• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wann ist ein Objektiv ein Makro-Objektiv?

Ein Makroobjektiv ist es dann, wenn es für den Nahbereich korrigiert ist. Denn ein langer Auszug oder eine kurze Naheinstellgrenze hat ja zunehmend jede "neu" erscheinende Optik.
und die Frage nach dem Abbildungsmaßstab ist eher akademischer Natur.

BTW: alle Objektive die man aus der Zentralperspektive kippt sind Shift-Objektive.
 
Ein Makroobjektiv ist es dann, wenn es für den Nahbereich korrigiert ist. Denn ein langer Auszug oder eine kurze Naheinstellgrenze hat ja zunehmend jede "neu" erscheinende Optik.
und die Frage nach dem Abbildungsmaßstab ist eher akademischer Natur.

BTW: alle Objektive die man aus der Zentralperspektive kippt sind Shift-Objektive.

???
Alle Objektive bilden zentralperspektivisch ab.
Eine Ausnahme sind gegenstandsseitig telezentische Meßobjektive in ihrer Arbeitsentfernung.
 
Shiftobjektive werden gar nicht gekippt, sondern beim Shiften planparallel zur Sensorebene verschoben.

Er meinte vermutlich kein Shift, sondern ein reines Tilt-Objektiv....
 
Da aber heutzutage meist am Monitor betrachtet wird und auch bei Papierfotos nicht unbedingt das weitere Objektiv zum Einsatz kommen muss

(...)


Insofern ist der Vorschlag doch nicht schlecht, das ganze über das kleinstmögliche Bildfeld zu vergleichen, also wie breit / hoch das abzubildende Objekt minimla sein kann.

Hallo Martin,

ich verstehe ja worauf Du hinaus willst. Und ich sehe auch den Sinn Deines Vorschlages ein. Du möchtest darauf hinaus wie klein ein Detail sein darf, damit es noch abgebildet wird.

Aber das hat nichts mit "Makro oder Nicht Makro" zu tun.

Du redest hier vom maximalen Auflösungsvermögen des Aufnahmemediums (Sensor / Film) kombiniert mit der Projektionsgröße (Abbildungsmaßstab) des Objektives. Das ist für sich genommen sicherlich eine interessante Angabe, wenn man sehr kleine Dinge fotografieren möchte. Aber es ist ein "zusammengesetzter Wert" aus zwei Variablen.

Die Makro-Definition hat aber nur etwas mit den Projektionseigenschaften eines Objektives zu tun.


Gruss
Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten