• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Wanderrucksack mit Kamerafach

Hi,

Glückwunsch zur Entscheidung und zum Kauf. Ich kenne die Mindshift-Rucksäcke nur vom Ansehen im Laden und habe sie nie benutzt; aber ich denke auch, dass die gut sind und man mit denen sehr gut klarkommen kann. Wichtig ist ja vor allem, dass alles reinpasst, was man mitnehmen will, und der Tragekomfort auch bei langen Touren mit vollem Rucksack stimmt.

Bei den Trinkblasen denken die meisten wohl als erstes an Camelbak, wenn sie das Wort "marktüblich" in den Mund nehmen :) Und das ist auch die Trinkblase, die auf den Bildern bei Mindshiftgear gezeigt wird. Ein weiterer großer Anbieter ist Source (auch bei deinem lokalen Globetrotter erhältlich), deren Systeme auch von Deuter unter eigenem Namen vertrieben werden. Weitere Systeme gibt es beispielsweise von MSR oder Osprey – Platypus wurde ja eben schon genannt.

Die einzelnen Systeme unterscheiden sich unter anderem in der Form (bauchiger und schmal oder flacher und breiter), dem Anschluss des Trinkschlauchs (Position und benötigte Tiefe), der Öffnung für die Befüllung sowie der Aufhängung. Da müsstest du dann schauen, was in das entsprechende Fach deines Rucksacks passt – beispielsweise könnte es sein, dass die eine oder andere Blase zu tief für das Fach ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab das Video dazu geschaut... Leider keine Möglichkeit für ein Trinksystem.
Sehr schade...

Nur mal als Ergänzung:

Hab von Cosyspeed eine Email wegen der aktuellen Lieferzeit des Cosyspeed Photohiker 44 bekommen. Darin steht auch, dass vor der Produktion nochmal einige Verbesserungen gemacht wurden.


Es gibt aber auch noch ein paar gute Neuigkeiten. Wir haben noch zusätzliche Features in den PHOTOHIKER 44 eingebaut:

- Der Innenteil der PHOTO CUBES M und L wird nun hellgrau, damit Du Deine Ausrüstung besser sehen kannst
- Die Gurtbänder an den Seiten zur Befestigung von Stativen werden 5 mm breiter und somit stabiler
- Das Laptopfach wird so eingerichtet, dass Du darin statt des Laptops auch wahlweise eine Trinkblase verstauen kannst
- Der Reißverschluss des vorderen Fachs wird in verstärkter Ausführung verbaut
- Der unterer PHOTO CUBE kann nun mit einem kleinen Band/Druckknopf fixiert werden.
 
Von diesem Thread inspiriert habe ich auch mal die Recherche nach einem Wanderrucksack für Fotografie begonnen und bin auf die aktuelle Überarbeitung des Mindshift Rotation bei Kickstarter gestoßen (ich weiß nicht, ob das Posten des Links statthaft ist, deshalb lasse ich es). Die Auslieferung ist wohl für November 2020 geplant in den Ausführungen 22l, 34l und 50l.

Des Weiteren bin ich auf den Nya Evo Fjord in 34l und 60l gestoßen. Hat da schon jemand Erfahrung mit gemacht.
 
Ich weiß, das Thema ist 3 Jahre alt, allerdings kommen immer wieder entsprechende Fragen auf!
Ich stand vor der Wahl den aktuellen Tilopa Duradiamond zu kaufen oder nach was anderem zu suchen.
Der aktuelle Tilopa ist in meinen Augen eine absolute Fehlentwicklung im Vergleich zum vorherigen Modell und nix mehr für mich.
Ich hab daher weitergesucht und für mich jetzt den Mammut Trion 50 entdeckt.
Das schöne: Die F-Stop ICUs passen rein! Hier das Pro Large, angeblich passt aber auch das Pro X Large.

Bitte nicht mit dem Trion SPINE verwechseln, dieser hat KEINEN Rückenzugriff.

Gruß Flo

IMG_3202.jpegIMG_3203.jpegIMG_3204.jpeg
 
Sämtliche Schnallen und "Beschläge" sind jetzt aus Metall. Was für ein Theoretiker kam bitte auf diese Schwachsinns Idee? In 12 Jahren Bergsport ist mir noch NIE an einem Rucksack eine der Kunststoffschnallen kaputt gegangen. Das war einfach unnötig.
Durch die Metallteile klimpert der Rucksack wenn man ihn z.b. am Griff trägt (kommt bei mir häufig vor, z.b. auf Berghütten wenn ich mich mitten in der Nacht zum Fotografieren durch die Schlafräume bewege... geht gar nicht)
Der Verschluss des Bauchgurts ist dermaßen fummelig, es dauert gefühlt 3 mal so lange diesen zu öffnen (geht eigentlich nur komfortabel mit 2 Händen), außerdem sorgen die Metallteile am Rucksack für Kratzer beim ein und ausladen am Auto - wenn man mal nicht so aufpasst.
Ein Fotofreund hat sich z.b. auch sein Objektiv mit dem Metallteil des Bauchgurts beschädigt.

Außerdem ist der Rucksack gefühlt viel steifer vom Material her was ihn sehr umkomfortabel zum Tragen macht.
All das war beim alten Modell anders.

Alles nur meine MEINUNG, das kann gerne jeder anders sehen.
 
Bin mir grad nicht sicher ob ich das nicht hier sogar mal empfohlen habe, aber für andere die das Thema auch mal durchstöbern… schaut euch mal die Mindshift Rotation Rucksäcke an… ich bin mit dem damaligen Panorama und Horizon sehr zufrieden. Leider keine 100%igen Wanderrucksäcke, aber durchaus tauglich… 20-30km und mehrere hundert Höhenmeter waren kein Problem. Man muss allerdings mit relativ wenig Platz für die Kamera auskommen, aber dafür gibt es halt nen ordentliches Daypack und ein geniales Zugriffsystem. Selbst im Hang/Wasser stehend ist so ein sicherer Zugriff möglich…
 
...schaut euch mal die Mindshift Rotation Rucksäcke an… ich bin mit dem damaligen Panorama und Horizon sehr zufrieden. ... Man muss allerdings mit relativ wenig Platz für die Kamera auskommen...
Ich habe so einen. Allerdings ist der Platz für die Kamera nun wirklich sehr beschränkt. Eine DSLR mit maximal einem Wechselobjektiv passt da rein.

Ich verwende auf Wanderungen jetzt eher einen normalen Wanderrucksack - ohne Kamerafach.
Am Trageriemen habe ich den Peakdesign Capture Clip montiert. Daran kommt die Kamera mit dem Standardobjektiv.
Wechselobjektive sind in Köchern im Rucksack.
Falls die Kamera auch in den Rucksack muss, bei Platzregen oder bei Zwischenetappen, habe ich noch eine Neopren-Tasche dabei. Die kann man bei Nichtgebrauch ganz klein zusammenfalten.
 
Die Strategie könntest man auch mit dem Mindshift fahren… muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen.

Meine Ausstattung ist tatsächlich klein genug… im Panorama habe ich auf Wanderungen folgende Komponenten in der Gürteltasche:

G81
14-140 3.5-5.6
100-300 4.0-5.6
14 2.5 + GWC1
42.5 1.7
Ersatz Akku, SD Karten
Polfilter und ND Filter
pd Handschlaufe

Das ist tatsächlich recht knapp, aber es passt. Im Deckelfach ist noch Platz für Reinigungszeug, nen 20 1.7 etc.

Im Horizon ist’s dann nochmal etwas entspannter vom Platz… zudem bietet er Platz für Picknick, Getränke, Jacke, Picknickdecke…
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten