• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

wann +1/3, wann lieber +1 Über- bzw. Unterbelichtung?

sportie23

Themenersteller
Hallo zusammen,

langsam verstehe ich das zusammenspeil zwsichen iso, blende und verschlusszeit.
jetzt fehlt zu meinem verständnis noch die einstellung der manuellen "über- und unterbelichtung"...

die + Zahlen sind ja für Gegelicht und Minus stelle ich ein, wenn es eher dunkler ist, oder?

wann sollt ich +1/3 einstellen und wann lieber gleich +1 (bei Minus gilt übrigens das selbe) um möglichst wenig ausschüsse zu bekommen?

Danke...
 
AW: wann +1/3, wann lieber +1 über- bzw. unterbelichtung?

+1/3 solltest du einstellen, wenn das Bild mit +/-0 zu dunkel ist :rolleyes:
 
AW: wann +1/3, wann lieber +1 über- bzw. unterbelichtung?

da geb ich dir recht..aber da habe ich ja mind. schon 1 bild versaut..und das kann in manchen momenten (zum beispiel tieraufnahmen) schon entscheidend sein ;)
 
AW: wann +1/3, wann lieber +1 über- bzw. unterbelichtung?

Das kann man reichlich schlecht pauschal sagen - das muss man etwas im Gefühl haben wann eine Korrektur notwendig sein könnte.
Besonders lustig ist da sowas wie Matrixmessung. Bei Schnee kann dann +/-0 passen oder +2 notwendig werden... ganz nach Lust und Laune der Kamera :rolleyes:
 
AW: wann +1/3, wann lieber +1 über- bzw. unterbelichtung?

Die Kamera versucht immer, das Bild neutral zu belichten. Also so dass es im Durchschnitt 18% Grau entspricht. Wenn etwas dunkel ist, also z.B. schwarz, will sie das auch auf 18% bringen, macht das schwarz also heller. Ist etwas weiß, macht sie das auch auf 18%, es wird also dunkler. Also:

Bei hellen Motiven Belichtungskorrektur auf + stellen (das ist was andres als überbelichen!!!)

Bei dunklen Motiven Belichtungskorrektur auf - stellen (das ist was anderes als unterbelichten.)


Mehr Infos gibt's auf www.fotolehrgang.de :top:
 
AW: wann +1/3, wann lieber +1 über- bzw. unterbelichtung?

ok verstehe...

also heißt es vorher immer mit der kamera testen, ehe ich das super motiv vor der linse und versaue, weil ich es zwecks belichtungskorrektur verpasst habe...
 
AW: wann +1/3, wann lieber +1 über- bzw. unterbelichtung?

ok verstehe...

also heißt es vorher immer mit der kamera testen, ehe ich das super motiv vor der linse und versaue, weil ich es zwecks belichtungskorrektur verpasst habe...

...und wenn Du ein statisches Motiv hast, kannst Du in aller Seelenruhe eine Belichtungsreihe anfertigen oder Du kannst im Zweifel auch an der Kamera mal die AEB-Funktion einstellen. Kannst Du im Handbuch nachlesen (RTFM:lol:)
 
AW: wann +1/3, wann lieber +1 über- bzw. unterbelichtung?

also heißt es vorher immer mit der kamera testen, ehe ich das super motiv vor der linse und versaue, weil ich es zwecks belichtungskorrektur verpasst habe...

Richtig, das einzige was hilft ist: Kamera kennenlernen und sich an die Eigenheiten gewöhnen, dann ergibt sich das im Laufe der Zeit ganz von alleine wie man die Belichtungskorrektur jeweils einstellt.

Allgemeingültige Aussagen wie "in dieser und jener Situation mußt Du +1 einstellen" kann man nicht treffen, weil das Belichtungsverhalten von Kamera zu Kamera unterschiedlich ist und selbst das gleiche Kameramodell je nach Justage und Firmwareversion unterschiedlich reagieren kann!
 
Beim Testen sollte man sich auch nicht immer auf das Aussehen des Bildes auf dem LCD verlassen, sondern sich auch mal das Histogramm ansehen. Dort kann man besser erkennen ob etwas zu stark oder zu wenig belichtet wurde.
 
Ich habe in der Hinsicht meine erste Erfahrung dieses Wochenende mit der D90 auf der Piste gemacht. Zum Glück habe ich alles in RAW geschossen und konnte so 200 unterbelichtete Fotos retten :lol: Die haben alle +2/3 bis +1 EV benötigt, damit der Schnee so aussieht, wie ers auch soll: leuchtend weiß! Davor wars eher eine matschige graue Pampe :D
 
AW: wann +1/3, wann lieber +1 über- bzw. unterbelichtung?

Das kann man reichlich schlecht pauschal sagen - das muss man etwas im Gefühl haben wann eine Korrektur notwendig sein könnte.
Besonders lustig ist da sowas wie Matrixmessung. Bei Schnee kann dann +/-0 passen oder +2 notwendig werden... ganz nach Lust und Laune der Kamera :rolleyes:

hm...ich will mich nicht auf gefühle verlassen sondern ziehe das histogramm der kamera vor :eek:

gefühl oder beherzter blick aufs display (wie viele dsrl-benutzer auch) ist doch blindflug.

hatte erst kürzlich mit einem nach ein paar aufnahmen gequatscht ob er denn ein panorama macht. antwort: wenn sie etwas werden schon :confused:
selbst mit meiner 129€ kamera weiß ich WÄHREND dem fotografieren ob die aufnahmen richtig belichtet sind oder nicht...
 
ich fotografiere in den meisten Fällen lieber mit -1/3, um zu verhindern, dass zB Wolken ausbrennen. Die Helligkeit hochschrauben kann ich nachträglich noch (natürlich muss dafür aber vorher schon Blende/Iso/Zeit ungefähr stimmen)
 
Spotmessung auf Schnee oder ein sonstiges weisses Objekt, dann Korrektur + 1 2/3 eV

oder halt gleich die Highlightspotmessung nutzen.


Damit bekommt man in jeder Situation ein Bild, bei dem keine Ausrisse zu sehen sind (naja Reflexe mal ausgenommen ;) )

wenn's Bild dann zu dunkel ist, hilft es den Kontrast auf Minus zu stellen.


Ansonsten hilft eine Messung auf Haut, bei weisser mitteleuropäischer Haut kann man noch bis zu +1 Blendenstufe korrigieren und hat die passende Belichtung (wenn man weniger korrigiert, dann sehen die Leute weniger blass aus ;) )


Einfach so korrigieren würde ich nicht, denn das ist reine Schätzung ohne Hintergrund ... wenn man sowas macht, sollte man vorher ein Probebild gemacht haben.
 
ich würde mir grundsätzlich mal nicht zu viele gedanken machen. wenn du ein gefühl dafür bekommst, kannst du dann hin und herstellen.



ich fotografiere in den meisten Fällen lieber mit -1/3, um zu verhindern, dass zB Wolken ausbrennen. Die Helligkeit hochschrauben kann ich nachträglich noch (natürlich muss dafür aber vorher schon Blende/Iso/Zeit ungefähr stimmen)
solche aussagen helfen recht wenig. denn wenn ich bei meiner pentax k20 zur normalen messung auch noch -1/3 mache, dann wirds recht dunkel. mit der k100 hatte ich das allerdings auch meist eingestellt.
--> erfahrung sammeln!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten