WERBUNG

Wann ist ein Objektiv "zu alt"?

Athena

Themenersteller
Hallo

habe mittels Suchfunktion nichts entsprechendes gefunden. Mir drängt sich aber eine Frage auf -

wann ist ein Objektiv zu alt bzw. kann es überhaupt zu alt sein?

Wenn ich jetzt ein Objektiv mit Bj 00 kaufe.. muss ich damit rechnen, dass es demnächst kaputt ist und die Investition umsonst war oder macht das bei Objektiven keinen Unterschied?

Wie sind da eure Erfahrungen?

Danke schon jetzt!

LG Tina
 
Meinst du im Ernst, dass alle Objektive sich gleich verhalten?
Ich glaube, da kann nur Geplapper rauskommen bei einer so allgemein gestellten Frage.
 
Für mich ist ein Objektiv dann zu alt wenn die Linsen sichtbare Schäden haben oder zwischen meiner Kamera und dem Objektiv ein oder mehrere Bajonettwechsel durchgeführt wurden ;) Bei Nikon sind entsprechend auch noch sehr alte Modelle die pfleglich behandelt wurden brauchbar :)
 
gut dann konkret - ein 70-200 2.8 L IS USM Bj 01

konkret genug? :)
 
sollte normalerweise gar kein problem sein ...
sofern die lamellen in ordnung sind, nichts von pilz befallen oder komplett zerkratzt, und der usm motor arbeitet, kannst es durchaus kaufen
 
gut dann konkret - ein 70-200 2.8 L IS USM Bj 01

konkret genug? :)

Das ist doch ein Spitzen Teil - wenn es keine technischen Fehler aufweisst und das Bajonetsystem sich nicht ändert, wüsste ich nicht, was so eine Edel-Optik alt machen sollte, selbst wenn irgendwann ein Nachfolger für das Objektiv herauskäme.
Irgenwo hab ich mal gelesen, dass es zu analogen Zeiten der Body das war, der über Jahre seinen Dienst tat und kaum einem Alterungsprozess unterlag (durch technischen Wandel), heute sind dies die Objektive, die das Rückgrad einer Ausrüstung bilden und der Body dafür häufiger gewechselt wird.
 
ja eben und daher hätt ichs gern. war mir nur wegen des alters nicht ganz sicher, bin ich jetzt aber und freu mich drauf :)
 
Ich hab' sogar noch eines der ersten Canon 100-400mm Luftpumpen-Objektive aus 1998. Das Ding ist einwandfrei, wohl auch wegen des äußerst seltenen Einsatzes (hab' wohl damals meinen Teleeinsatz zu euphorisch bewertet). An einen Verkauf habe ich schon mal gedacht, aber gegen die Masse hier erst kürzlich erworbenen und gleich wieder losgetretenen Objektive, muss man wohl doch mit einem Preisabschlag rechnen.

Prinzipiell bereitet mir das Alter eines Objektives dann keine Sorgen, wenn es wie angesprochen technisch einwandfrei ist und es auch noch Ersatzteilservice vom Hersteller gibt. ;)
 
Moin,

mein 70-200 2.8 IS war kürzlich beim Service.
Dort wurden ein paar Plastikröllchen ausgetauscht.

Ich glaube 27Cent das Stück, wenn überhaupt.....

Es wurde halt festgestellt, das es an der Vollformatkamera wohl etwas verzeichnet, und die Ränder etwas unscharf geworden sind.

Wie auch immer, das war mein erstes Objektiv und auch mein meist genutztes...

Es ist aus 2006... und rennt wie ne eins....


Gruß
Frank
 
Hallo Tina,

wann ist ein Objektiv zu alt bzw. kann es überhaupt zu alt sein?

ein Objektiv wäre für mich zu alt wenn es nicht mehr funktionieren würde unabhängig vom Alter.


Wenn ich jetzt ein Objektiv mit Bj 00 kaufe.. muss ich damit rechnen, dass es demnächst kaputt ist und die Investition umsonst war oder macht das bei Objektiven keinen Unterschied?

Also ich habe Objektive die vereinzelt bis zu 40 Jahre alt sind und die sehen noch fast wie Neu aus und funktionieren auch noch wie Neu. :D

Wie sind da eure Erfahrungen?

Absolut keine Probleme bisher mit meinen Objektiven. :top:
 
Mein ältestes Objektiv ist von 1934 und sieht immer noch aus wie ausm Laden.

Mein ältestes EF-Objektiv ist von 1987 und sieht ebenfalls noch aus wie neu und funktioniert ebensogut.

Mach Dir nicht zuviele Gedanken. ;)
 
...wann ist ein Objektiv zu alt...
Wenn es an keine Kamera mehr montiert werden kann, trotz aller Adapter- und Umbaulösungen.
Für mich ist ein Objektiv dann zu alt wenn die Linsen sichtbare Schäden haben...
Nein, dann ist es defekt! Was aber nicht heißen muss, dass es nicht reparierbar wäre. Falls das aber nicht mehr möglich ist, weil notwendige Ersatzteile einfach nicht mehr beschaffbar sind, ja dann ist es zu alt!
Wie auch immer, das war mein erstes Objektiv und auch mein meist genutztes...

Es ist aus 2006... und rennt wie ne eins...
Das ist dann schon wieder o.t.! Es geht um Objektive, die vielleicht zu alt sind - nicht um Neubauten! Aber richtig mitreden kann ich auch nicht. Mein ältestes Objektiv ist frühestens Bj.77 (wie kann man das exakte Baujahr eigentlich ermitteln?).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Objektiv muss funktionieren und die erforderliche Leistung bringen.

Das Alter spielt dabei nicht die Hauptrolle, sondern wohl eher die Konstruktion bzw die Liga (wohl in den meisten Fällen am besten durch den Preis charakterisiert) in der es spielt.

Bei einem 10 Jahre alten L musst du dir keine Gedanken machen. Bei einem älteren Objektiv vielleicht, wenn die Ersatzteilversorgung nicht mehr gewährleistet ist oder die optische Leistung an digitalen Maßstäben gemessen nicht mehr zeitgerecht ist.

lg Bernd
 
ich denke das das alter relativ unrelevant ist..

ob brauchbar oder nicht, wird großteils von der Anzahl der Auslösungen die mit gemacht wurden (weiß nicht wie da die Abnutzung an den Lamellen, Zoom, Focus aussieht) dann ob es jemand schön im feuchten Keller aufbewahrt hat.. ob es schon Pilz angesetzt hat, hingefallen ist, "rasselt", zerbrochenes Glas, Bayonett verbogen (geht sicherlich) etc..

allerdings kann das alles bei einem Objektiv, welches 2 Tage alt (künstliche Alterung/unsachgemäße Handhabung) ist genauso der Fall sein, wie bei einem welches 100 Jahre alt ist(sehr gute Pflege.. "Wartung" - nicht feucht weggeräumt etc..) (sofern sich Anschluss nicht geändert hat)

der Vorteil an alten Linsen ist, das sie in der Regel viel billiger sind als nagelneue bei gleicher / fast gleicher Optischen Leistung (sofern gut behandelt)
 
irgendwie kommt mir die fragestellung abstrus vor, da wird von alten objektiveb geredet, die nicht mal ne dekade hinter sich haben...
ich hab hier ein ganzes regal voller alter m42-objektiven rumstehen, hergestellt kurz vor dem ural oder beim veb carl zeiss jena, die tun klaglos ihre dienste vie vor 20-30-40 jahren. einzige voraussetzung war immer, abgesehen vom gebrauchszustand, sie müssen oberflächenvergütet sein. mein ältestes stück, zeiss biotar 58/2,0 brauchte nach seiner anschaffung für 20 euro grade mal ne reinigung, weils recht zäh lief. das ding ist übrigens bj 1958 (sowas kann man bei zeiss auch nach der wende noch immer feststellen)
sowas nenn ich ein altes objektiv! und mann kann noch damit arbeiten, wenn man nicht unbedingten wert drauf legt, das der body alles macht.
weiterer und sicher nicht zu unterschätzender vorteil der alten schätze an crop-cameras ist, das NUR der sahnebereich des objektivs verwendet wird, von wegen randunschärfe/randabschattung.
zu alt ist ein objektiv erst dann, wenns nicht mehr zum "arbeiten" überredet werden kann.
mfg oscar
 
wann ist ein Objektiv zu alt bzw. kann es überhaupt zu alt sein?

"Zu alt" ist für mich vor allem eine Kompatibilitätsfrage.

Ältere Sigmas beispielsweise funktionieren großteils nicht an neueren Canons. Bei Nikon ist die Abwärtskompatibilität noch viel komplizierter, weil es im Lauf der Jahrzehnte eine ganze Menge von Veränderungen gab und diesbezüglich die Fähigkeiten der Kameras sogar innerhalb einer Generation unterschiedlich sind.

An nächster Stelle folgt, wenn wir nicht von Systemobjektiven sprechen, die Adaptierbarkeit. An Canon geht das bspw. mit Optiken von Nikon (ältere), Leica und M42 problemlos. An Nikon paßt außer dem Spezialanschluß T2 und Tamrons Adaptall nichts, außer für Makrofotografie.

Danach die Bildqualität und sonstige praktische Nutzbarkeit. Da hat sich über die Jahre viel getan bzw. die Ansprüche sind gestiegen.

Rein altersbedingter Verschleiß, auf den Du anspielst ist bei Objektiven kaum ein Thema. Der äußerliche Zustand ist sehr viel relevanter.

Ein sehr spezielles Problem gibt es bei manchen Objektiven aus den 60ern und 70ern, in denen radioaktive Gläser verbaut wurden. Diese haben sich im Lauf der Zeit verfärbt.
 
ich hab hier ein ganzes regal voller alter m42-objektiven rumstehen, hergestellt kurz vor dem ural oder beim veb carl zeiss jena, die tun klaglos ihre dienste vie vor 20-30-40 jahren.

Naja, ich denke das ist mit den heutigen Objektiven nichtmehr so einfach vergleichbar. Vor 40 Jahren gab es kein IS, kein USM oder allgemein elektrische AF-Motoren, keine aufwändige elektronische Kommunikation und andere technische Spielereien. Ich glaube nicht dass die heutigen Objektive mit den ganzen tollen Features in 40 Jahren noch so ohne Weiteres funktionieren, während die Objektive die jetzt 40 Jahre alt sind und im Wesentlichen aus Glas und mechanischen Teilen bestehen wahrscheinlich auch in den nächsten 40 Jahren immernoch funktionieren werden. Bei der ganzen heutigen Technik ist die Wahscheinlichkeit, dass nach ein paar Jahren was kaputt geht einfach viel größer als damals.

Bei meinem Sigma hat sich nach 21 Monaten der OS+AF verabschiedet, leider nicht komplett, sondern so, dass das Bild immer wieder stark zu zittern angefangen hat. Also war das Objektiv rein manuell auch nichtmehr wirklich zu gebrauchen. Segen und Fluch liegt da halt nah beieinander :rolleyes:
 
Also ich nutze auch meist alte Optiken. Zum Beispiel mein Lieblingsobjektiv, ein 30 Jahre altes Minolta Rokkor. Keine Probleme damit, und vermutlich kann mir das auch noch zig Jahre gute Dienste leisten, solange es nicht zu Bruch geht, in Flußsäure fällt, geklaut wird.

ABER: Das ist wie viele andere genannte alte Objektive voll manuell. Da ist keine Elektronik drin, meins hab ich selbst für die EOS umgebaut.
Bei den Canon EF Optiken handelt es sich zum Teil um Objektive die ohne Strom nicht mehr scharf gestellt werden können. Und die Blende tut auch nichts, solange sie keine EF kompatiblen Signale bekommt.
Klar, auch das kann man wohl beides irgendwie auf vollmanuellen Betrieb umbauen, aber das möchten dann 95% der Nutzer hier nicht mehr auf ihrer Kamera haben.

Die alten Canon EF Supertele-Objektive ohne IS sind inzwischen offiziell nicht mehr bei Canon Deutschland voll wartbar. Das war bis zum Baujahr 1999. Also sieht Canon keinen großen Zwang sehr teure 11 Jahre alte Optiken warten zu können. So könnte ein Objektiv von 2001 auch demnächst aus der Wartung fliegen. Und bei den mit Elektronik vollgepfropften Optiken helfen dann eventuell nur noch gleiche Spenderoptiken die man ausschlachten kann.

Von dem her mein Fazit: Optiken ohne Elektronik gehört die Zukunft - während "junge" Optiken aus den 1990er Jahren demnächst nur noch mit Krücken am Leben erhalten werden können :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten