in denen die Automatik nicht richtig funktioniert, weil die Lichtverhältnisse eben zu schwierig sind. Das sind z.B. Aufnahmen bei Dunkelheit oder Aufnahmen mit Graufilter. Immer dann, wenn man die Vorgaben der Automatik bewusst übergehen möchte, nimmt man den M-Modus.
 
AW: Wann nutzt ihr den manuellen Modus ?

Bei Canon stellst du Blende und Verschlußzeit beliebig ein und der Blitz belichtet dann soviel noch nötig. Außerdem gleich zu belichtende Bilder (Serie oder Panorama). Drittens soll doch jeder machen was er meint :ugly: Wer redet denn von einem Vorteil des M Modus? Wenn man nur lang genug fragt und liest wird einem alles irgendwo mal empfohlen
 
AW: Wann nutzt ihr den manuellen Modus ?

Mich interessiert echt der angebliche Vorteil des M Modus.

Komplette Kontrolle, du entscheidest wie ein Bild auszusehen hat. Gilt auch für eine Serie von Bildern, welche alle die selbe Belichtung haben sollen (z.B. Hochzeit -> Aufnahmen bei der Trauung). Dann lassen sich viel einfacher Korrekturen anwenden und ein "Serienlook" erzeugen.

Warum fragst du eigentlich? Stört dich der M-Modus?
 
AW: Wann nutzt ihr den manuellen Modus ?

Mich interessiert echt der angebliche Vorteil des M Modus.

Wie alle anderen Modi an einer DSLR ... es wird eingesetzt was der jeweiligen "Situation" entsprechend richtig ist.
Das empfindet auch jeder fuer sich selbst anders und demnach hat auch jeder andere Gewohnheiten und nutzt andere Einstellungsmoeglichkeiten.
Das ganze hat natuerlich auch etwas mit der Erfahrung, die man selbst gemacht hat etwas zutun.
Jeder erzaehlt deshalb auch etwas anderes und das ist auch gut so ... ansonsten wuerden ja alle Fotos gleich aus sehen :lol:
 
AW: Wann nutzt ihr den manuellen Modus ?

Nein, der M Modus stört mich nicht, ich habe nur gedacht, das er meine Bilder vielleicht besser machen könnte, da ich viel Motorsport mache.

Aber wenn ich das hier alles lese, dann kann ich doch genau so gut bei dem AV oder TV Modus bleiben.

Und wenn ich zb eine Hochezeit machen würde, dann kann ich die doch nachträglich in zb Photoshop bearbeiten, zb wenn ich in Format RAW die Bilder mache. oder??

Werde Morgen bei der Veranstaltung mal etwas im M Modus probieren und sehen, wie es mir gefällt.

Vielen dank für eure Antworten
 
AW: Wann nutzt ihr den manuellen Modus ?

M nutze ich im Studio, da die Zeit hier keine Rolle spielt fest auf 1/250 und die Blende dann wie gewünscht.
Wenn Du aber doch die zeit auf 250 stellst, dann kannst du mit der Blende doch auch nicht machen, was Du willst, sonst sind die Bilder doch bestimmt auch teilweise über oder unterbelichtet.
Doch. Genau das kann man. Du hast ja zusätzlich die totale Kontrolle über das Licht. Also - Blende zu -> Licht heller machen. Oder anders herum.

Das ist kein "angeblicher" Vorteil des manuellen Modus. Es gibt schlicht keine Automatik, die mit Studioblitzen funktioniert. Es geht nur manuell.

Woher soll die Kamera auch wissen, wie hell der Blitz sein wird? Anders sieht es mit Systemblitzen aus, die mit einem Vorblitz die Belichtungsmessung ermöglichen. Sowas gibts aber bei Studioblitzen nicht. Selbst wenn man wirklich teure (10.000 bis 20.000 Euro) kauft.
Und wenn ich zb eine Hochezeit machen würde, dann kann ich die doch nachträglich in zb Photoshop bearbeiten, zb wenn ich in Format RAW die Bilder mache. oder??
Klar kannste das. Aber das geht immer auf kosten der Bildqualität. Wenn die Schatten abgesoffen und die Lichter ausgebrannt sind, hilft Dir Photoshop auch nicht mehr weiter. (Es sie denn, Du willst das Bild aus anderen Bildern rekonstruieren.)

Extreme Gegenlichtsituationen, oder anders gesagt: Alles, womit die Belichtungsautomatik nicht klar kommt, ist ein Kandidat für den manuellen Modus. (Insbesondere die Matrixmessung verhält sich oft unkontrolliert und ist in schwierigen Situationen nicht beherrschbar. Für die mittenbetonte Integralmessung reicht manchmal die Belichtungskorrektur nicht aus. Und bei der Spottmessung muss man jedes mal neu anmessen. Besser: einmal messen, und dann manuell einstellen.)

Anders sieht es aus, wenn man einen schwarzen Kohlenkeller fotografiert.. Dann wird das Bild überbelichten. Auch da hilft nur eine Lichtmessung (Externe Belichtungsmesser) und der manuelle Modus.

Letzten Endes wird die Fotografie in den Momenten richtig interessant, wenn man mit extremen Lichtsituationen konfrontiert ist.... Und die Auromatik kommt eben nur mit "normalen" Situationen klar...
 
AW: Wann nutzt ihr den manuellen Modus ?

Nein, der M Modus stört mich nicht, ich habe nur gedacht, das er meine Bilder vielleicht besser machen könnte, da ich viel Motorsport mache.

Käse. Du bist verantwortlich für bessere Bilder, nicht ein Fotomodus. Es kommt einfach auf den Verwendungszweck an, wenn du es dir nicht zutraust, verwende einfach weiterhin AV/TV. :top:
 
AW: Wann nutzt ihr den manuellen Modus ?

Also ich nutze den M-Modus eigentlich immer wenn ich mit grossem Dynamischen Umfang und harten Kontrasten zu tun habe.

Z.B. bei Städtetouren wo die Automatik oft von unterschiedlich starktem Himmelanteil ausgetrickst wird. Statt ständig über-oder unterbelichtung einzustellen bleibe ich lieber gleich in M und steuere selber ob ich eher ins Dunkle oder Helle belichten möchte.

Gruss ede
 
AW: Wann nutzt ihr den manuellen Modus ?

Für sowas nutze ich immer einen Grauverlaufsfilter, damit gibt es keine Probleme und die Kontraste bleiben erhalten. Man muss sich nur angewöhnen den Boden richtig zu messen. :top:
 
AW: Wann nutzt ihr den manuellen Modus ?

Für sowas nutze ich immer einen Grauverlaufsfilter, damit gibt es keine Probleme und die Kontraste bleiben erhalten. Man muss sich nur angewöhnen den Boden richtig zu messen. :top:

nur brauchst du für den immer einen halbwegs gleichmässigen Horizont. Der ist in der Stadt ja wegen der Gebäude in der Regel nicht gegeben.
gruss ede
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten