• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wann nimmt meine 550D ernsthaft Schaden?

spacetrek

Themenersteller
Hallo!
Wollte mal die Profis fragen wie empfindlich meine EOS 550D denn nun eigentlich wirklich ist? Grad schaue ich aus dem Fenster und es regnet mal wieder...
Schaden ein paar Wassertropfen dem 550D Body? Und bei den teueren L-Objektiven,wenn es da heißt das die abgedichtet sind,kann man dann da wirklich im Regen stehen? Oder darf nur mal ein Tropfen drauf fallen? Generell stell ich mir vor das der body empfindlicher ist als die Objektive?
Tipps für Regenwetter? Einfach eine Tüte drüber? Aber wird es der Kamera/Objektiv dann nicht sehr dampfig unter der Folie? Hm...
Ich hab generell schon festgestellt das Objektive an sich gar nicht sooo empfindlich sind wie ich immer dachte. Ein normales Microfaser Tuch,sauber und staubfrei,reicht mir völlig zum putzen der Linsen. Auch da wurde mir so einiges erzählt am Anfang was man alles brauchen würde...
Wo wir schon bei Empfindlichkeiten sind... Glaubt ihr ich kann im Winter in Norwegen Polarlichter fotografieren ohne das die Kamera Schaden nimmt? Bei sagen wir leicht mal 10-20 Grad minus?? Gibt es hier Tipps und Tricks was ich machen kann? Danke und einen schönen Sonntag wünsche ich!!!
 
Grundsätzlich halten die Kameras meist mehr aus als man denken würde. Ein wenig Regen kann der Kamera nicht viel anhaben, wenn es in Richtung Stakregen geht solltest Du ein wenig vorsichtiger werden und auf kritische Stellen wie Akkufach, Kartenfach ... aufpassen. Also z.B. beim Ablegen der Kamera nicht unbedingt in eine Pfütze (sollte eigentlich klar sein) aber auch wenn man in Bodennähe fotografiert das Spritzwasser von unten im Auge behalten. Außerdem solltest Du die Objektivwechsel auf ein Minimum reduzieren, da bei jedem Öffnen feuchte Luft in den Body kommt und irgendwann Kondensationsfeuchtigkeit entstehen kann.
Beim Thema Plastiktüte als Regenschutz: Du musst die Kamera ja nicht hermetisch einschließen. Die Tüte kann am Objektiv befestigt werden und hinten offenbleiben, so dass sie bis über die Handgelenke reicht. Sollte ausreichenden Regenschutz bieten und mit Kondensation sollte es keine Probleme geben.

Dem Polarlichter fotografieren sollte auch nichts im weg stehen. Die Kälte macht der Kamera nichts. Du musst nur aufpassen wenn Du mit Deinem (durchgefrorenen) Equipment wieder ins Warme gehst dass es im Idealfall 1. Langsam aufgewärmt wird - je langsamer, desto besser. Also evtl erst mal das Gerödel im kühlen Vorraum lassen und erst später auf Zimmertemperatur bringen. Und 2. drauf achten das keine Feuchtigkeit Kondensiert, bzw. falls sich welche bildet gut trocknen lassen vor dem nächsten Einsatz. Akku entfernen schadet auch nicht wenn man dran denkt beim Aufwärmen, wenn sich Feuchtigkeit im inneren bildet ist es ganz gut wenn die Elektronik stromlos ist.
 
Schaden kann sie an vielen Dingen nehmen ;) Mit Kälte kann sie gut (Akklimatisieren nicht vergessen), mit Wasser bleibt es ne zweischneidige Sache, einerseits geht so Einiges, andererseits reicht genau ein Tropfen an der falschen Stelle,um sie Schachmatt zu setzen.

(Du merkst, auch meine Aussage bleibt schwammig) :)

mfg chmee
 
Wieviel genau deine Kamera aushält, weiß niemand.
Jeder weiß, daß Elektronik und Wasser sich nicht mögen.
Deswegen liegen ja immer die Beutelchen mit Silica Gel in den Verpackungen.
Ich lasse meine Kamera nie nass werden, bei leichtem Nieselregen nehme ich einen Schirm.
Zur Kälte: Canon schreibt nichts von einem zulässigen Einsatz bei Frost.
Ist auch hier Glücksache, manche schrieben von Schäden in der Displayanzeige nach Tiefkühleinsatz.
Die Verschlüsse sind hochkomplizierte mechanische Bauteile, die arbeiten durchgefroren sicher nicht besser.
Ich beeile mich bei Frost sehr mit dem Fotografieren.
 
Tipps für Regenwetter? Einfach eine Tüte drüber?
Vor 2 Wochen bin ich wieder mal bei einsetzendem Regen und knappen 10 Grad mit meiner 350D und dem Tamron 70-200 draußen am Fußballplatz gestanden - und hatte natürlich meinen Schirm vergessen (was mir in den letzten vier Jahren schon öfter passiert ist).
Solange das Nasse da von oben nicht allzu intensiv wird, ist es kein Problem - ansonsten habe ich die Ein-Hand-Schirm-und-gleichzeitig-Zoom-Regelung-Technik für mich perfektioniert.

Zuhause wird sie kalt und noch feucht ausgepackt und am Rechner angestöpselt ...

Und die Kamera hat noch immer keinen Schaden davongetragen ... allerdings wüßte ich nicht, ob ich mit einer neuen Kamera ähnlich umgehen würde :rolleyes:
 
Zur Kälte: Canon schreibt nichts von einem zulässigen Einsatz bei Frost.
Ist auch hier Glücksache, manche schrieben von Schäden in der Displayanzeige nach Tiefkühleinsatz.
Die Verschlüsse sind hochkomplizierte mechanische Bauteile, die arbeiten durchgefroren sicher nicht besser.
Ich beeile mich bei Frost sehr mit dem Fotografieren.

Mach dir keine Platte. Ich renne im Winter tagelang mit der Kamera draußen rum. Ausser das der Akku nicht mehr ganz die Leistung bringt passiert einfach und schlicht gar nichts.

Bis -30°C bin ich persönlich schon gekommen und der Kamera passiert dadurch gar nichts.
 
Ein paar Tropfen werden der Kamera nicht schaden, das hat meine auch schon öfters ausgehalten :top:. Wie es bei der Temperatur aussieht, kann ich dir leider nicht sagen, aber im Winter beim Snowboarden ging es bei mir bisher problemlos. Ich weiß allerdings nicht, wie kalt das war. Was auffällt: Bei starken Temperaturschwankungen (von draußen ins Warme) bildet sich Kondenswasser - aber auch das hat bisher nie geschadet, allerdings war die Kamera durch den Beschlag erstmal nicht zu gebrauchen :ugly:.

Hier auch noch was Interessantes zum Schmunzeln: Video.
 
[...]mit Wasser bleibt es ne zweischneidige Sache, einerseits geht so Einiges, andererseits reicht genau ein Tropfen an der falschen Stelle,um sie Schachmatt zu setzen.
chmee

...so ist es. Ich war am Samstag bei Regen ein wenig draußen und hatte alle Bedenken ob der Dichtigkeit meiner 7D beiseite geschoben. Die soll ja einiges abkönnen und abgedichtet sein, und prompt war der Multicontroller/Joystick zickig. Der ging nur noch hoch-links-rechts, "runter" war "hoch". Sehr dumm für Fokusfelder und Menüs. Die Cam hat dann 20 Minuten vor dem PC-Lüfter verbracht und nun geht alles wieder. Ganz so sorglos werde ich beim nächsten Mal nicht sein.
 
Würdest du mir das persönlich mit Haftung garantieren?

Warum sollte ich das tun.

Meine 40D ist nun 4 Jahre alt und ich renne jeden Winter damit in der Gegend rum. Früh morgens hänge ich sie mir über die Schulter und Abends packe ich sie weg und der Tag über mache ich Wanderungen durch den Schnee.

Ich würde mir nicht um jeden ****** eine Platte machen. In Japan gibt es auch Winter. ;)
 
ich habe die beiden auch schon länger abonniert :) der kameramann und der chinese bilden das perfekte team :D die führen tests auf einer anderen art und weise druch :)
 
An der Stelle, wo er mit dem Messer auf der Kamera herumfummelt, habe ich wieder ausgemacht-Kindergarten!

Das war ja nur der Anfang. Ich empfehle dir wirklich weiter zu kucken.

zu empfehlen sind noch:

Der DSLR-Catwalk Test.
Der DSLR Rolltreppen Roll Test.
Der Schrecken der Sportphotographen Test.
Der Brand-Test.
Der PC auf Kamera werfen Test.

Ja Digitalrevtv.com macht keine Standard Test. Aber genau das finde so unheimlich erfrischend an den Test der beiden.
 
Ich hab bei Regen immer ne Mülltüte dabei.
Da ich auch Astronomie und ein Teleskop als Hobby habe, und der beste Himmel im Winter bei schöner trockener Kälte ist, kenne ich das.
Akkus machen (deutlich) früher schlapp. Deshalb einen Wechselakku mitnehmen und diesen in der Innentasche der Jacke tragen. Dann wird getauscht und der alte Akku erholt sich wieder.
Kälte (auch -25 Grad) draußen war an der Kamera (40D und 5DII) nie ein Problem. Es sei denn, die Frontlinse eist zu. Deshalb haben wir an den Teleskopen auch Tauschutzkappen. (Sieht aus wie ne überdimensionale Gegenlichtblende) Also die Gegenlichtblende würde ich auch nachts drauf lassen.
Und wichtig: Sachen draußen (!!!!) luftdicht verpacken (große Plastetüte), dann mit reinnehmen und erst auspacken, wenn Zimmertemperatur erreicht ist. Das kann manchmal dauern. Ich lasse meine Sachen eingepackt bis zum nächsten morgen. Sonst fängt der Kram an, schlagartig zu schwitzen. Ist das doch passiert, die Optiken liegen lassen und nicht putzen!

Gruß
Thomas
 
eventuell wichtiger nach diesen Test´s ist dann Part II. Den empfehle ich allen, die Teil 1 bis zum Ende geschaut haben. Das ist ja so was von crass!!!!

Tja, wann nimmt dann eine 550D ernsthaft Schaden????
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten