• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wann kommt HDR in der Kamera?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_73773
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_73773

Guest
Hallo allerseits,

wenn man sich mal die Qualität von gut gemachten HDR-Fotos anschaut und mit einem herkömmlichen aus der Cam vergleicht, fragt man sich, wann endlich diese Art von Bildern direkt aus der Cam kommen? Es wäre DAS Kaufkriterium schlechthin. Wie lange wird es noch dauern? 3 Jahre? 5 Jahre?

Grüße
Sonyfreak
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn man sich mal die Qualität von gut gemachten HDR-Fotos anschaut und mit einem herkömmlichen aus der Cam vergleicht, fragt man sich, wann endlich diese Art von Bildern direkt aus der Cam kommen? Es wäre DAS Kaufkriterium schlechthin. Wie lange wird es noch dauern? 3 Jahre? 5 Jahre?

Entweder bekommen wir Sensoren mit gigantisch gesteigertem Dynamikumfang oder die Kameras müssen Belichtungsreihen verarbeiten. Für letzteres ist viel Rechenleistung und ein geeignetes Motiv erforderlich. Es bleibt dann die Frage, ob man sich den Akku mit fetten Prozessoren leersaugen will oder die Arbeit auf den PC auslagert.
Außerdem wird es nicht einfach sein, das Ergebnis dann noch an einem Kameradisplay zu beurteilen, dass bestimmt nicht den nötigne Kontrastumfang besitzt.
 
ist doch n alter Hut ;)

Fuji baut das seit der S3P mittels zweier Sensorensätze in ihre DSLR Kameras.

Ich hoffe allerdings, dass Du mit "gut gemachten HDR Aufnahmen" nicht das blassflaue Bild im Anhang meinst ;)
 
Fuji baut das seit der S3P mittels zweier Sensorensätze in ihre DSLR Kameras.
Das ist aber noch lange nicht der Bereich, den man eigentlich unter HDR zusammenfasst..
 
Hallo allerseits,

Es wäre DAS Kaufkriterium schlechthin.

Eben nicht.

Wer sich wirklich mit HDR und Tonemapping beschäftigt hat, möchte keinesfalls die Kontrolle über die Effekte aus der Hand geben wollen und irgendwelche Kameraprogramme in seinen Aufnahmen herumfummeln lassen. Das beste Ergebnis ist und bleibt das von gut dosierter Handarbeit. Eine HDR Einstellung wäre nur ein weiteres ungenutztes "Motivprogramm" auf dem rechten Einstellrad.

Interessanter wäre ein schön abgestuftes Bracketing über 10 oder mehr Aufnahmen. Das wäre ein Kauf- allerdings auch kein Killerkriterium, denn HDR mit hyperintesivem Tonemapping wie oben gezeigt halte ich für mittlerweile ziemlich ausgelutscht.
 
du solltest mal weas anderes mithilfe von hdr probieren, also anderes motiv mit anderen belichtungen. das sieht ziemlich naja kacke aus für hdr und ich hätte es als normales schönes foto abgetan
 
Ok, hier ein neuer Versuch...

das Problem ist, ein gutes Bild lebt von Licht und Schatten und von Kontrsten, Du bügelst alles nieder und hinterlässt eine Landschaft ohne Gestalt...nur bunte Farben machen noch kein Bild.

Meiner Ansicht nach solltest Du sehr viel vorsichtiger mit dem Tonemapping sein und gerade soviel machen, dass man noch Zeichnung in allen Teilen hat, es ist vollkommen unwichtig alle Schatten fast rauszurechnen...im Gegenteil das nimmt dem Bild das Leben.
 
Wann kommt HDR in der Kamera?

Antwort: Hoffentlich nie.
Begründung: Dein Bild.

Ausführlich: Dein Bild zeigt, das du nicht in der Lage bist ein ansehnliches HDR-Foto zu erstellen, wie soll das eine Automatik können, die nicht weiß, was schwarz ist und was schatten ist, die nicht weiß, was weiß ist und was Licht, die nicht weiß, was flache Muster oder filigrane 3D-Strukturen sind. Zudem würde das Internet (im speziellen) von diesen HDR-Abfall übersäat, so das schon kurze Zeit danach eine Übersättigung und damit Ablehnung dieser fragwürdigen HDR-Massenware eintretten würde, das haben wir hier im Forum dank massenhafter HDR-Bilder die deinem in der Qualität in nichts nachstehen jetzt schon. Die wenigen exzelenten Beispiele (HDR in höchster Vollendung) muß man hingegen suchen und wenn man sie findet, so stellt man im Gespräch mit den Ersteller immer wieder von neuen fest: Handarbeit, jedes Bild individuell bearbeitet und jedes Bild bzw. dessen Ausgangsmaterial dazu individuell bis ins Detail geplant, es geht eben schon bei der Aufnahme und Lichtgestaltung los.

Ich selbst setzte HDRI nur dezent ein, meist um bestimmte Elemente bzw. das Motiv in einem Bild zu betonen (also niemal das gesamte Bild), aber eben nur so stark das man es dem Endergebnis nicht ansieht, allenfalls ahnt und deshalb werbe ich auch nicht mit [HDR] oder [DRI].
 
Hallo

das ist doch nur eine Frage der Zeit, Technik und Nachfrage. Zur Zeit läuft der Verkauf von DLSR weltweit so gut, daß die Hersteller kaum mit liefern nachkommen. ( diese Woche habe ich was gelesen von Zuwachs gegenüber letztem Jahr von 20-30% Asien, Europa und USA etwa gleich starker Anstieg ).
Ist der Markt mal wieder gesättigt ist wird denen schon was einfallen wie sie neue Kunden bekommen ob die nun HDR oder 20 Megapixel wollen oder nicht ist wurst es muss einfach Geld verdient werden.
Für Mariane und Andere bleibt da nur noch übrig einfach die Knöpfe nicht benutzen ( ist wie beim Fernsehen, da hat man auch 30 Programme, kann aber nur wenige gebrauchen, der Rest ist Schrott aber die Schrottkanäle machen komischerweise die Kohle ).
Auch für die Kunden wird es wieder die Profigeräte geben mit weniger Knöpfen ( heißen dann Maschinen für Puristen oder so ), das sind ja auch Kunden die Geld haben.
So hat jeder wieder was er will. Ist das Leben nicht schön??
Gruß
 
Ok, hier ein neuer Versuch...

muss mich der allgemeinen Kritik an deinen beiden Versuchen anschliessen: das sind nun wirklich nicht viel mehr als Beispiele dafür, wozu HDR eben nicht da ist



was HDR in der Kamera entspricht:

- das Fuji SR-SuperCCD-Prinzip entspricht sehr wohl einer rudimentären Form von HDR (und funktioniert ja auch ;-); der Unterschied besteht darin, dass die kleinen Pixel des Fuji-Sensors keine volle Auflösung liefern, sondern eher "unterstützende" Informationen (insbes. bezüglich Luminanz) liefern

- gerüchteweise kommt mit der Oly E-3 (E-P1) im Oktober/November ein Feature namens SAT (Shadow Adjustment Technology); was genau das ist, weiss man zwar noch nicht, bzw. noch bestätigt Oly nicht einmal, dass es kommt: es könnte sich dabei um simples Tonemapping in der jpg-Engine handeln, oder auch um eine "echte" HDR-Version (etwa zweimaliges Auslesen des Sensors), letzteres wäre etwas überraschend - sollte es kommen, dann wär's aber schon ein kleiner Quantensprung
 
Die gezeigten Bilder sehen mehr nach Gemälde als nach Foto aus, ich hoffe das war so beabsichtigt!
Ich habe es so mitbekommen, dass gute HDR´s sorgfältige Aufnahmen und danach Stunden an sorgfältiger EBV benötigen.

Was die Technik angeht, es ist doch auf geringem Level schon möglich, man programmiere die Firmware einer CAM so dass sie im Serienbildmodus z.B. 6 Aufnahmen hintereinander als Belichtungsreihe schiesst. hinterher könnte die SW des Herstellers das ganze am Computer zusammenfügen.
Ich denke halt, dass die Qualität nie so gut wird dass dieses automatische Verfahren überzeugt
 
Das Beispielbild soll nicht den Anspruch eines besonders wertvollen HDR-Fotos erfüllen, bei dem satte Farben und hohe Kontraste dominieren. Das hätte ich auch einstellen können. Vielmehr wollte ich mal testen, wie man möglichst nahe dem kommt, was man mit dem Auge sieht. Und wenn ich mir das einfach Bild anschaue, das die Cam ausgibt bei solchen Lichtverhältnissen, dann ist das auf alle Fälle deutlich weiter weg von der Realität als das gezeigte. Leider kann die R1 nur 3 Bilder mit +/- 1 EV, aber immerhin.
Fakt ist doch nun mal, dass keine Cam (auch keine Sigma) annähernd in der Lage ist, den riesigen Dynamikumfang von bis zu einer Million bei Mittagslicht aufzunehmen. Ok, die Monitore können es auch nicht zeigen bisher, aber Tatsache ist nun mal, dass Lichter und Schatten in so einem Bild niemals annähernd korrekt aus der Cam kommen. Belichtungsreihen sind da der erste Schritt in die richtige Richtung, erfordern dann aber einiges an manueller Arbeit. Ein Ausgabeformat mit z.B. drei übereinandergelegten Bildern zur weiteren Bearbeitung, wäre schon mal nicht schlecht.
 
Was sicher bald kommen wird, und zwar zunächst bei den Kompaktkameras (Consumerkameras) ist eine "HDR-Automatik", die mit Fake-HDR arbeitet.

Dabei wird - so mutmaße ich mal - in der Kamera aus dem RAW-Bild eine Reihe mit 1,5 EV Werten gebildet, diese dann mit Standardwerten gemappt und als JPG ausgeworfen.

Das Ergebnis wird dann ziemlich "HDR-mäßig" aussehen und sicher einen im Vergleich zur Einzelaufnahme deutlich erweiterten Dynamikumfang zeigen, wird vielleicht auch gar nicht mal so schlecht sein aber nicht unbedingt eine künstlerische Erweiterung der Fotografie bedeuten.

Mal sehen ...
Sowo Samma
 
Hallo!

Wenn interessieren Kameras mit erweitertem Dynamikumpfang (>13 Blenden)wenn es keine Ausgabegaräte dafür gibt bzw. wer weiß wie teuer. Wenn man eine Sonnenbrille braucht um sich einen Sonnenuntergang anzusehen, ist es OK. :D Also, Alles muß zusammenpassen, die Entwickler sind dran, wir werden uns noch was gedulden müssen.
Jetzt kann man die Bilder billiger manuell zusammensetzen.
Was jetzt als HDR zu sehen ist würde ich als Dynamikkompression bezeichnen.
Das heißt also wir müssen noch etwas warten bis die Monitoren da sind die wir uns leisten können (Kontrastumpfang >1:100.000, Preis <50.000Euro).
Dann braucht man auch nicht mehr manuell an den Bildern rumzupfuschen um einen "HDR Effekt" hinzubekommen (jaja, ich finde es ja auch interessant... ;) ).


Wann kommt HDR in der Kamera?
Ich selbst setzte HDRI nur dezent ein, meist um bestimmte Elemente bzw. das Motiv in einem Bild zu betonen (also niemal das gesamte Bild), aber eben nur so stark das man es dem Endergebnis nicht ansieht, allenfalls ahnt und deshalb werbe ich auch nicht mit [HDR] oder [DRI].

Finde ich interessant, lass mal sehen...

Gruß

Arnim
 
Das Beispielbild soll nicht den Anspruch eines besonders wertvollen HDR-Fotos erfüllen, bei dem satte Farben und hohe Kontraste dominieren. Das hätte ich auch einstellen können. Vielmehr wollte ich mal testen, wie man möglichst nahe dem kommt, was man mit dem Auge sieht.....

Ist eben die Frage ob das erstrebenswert ist. Ein Foto wird sich immer vom (durchaus subjektiven) Eindruck vom Original abgrenzen. Dies hat aber verschiedenen Ursachen und der Bereich der Dynamik ist nur ein Unterschied unter vielen.

In der CT' Digital-Sonderausgabe wurde ja mal berichtet, dass HDR in naher Zukunft in die Kameras Einzug erhält. Ich vermute dies wird zunächst bei den Kompakten kommen :)

Ich selber kann auf HDR in der Kamera gut verzichten, da ich auch der Meinung bin, dass man dies am Rechner besser hin bekommt.

Für dein Beispielbild brauch man HDR ganz sicher nicht und es schadet sogar mehr, aber du hast ja schon erklärt, dass du nur die Möglichkeiten aufzeigen wolltest.
HDR setzte ich sehr selten ein, ich fotografieren in RAW und nutze dann im Bedarfsfall D-Lighting im RAW-Konverter. Bei Nachtaufnahmen finde ich HDR schon nützlicher, wobei ich hier am liebsten in der "blauen Stunde" fotografiere und so auch fast immer um HDR herumkomme :)
 
Ist eben die Frage ob das erstrebenswert ist. Ein Foto wird sich immer vom (durchaus subjektiven) Eindruck vom Original abgrenzen. Dies hat aber verschiedenen Ursachen und der Bereich der Dynamik ist nur ein Unterschied unter vielen.

Bei mir ist das mittlerweile das größte "Ärgernis". Meine Cam hat eine exzellente Abbildungsleistung mit hoher Schärfe und 10 MP sind auch vollkommen genug. Nur eben die dunklen Schatten und überstrahlen Lichter sind mit normalen Hilfsmitteln nicht hin zu bekommen. Wer kann und will schon immer nur im Morgen- oder Abendlicht arbeiten? Hier wäre eine kamerainterne Belichtungsreihe, die dann aber nur ein Bild ausgibt, schon sinnvoll. Alles andere (EBV) soll natürlich manuell am PC weiterhin erfolgen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten